Bibliographia Paracelsica/BP069
From Theatrum Paracelsicum
previous next
Format:
|
2°
|
Signatures (Autopsy):
|
[unmarked]1 A8 B-Z6 Aa-Zz6 Aaa-Bbb6 Ccc4 Ddd-Nnn6 Ooo8 = 363 fols. (726 pages)
|
Pagination (Autopsy):
|
pp. [xviii], CCCCCCCVI, [1], [1 blank]
|
sig. [unmarked]1r
|
Title page
|
sig. [unmarked]1r
|
Illustration: Woodcut on title page
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Holzschnitt von Jost Ammann einen Krankensaal darstellend. Im Vordergrund in der Mitte zwei consultirende Aerzte mit dem Apotheker, links führt ein Wundarzt eine Unterschenkelamputation aus, rechts wird eine Kopfwunde verbunden. Im Hintergrunde tritt eine Krankenpflegerin ein, links ein Kranker im Bette, rechts ein Sterbender, an dessen Bett Christus getreten ist. Monogr. I A auf dem Kopfende des Bettes links.
|
sig. [unmarked]1v
|
Blank page
|
sig. A1r
|
Table of contents
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A1r Inhalt dieses Operis, abgedruckt aus No. 62 unter Hinzufügung der Inhaltsangabe über die „Vier hinzugethanen Buͤcher“
|
sig. A2r–A3v
|
Dedication, Adam von Bodenstein to Maximilian II., Kaiser; German Basel, 1 September 1564 [“Datum Basel den 1. Septemb. Anno 1564”]
|
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 18
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A2r-A3v Bodenstein’s Vorrede vom 1. September Anno 1564
|
sig. A4r–L5v ‖ p. –CXVIII
|
Paracelsus, Die große Wundarznei, 1. Buch (HC.001.2); German
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A4r-A5r Hohenheim’s Widmung; S. A5v Hohenheim’s Brief an Thalhauser (mit der falschen Jahrzahl 1530); S. A6r-A7r Paracelsi Vorred in d. 1. Tract.; S. A7v Ordnung vnd Ausstheilung; S. A8r-A8v Capitel-Register; S. I-CCCCCLXXI die 5 Theile des „Opus Chyrurg.“. Dies alles ein nur in der Orthographie abweichender Nachdruck der No. 62; auch die Marginalien mit abgedruckt. S. Ccc4v unbedruckt. — In diesem Buche sind vom Verleger eingefügt (vielleicht durch die Holzschnitte der No. 15 und 20 veranlasst) 31 Holzschnitte (12 verschiedene Schnitte und 19 Wiederholungen) fast alle von Jost Ammann geschnitten, wie das Monogramm I A ausweist: 1) S. I, CXIX, CXXXIIII, CLXXXIX u. CCLXXXIX eine anatomische Demonstration vor grosser Corona (I A). — 2) S. X, XXXVIII, CXXV, CXLVIII, CCCXXXVII, CCCXCVI, CCCCLVI u. CCCCCLVII der Krankensaal wie auf dem Titel (I A). — 3) S. XVI Lagerscene, kartenspielende, streitende u. s. w. Landsknechte (I A). — 4) S. XXVI, CCXXXV, CCXLV Scene vor dem Zelte des Feldscherers. — 5) S. LXVII Steinschnitt (I A). — 6) S. LXXV kleiner Holzschnitt, der heil. Sebastian an einen Baum gebunden, von Pfeilen durchbohrt. — 7) S. LXXXVII kleiner Schnitt, Mann vom Hunde gebissen. — 8) S. CLXXV, CCLXXV, CCCXXVII u. CCCCLXXVIII reiches Krankenzimmer (I A). — 9) S. CLXXVIII Hexenküche, kleiner Schnitt. — 10) S. CLXXXIII, CCCIIII, CCCLXVI u. CCCCCLXIIII Spitalgarten, von Krüppeln bevölkert (I A). — 11) S. CCXXVIII, Ehepaar mit Kindern in der Badestube (I A). 12) S. CCLXVII kleiner Schnitt, verbundener Männerkopf mit halb weggefressener Nase.
|
sig. L6r–R4v ‖ p. CXIX–CLXXXVIII
|
Paracelsus, Die große Wundarznei, 2. Buch (HC.057); German
|
sig. R5r–Bb5r ‖ p. CLXXXIX–CCLXXXV
|
Paracelsus, Von offenen Schäden (HC.374); German
|
sig. Bb5v–LL5v ‖ p. CCLXXXVI–CCCXCIIII
|
Paracelsus, Von Blattern, Lähme, Beulen, Löchern und Zittrachen (HC.249); German
|
sig. Ll6r–Rr4r ‖ p. CCCXCV–CCCCLXIII
|
Paracelsus, Von der Französischen Krankheit (HC.149); German
|
sig. Rr4v–Ccc4r ‖ p. CCCCLXIIII–CCCCCLXXI
|
Paracelsus, Von Ursprung, Herkommen und Anfang der Französischen Krankheit (HC.189); German
|
sig. Ddd1r–Hhh3v ‖ p. CCCCCLXXIII–CCCCCCXXVI
|
Paracelsus, Opus Paramirum (H01.067); German
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. CCCCCLXXIII-CCCCCCXXVI mit neuem Titelblatt: „Das Bůch Paramirum ..... In Truck verfertiget durch D. Adamen von Bodenstein. Ανέχου καὶ ἀπέχου“. Auf dem Titelblatte der grosse Holzschnitt, einen Steinschnitt darstellend (I A) = No. 5); ein Nachdruck der No. 47 samt Vorrede und Prolog des Antrapassus; nur typographische Abweichungen.
|
sig. Ddd1r ‖ p. CCCCCLXXIII
|
Title page
|
sig. Ddd2r–Ddd3v ‖ p. CCCCCLXXV–CCCCCLXXVIII
|
Dedication, Adam von Bodenstein to Mayor and Council (Mülhausen); German Basel, 24 August 1562 [“Datum Basel am tag Bartholomei deß heiligen Apostels/ Anno 1562.”]
|
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 11
|
sig. Ddd4r–Ddd4v ‖ p. CCCCCLXXIX–CCCCCLXXX
|
Valentius Antrapassus Sileranus, Prologus über die Bücher Theophrasti Paracelsi; German
|
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 35
|
sig. Hhh4r–Kkk6v ‖ p. CCCCCCXXVII–CCCCCCLVI
|
Paracelsus, Spitalbuch (HC.309); German
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. CCCCCCXXVII-CCCCCCLVI mit neuem Titelbl. „Spittal Bůch ... Ανέχου καὶ ἀπέχου“. Sammt der Vorrede genauer Nachdruck der No. 44. Auf dem Titel der Spitalgarten, wie oben No. 10).
|
sig. Hhh4r ‖ p. CCCCCCXXVII
|
Title page
|
sig. Hhh4v ‖ p. CCCCCCXXVIII
|
Table of contents
|
sig. Hhh5r–Hhh5v ‖ p. CCCCCCXXIX–CCCCCCXXX
|
Dedication, Adam von Bodenstein to Joseph Stöckle (Bern); German Basel, 2 March 1562 [“Geben zů Basel/ den 2. tag Martij/ Anno 1562.”]
|
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 8
|
sig. Lll1r–Nnn2r ‖ p. CCCCCCLVII–CCCCCCLXXXIII
|
Paracelsus, Von den natürlichen Bädern (H07.296); German
|
Reprinted from: BP045
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. CCCCCCLVII-CCCCCCLXXXIII unter neuem Titel: „Baderbuͤchlin, ... Ανέχου καὶ ἀπέχου“. Genauer Nachdruck der No. 45 samt der Vorrede. Auf dem Titel die Badestube, wie oben No. 11).
|
sig. Lll1r ‖ p. CCCCCCLVII
|
Title page
|
sig. Nnn2v–
|
Paracelsus, Zwei Bücher von der Pestilenz und ihren Zufällen; German
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. CCCCCCLXXIV-CCCCCCCVI unter neuem Titel „Zwey Buͤcher ... von der Pestilentz... Ανέχου καὶ ἀπέχου“. Abdruck der No. 60. Auf dem Titelblatt das Pestkrankenzimmer, wie oben No. 8). — Vgl. Heft I, S. 85 der Paracelsus-Forsch. u. No. 62 am Ende.
|
sig. Nnn2v ‖ p. CCCCCCLXXXIIII
|
Title page
|
sig. Nnn5r–Ooo7r ‖ p. CCCCCCLXXXIX–CCCCCCCV
|
Paracelsus, Von der Pestilenz und ihren Zufällen (H03.124); German
|
sig. Ooo7r–Ooo7v ‖ p. CCCCCCCV–CCCCCCCVI
|
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (H07.109); German
|
sig. Ooo7v ‖ p. CCCCCCCVI
|
Paracelsus, De mumia ☆(H07.236); German
|
sig. Ooo8r
|
Printer’s mark
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Das grosse Signet der beiden Verleger, nacktes Weib auf 2 Delphinen reitend, darüber Frau Fama in Wolken, umgeben von musicirenden Engelchen.
|