Bibliographia Paracelsica/BP045
From Theatrum Paracelsicum
BP045
Paracelsus: Baderbüchlin, ed. by Adam von Bodenstein. Mülhausen: Peter Schmidt, 1562.
4°: No pagination. [viii], [53], [1], [2 blank] pages. — Signatures: A–H4 = 32 fols. (64 pages).
Main Language: German.
Large woodcut initials on A2r, B1r, B4r, C3r, D2v, D3v; woodcut ornaments on C2v, D2r, D3r, E3r, F2r, F4r, G4r, H3r; woodcut illustrations on E3v, F2v, F3v, G2r, G4v; printer’s mark on H3v.
ID: | BP045 |
Author: | Paracelsus |
Title: | Baderbüchlin |
Printer: | Mülhausen: Peter Schmidt |
Year: | 1562 |
Editor: | Adam von Bodenstein |
Main Language: | German |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1240 |
Format: | 4° |
Signatures (Autopsy): | A-H4 = 32 fols. (64 pages) |
Pagination (Autopsy): | no pagination: pp. [viii], [53], [1], [2 blank] |
Illustrations: | Large woodcut initials on A2r, B1r, B4r, C3r, D2v, D3v; woodcut ornaments on C2v, D2r, D3r, E3r, F2r, F4r, G4r, H3r; woodcut illustrations on E3v, F2v, F3v, G2r, G4v; printer’s mark on H3v |
Sudhoff, Bibl. Parac.: | pp. 68-70, n° 45 (Google Books) |
VD16: | VD16 P 413 |
USTC: | 615063 |
Later editions: | BP057, BP069, BP077, BP081, BP172, BP122 |
Digital copies: | Google Books: Munich, State Library (9H0ONG0SW_EC) Google Books: Vienna, National Library (tiVVAAAAcAAJ) |
Back to Bibliographia Paracelsica |
Back to Bibliographia Paracelsistarum/Adam von Bodenstein |
sig. A1r | |
Title page |
sig. A1v | |
Blank page |
sig. A2r–A4v [6 pages] | |
Dedication, Adam von Bodenstein to Melchior Dors; German Basel, 8 March 1562 (“Geben zů Basel den 8. Martij. ANNO M. D. LXII.”) | |
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 9 | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Bodenstein nennt in dieser Vorrede schon den Valentius Antrapassus und seine Gewährsmänner Ciperinus Flaenus, Sabeus Dacus, Bebeus Ramdus, Gellius Zemeus neben Erasmus als gelehrte Zeugen für Hohenheim, anscheinend alles Ernstes (vgl. No. 46 u. 47). Dorss soll deren Schriften und Zeugniss schon gelesen haben und „beyhanden seines [d. h. Hohenheim’s] schreybens nicht ein geringen theil bücher“, also wohl handschriftlich, besitzen (vgl. No. 57 u. 178). Vielleicht stammen diese Schriften aus Hohenheim’s Aufenthalt in Colmar (1528) her; doch hat Dorss wohl nicht schon persönlich Hohenheim gekannt; das würde Bodenstein sicher hervorheben. |
sig. B1r–H3r [53 pages] | |
Paracelsus, Von den natürlichen Bädern (1032); German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. B1r-H3r dess ... Theophrasti Paracelsi schreiben, von den warmen Bederen, Huser 4°-Ed. VII, 296-326; Fol°-Ed. I, 1104-1115. Der Text zeigt zahlreiche Abweichungen im Einzelnen, z. Th. nicht ganz ohne Bedeutung, einige kleine unbedeutende Zusetzungen und am Schlusse des 2. Cap. v. Tract. III (Huser S. 306) eine Auslassung des ganzen letzten Absatzes (12 Zeilen). Characteristisch für unsere an die ungelehrten Wundärzte und Laien gerichtete Ausgabe ist es, dass B. fast durchgehends den lateinischen etc. Fremdwörtern das deutsche Wort nachsetzt und die lat. Recepte nochmals in deutscher Uebersetzung gibt, ein Usus, der in der zweiten Aufl. v. 1563 (No. 57) unterlassen ist. Aus den fünf Tractaten Huser’s, der theils ein Mscr. des Oporinus, theils das Autogramm benutzte, sind hier sechs geworden, indem Cap. IX u. X des 3. Tract. einen besonderen 4. Tractat bilden. Im letzten (6.) Tractate sind die Abschnitte über die einzelnen Bäder als Cap. 1-10 gezählt. |
sig. H3v | |
Printer’s mark |
sig. H4r–H4v [2 pages] | |
2 blank pages |