Bibliographia Paracelsica/BP122
From Theatrum Paracelsicum
previous next
Format:
|
8°
|
Signatures:
|
a-z8
|
Pagination:
|
pp. 366, [2 blank]
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Wer ist nun der Uebersetzer dieser Sammlung Paracelsischer Schriften? Gerhard Dorn, auf den man zuerst verfallen würde, kann es nicht sein; denn warum sollte er gerade bei dieser Schrift seinen Namen nicht genannt haben? Die lateinische Diction ist auch von der Dorn’schen abweichend, weniger schwerfällig. Da der Name nicht genannt wird, muss man eine Erstlingsarbeit annehmen; es ist zweifellos die erste Uebersetzung Georg Forberger’s, der denn auch in der No. 166 geradezu als der Uebersetzer des „Paramirum“ genannt wird. Das oben angeführte, die Einschaltung des Uebersetzers einführende „ACRONIVS“ ist auch leicht erkenntlich eine Gräcisirung des Namens Forberger (vgl. No. 98).
|
sig. a2r–k3r ‖ p. 3–149
|
Paracelsus, Opus Paramirum (H01.067); Latin
|
Translated from: BP047, BP067
|
[Translated by Georg Forberger]
|
Reprinted in: BP166
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] „Opus Paramirum ... conscriptum in honorem probissimi et doctissimi viri, D. Ioachimi Vadiani, doctoris Medicinæ, & consulis Sactigallensis [!]“ 2 Bücher mit „Conclusio Ad Doct. Ioachimum Vadianum“. Uebersetzt nach No. 47 resp. 67 (Huser 4°-Ed. I, 67-140; Fol°-Ed. I, 24-50) vgl. No. 166 u. 259.
|
sig. k3v–n5r ‖ p. 150–201
|
Paracelsus, De modo pharmacandi (H05A.185); Latin
|
Translated from: BP048
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] „Modus Pharmacandi quo describitur et Docetur, quid medico sit purgandum in humano corpore, et indicatur, quot modis erratum sit à multis, quorum purgationes, magis ad mortem quàm vitam spectarunt“. Der Titel ist nach No. 48 gegeben, welche der Uebersetzung zu Grunde gelegt ist (Hus. 4°-Ed. V. App. 185-211; Fol°-Ed. I, 769-779) vgl. No. 263.
|
sig. n5v–s3v ‖ p. 202–278
|
Paracelsus, Spitalbuch (HC.309); Latin
|
Translated from: BP044
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Liber Ptochodochii Per ... Paracelsum ..., conscriptus. Uebersetzt nach No. 44. Zu Anfang auch Bodenstein’s summarische Inhaltsangabe auf der Rückseite des Titels mit übersetzt. (Huser, Chir. B. u. Schr. Fol°-Ed., S. 309-323.)
|
sig. s4r–x8r ‖ p. 279–335
|
Paracelsus, Von den natürlichen Bädern (H07.296); Latin
|
Translated from: BP045
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 279-345 [eig. 335] „... de Balneis liber vnus. In quo continentur sex egregiæ tractationes de Thermis, quae tam diuitibus, quàm pauperibus vtiles ac necessariæ sunt, quibus traditur. Vnde hae caleant, ... vera ars hydromantica describitur“. Samt Titel nach No. 45 übersetzt (Huser 4°-Ed. VII, S. 296-326; Fol°-Ed. I, S. 1104-1115) vgl. No. 270.
|
sig. x8v–z7v ‖ p. 336–366
|
Paracelsus, Von dem Bad Pfäfers (H07.327); Latin
|
Translated from: BP013
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] „De Thermarum Favariae, In Superiori Helvetia Sitarum, Virtutibus, viribus, operationibus, origine & scaturigine: item quis modus cibi & potus ijs sit obseruandus, qui his vtuntur: libellus sanè perquàm eruditus ..“ — S. 336-339 Die Widmung an Russinger „Datum in Tuae Clementiae monasterio Fauaria, vltimo die Augusti, anno minoris numeri .35.“ — S. 340 beginnt „De Thermis Favarinis ... in praefectura Sarzuneta siue Sargansensi sitis“. Dieses Schriftchen über das Pfäfferser Bad (Huser 4°-Ed. VII, S. 329-343; Fol°-Ed. I, S. 1116-1123) begegnet uns hier zum ersten male wieder; es ist nach dem Originaldrucke übersetzt (No. 13). Vgl. No. 270.
|
sig. z6v–z7r ‖ p. 364–365
|
Interpretatio germanica vocabulorum; Latin
|
Translated from: BP013
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 364 „Interpretatio germanica vocabulorum, quibus superioribus in capitibus vsi sumus. [Eine lateinische Uebersetzung einer deutschen Erklärung von Fremdwörtern erschien dem Uebersetzer wohl ein wenig sonderbar, desshalb fährt er folgendermassen fort:] ACRONIVS. Haec vocabula docendi gratia et nos ex autoris sententia explicabimus, quòd lectori et in huius libri lectione, et aliàs vsui esse poßint“. Das Paracelsische Verzeichniss ist aber von 41 auf 22 Nummern gekürzt, weil vieles eben einfache Verdeutschungen lateinischer Wörter waren. Am Ende der Conclusio folgt noch die Notiz „Melaones, inter imprimendum erratum putantes, Melones scripsimus“, es ist aber kein Druckfehler.
|