Search results

From Theatrum Paracelsicum
  • ...entury French translation (<i>Dialogue de l’art chymique</i>) is preserved in Glasgow (Glasgow University Library, MS Ferguson 328). ...ems to indicate that this German version was a translation from the Latin. In any case, Guglielmo Grataroli, the editor of the second edition of 1561, wa
    82 KB (12,619 words) - 20:28, 1 March 2024
  • ...ein wurde 1528 in Kemberg geboren und starb am 31. März 1577 (Palmsonntag) in Basel. ...urt am Main auf, wo er mehrere Patienten behandelte. Bodenstein starb 1577 in Basel an der Pest.
    44 KB (5,851 words) - 18:42, 24 May 2024
  • ...er's understanding for any errors in the text, which stem from limitations in the original copy used for this publication, not from negligence or careles ...orks on vitriol and sulfur being flawed, this version aims to present them in their entirety as originally intended by the author. The goal is to dissemi
    120 KB (15,973 words) - 12:37, 21 August 2023
  • ...n (Straßburg 1564), Bodenstein habe ihn (wohl um 1562/63) »eine gute zeit« in der Medizin Hohenheims unterwiesen und manche »verborgenen Handgriff« gez ...m Paracelsismus von Adam von Bodenstein (Basel). Die umstandslose Ansicht, in T. sei ein führender Vertreter einer volkssprachigen »lay science« zu er
    42 KB (5,956 words) - 11:38, 18 May 2024
  • ...in Bologna zum Doktor der Medizin promoviert. Anschließend war er als Arzt in Striegau und Hirschberg tätig. ...nes Hartig |Autopsy= |Explanation= |GB=foVAAAAAcAAJ }} {{BioPublication|In=Axungia Solis, Von der deutschen/ wolprobierten/ Schlesischen oder Strigisc
    17 KB (2,176 words) - 21:19, 7 June 2024
  • | DEArticleBasicData=Geboren vermutlich 1530, getauft am 6. August 1531 in Basel, St. Leonhard. ...ich in Deutschland auf und starb am 8. 7. 1596 im Hause eines Goldschmieds in Köln.
    10 KB (1,361 words) - 12:22, 3 May 2024
  • ...and der Arzthumanist selbst mit Paracelsisten vom Schlage L. Thurneissers in brieflichem Austausch. Nachdem der paracelsistischen Medizinerinternational ...zu ihm s. Crollius, 1998, S. 173— 175, sowie Kahn, 1998) wurde 1573 von Z. in seinem Hause promoviert, der junge Johann Arndt, noch glühender Paracelsis
    12 KB (1,614 words) - 11:40, 18 May 2024
  • ...1490 in Johnsdorf (Schlesien) geboren und starb nach 1554, vermutlich nach 1559 ...Vermutlich ein Verwandter ist Johannes Albinus aus Johnsdorf, der 1551/52 in Ingolstadt zum Doktor der Medizin promoviert wurde.
    10 KB (1,307 words) - 10:27, 16 May 2024
  • ...cht I. von Brandenburg-Ansbach; Albrecht, Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen | WikiData=Q40433$Albert, Duke in Prussia
    9 KB (1,127 words) - 18:42, 24 May 2024
  • ...s. Konzepte einer spezifisch paracelsistischen Medizin hinterließen jedoch in der fachliterarischen Hinterlassenschaft R.s keine Spur. Vgl. Schofer (2003 == Printed Sources ==
    5 KB (562 words) - 14:00, 18 May 2024
  • ...(J. Crato, Brief an J. Camerarius d. J., 12. August 1569, ed. Birkenmajer, in: ders., 1900, S. 613, Nr. 27): »[...] Rhaeticus anno 1532 fuit 26 [recte: == Printed Sources ==
    7 KB (983 words) - 09:58, 26 May 2024
  • ...Theologica Hohenheims. </br> Zwar bleibt K. in der Dankadresse, die Huser in seiner Paracelsusausgabe 1589 an Helfer und Textvermittler richtete, ungena ...Paracelsistenkreis gehörte, ist nicht bezeugt. Aufgrund der Tatsache, daß in einem Paracelsicaverzeichnis Kilians eine Tractate- Parallelüberlieferung
    6 KB (741 words) - 07:14, 14 May 2024
  • ...tor der Schule zu Schneeberg, Magister Abraham Faber, der am 22. Juli 1596 in Schneeberg starb; {{Source|Book|Author=Christian Meltzer|Title=Bergkläufft Johann Thölde (1599): vnd ob ich wol noch zur zeit persönlich in dero kundtschafft nicht gewesen/ jedoch mir der Herr Doctor von vielen anse
    6 KB (680 words) - 11:33, 29 May 2024
  • ...llter Medicus von hauß auß] Die Übersetzung dieser Angabe mit »a physician in ordinary« (Pagel, 21982, S. 126) bzw. »médecin ordinaire« (Perifano, 19 == Printed Sources ==
    7 KB (848 words) - 13:30, 4 May 2024
  • ...und einer Widmungsvorrede von Β. Flöter (an G. Fugger, Köln, 16. Mai 1567, in: Paracelsus, Medici libelli, ed. Flöter, Köln 1567). - Rheticus unterhiel ...r 1577, gestorben am 5. Juli 1643, kaiserlicher Rat und Kämmerer, Landvogt in Schwaben.
    3 KB (316 words) - 09:49, 26 May 2024
  • ...c dicam, quam quod talem in omni Philosophia et rerum cognitione, adiuncta in primis syncera pietate et humanitate T[uae] Ill[ustrissimae] D[ominationis] == Printed Sources ==
    5 KB (574 words) - 12:51, 30 April 2024
  • ...ser wohl eher noch der Nürnberger Pfarrer Wolfgang Siebmacher (gest. 1633) in Betracht (Paulus, 1994). ...aus seinem Pfarramt entfernt. Wolfgang Siebmacher wurde am 30. August 1633 in Nürnberg beerdigt.
    4 KB (463 words) - 19:12, 23 April 2024
  • ...chemia sit ars legitima?« (Thomas Arfoncinus, De iure alchimiae responsum, in: Johannes Chrysippus Fanianus, De arte metallicae métamorphosées, Basel 1 == Printed Sources ==
    9 KB (1,153 words) - 23:30, 25 May 2024
  • ...geblich begünstigt worden ist und in der Wahl Wolf Dietrichs von Raitenau (1559-1617), eines Neffen von R., zum Salzburger Erzbischof gipfelte. Durch finan == Printed Sources ==
    3 KB (286 words) - 13:51, 18 May 2024
  • ...Nachrichten und Eindrücke verarbeiten, die er während seines Aufenthaltes in Italien (1550) gewinnen konnte. == Printed Sources ==
    5 KB (625 words) - 12:02, 25 May 2024

View (previous 20 | next 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)