Abraham Fabri (um 1540/45 – nach 1599)

From Theatrum Paracelsicum
Abraham Fabri (um 1540/45 – nach 1599) war Jurist, Syndikus der Stadt Erfurt und an Alchemie interessiert.
Ehefrau: Seit 1593 verheiratet mit Katharina Gewens, Eheschließung in Leipzig.
auch: Faber
F. wurde wohl um 1540/45 in Lommatzsch (Meißen, heute Sachsen) geboren. Er studierte ab 1559 an der Universität Leipzig, wurde dort 1565 Magister, 1577 Baccalaureus, 1580 Lizentiat, dann zum Dr. iur. utr. promoviert. 1585/86 war er Rektor der Universität Leipzig. Am 13. November 1592 wurde er vom Rat der Stadt Erfurt «auf anderweitige sechs Jahre» zum Rat und Syndicus bestellt, was auf eine Beschäftigung bereits seit 1586 deutet. Urkundlich ist er in dieser Stellung noch 1597 belegt. Er starb wohl nach 1599.
1596 verpachtete F. die ihm (und Christoph Keull zu Elxleben) gehörige Ölmühle zu Kühnhausen; als Zeuge des notariellen Vertrags zeichneten der Arzt Magister ↗ Johannes Gramann und der Medizinstudent Andreas vom Berge. ↗ Johann Thölde widmete seine Ausgabe von Basilius Valentinus’ Ein kurtz summarischer Tractat (Eisleben 1599) seinem «günstigen Heern vnd Freund» F., mit dem er «wol noch zur zeit persönlich in dero kundtschafft nicht gewesen», der ihm jedoch «von vielen ansehnlichen verstendigen/ als welcher sonderbare beförderung zu allen freyen kůnsten sich mercklich befleisset/ höchlich gerümet». F. besaß eine Sammlung von alchemistisch-theosophischen Handschriften, von denen Andreas Schuncker nach F.s Tod 14 Stück dem Landgrafen von Hessen zum Kauf anbot (Verzeichnis abgedruckt bei Weiß, 214).
F. ist nicht identisch mit dem Rektor der Schule zu Schneeberg, Magister Abraham Faber, der am 22. Juli 1596 in Schneeberg starb.
Julian Paulus
Literatur:
Emil Friedberg: Das Collegium Juridicum: Ein Beitrag zur Geschichte der Leipziger Juristenfacultät, Leipzig: Bernhard Tauchnitz 1882, esp. p. 107 (Google Books)
Emil Friedberg: Die Leipziger Juristenfakultät: Ihre Doktoren und ihr Heim, Leipizg: S. Hirzel 1909, esp. p. 134
Rudolf Wustmann: Musikgeschichte Leipzigs, vol. 1 1909, esp. p. 204 (Google Books)
Carlos Gilly: Adam Haslmayr: Der erste Verkünder der Manifeste der Rosenkreuzer, Amsterdam: In de Pelikaan 1994, esp. p. 115
Ulman Weiß: Die Lebenswelten des Esajas Stiefel oder Vom Umgang mit Dissidenten (Friedenstein-Forschungen, 1), Stuttgart: Franz Steiner 2007, esp. p. 214
Joachim Telle: Alchemiker im frühneuzeitlichen Kassel: Partisanen der Wissenschaftlichen Revolution oder Repräsentanten menschlicher Narrheit?, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte 116 (2011), p. 71-91, esp. p. 88 (online, free)
Weitere Literatur:
Zu Abraham Faber, Schneeberg
Christian Meltzer: Bergkläufftige Beschreibung Der ... löbl. Bergk-Stadt Schneebergk, Schneeberg: Sebastian Meißner 1684, esp. p. 229 (Google Books) (Google Books)
Christian Schöttgen and George Christoph Kreysig: Diplomatische und curieuse Nachlese der Historie von Ober-Sachsen, vol. 10, Dresden and Leipzig: Christoph Hekel 1733, esp. p. 297 (Google Books)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Abraham Fabri
Normdaten
GND: kein Eintrag (27. Mai 2024)
Wikidata: Q127520176 (Abraham Fabri)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (18. Juni 2024)
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (11. März 2025)

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): nicht im Register
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): nicht im Register
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): nicht im Register
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register