Template Version: 2024-08-31
Author: none
Georg Fugger von Kirchberg und Weißenhorn (1518–1569).
↗ Karl Widemann erwähnte F. um 1620/25 in seinem Verzeichnis spagyrischer Mediziner: «↗ Jörg Reich, so hier bei Herrn Jörg Fugger gwest. Coäguliert Mercurium in Goldt vnd Silber in einer silbernen Büchsen. Summa fraus».
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00003187
Biographische Datenbanken
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004), 636-639 (Biogramm)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 355-356 (Biogramm)
Georg Fugger (1518-1569)
born 1 January 1518
died 25 August 1569 in Augsburg
buried in Augsburg, St. Ulrich und Afra
Corpus Paracelsisticum, v. 1, ed. Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, Tübingen: Max Niemeyer 2001, 85-86
Georg Fugger (1518-1569), Adressat einer alchemischen »Epistola« von A. von Bodenstein, Basel, Mai 1559 (in: Bodenstein, Isagoge in [...] Arnoldi de Villa Nova, Rosarium chymicum, Basel 1559) und einer Widmungsvorrede von Β. Flöter (an G. Fugger, Köln, 16. Mai 1567, in: Paracelsus, Medici libelli, ed. Flöter, Köln 1567). - Rheticus unterhielt vermutlich mit F. keine näheren Beziehungen. Die (durch Rheticus' Bitte nahegelegten) Verbindungen zwischen Hagecius und F. liegen im Dunkel.
Sources
Paulus 1994, 355-356
Fugger, Georg. – Nr. 44.
Georg Fugger lebte zunächst in Trier, später in Padua. Er beschäftigte Johann Conrad °Gerhard und sicherte ihm eine lebenslange Rente von jährlich 200 Gulden zu[1].
Gemeint ist vermutlich Georg Fugger, Freiherr von Kirchberg und Weissenhorn, Sohn des Raymund Fugger (gest. 1535), geboren am 1. Januar 1518, gestorben am 25. August 1569, Humanist und Gutsherr[2].
In Frage kommen noch Georg Fugger zu Nordendorf und Wörth, Sohn des Marcus Fugger (1529-1597), geboren am 11. Juli 1560, gestorben am 16. Januar 1634, Ratsherr von Augsburg, kaiserlicher Rat, Hofratsvizepräsident[3] sowie Georg Fugger, Graf zu Kirchberg und Weissenhorn, Sohn des Jacob Fugger (1542-1598), geboren am 2. September 1577, gestorben am 5. Juli 1643, kaiserlicher Rat und Kämmerer, Landvogt in Schwaben[4].
- ↑ Nach einer Aufzeichnung Widemanns unter der Überschrift „Gehaime Büecher vnd Manuscripta“ (LB Hannover, Ms. IV 341, S. 538a).
- ↑ Vgl. Europäische Stammtafeln, Tafel 35. - Diesem Georg widmete der Buchdrucker ↗ Gabriel Hain seine Ausgabe von Giano Lacinios Praeciosa ac nobilissima artis chymiae collectanea (Nürnberg 1554); der Augsburger Alchemiker Benedict Fröschel d. J. (1517-1574) stand mit Georg in Italien in „vertrautem Verhältnis“ und erhielt von ihm 1541 fünfzig Goldkronen, vgl. Roth (1908), S. 151; Balthasar Floeter widmete Georg seine Ausgabe einiger Medici Libelli, Des hocherfarnesten Herrn Theophrasti Paracelsi (Köln 1567), vgl. Sudhoff (1894), S. 135.
- ↑ Vgl. ebd., N. F. IX, Tafel 42.
- ↑ Vgl. ebd., Tafel 51.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Norbert Lieb: Octavian Secundus Fugger (1549-1600) und die Kunst, Tübingen 1980, esp. p. 68
(on Georg Fugger and alchemy)
Georg Simnacher: Die Fugger-Testamente des 16. Jahrhunderts, Tübingen 1960
Portraits