Hans Kilian (1516–1595)

From Theatrum Paracelsicum
Hans Kilian (1516–1595) war Buchdrucker, Komponist, Bibliothekar und Sekretär von Pfalzgraf Ottheinrich.
Vater: Hans Kilian (gest. 1540). Ehefrau: Ursula. Kinder: Johannes (geb. 28. Juli 1562 in Neuburg).
auch: Kilianus, Chilian, Chilianus; Johann Kilian
K. wurde 1515 oder 1516 in Neuburg an der Donau geboren. Spätestens seit 1537 stand er als Rentschreiber in Diensten von ↗ Pfalzgraf Ottheinrich, dem späteren Kurfürsten. Nachdem Ottheinrich 1542 in seinem Fürstentum Pfalz-Neuburg 1542 die Reformation eingeführt hatte, richtete K. 1544 im Auftrag des Pfalzgrafen in Neuburg eine Druckerei ein, in der dann insgesamt rund 25 Druckschriften, fast ausschließlich reformatorische Schriften, entstanden. Eine besondere Eigenart war die Verwendung einer eigentümlichen Schnörkelschrift für die Widmungsvorreden. Bei der Einnahme Neuburgs durch die Truppen Kaiser Karls V. im Schmalkaldischen Krieg wurde die Druckerei am 18./20. September 1546 zerstört, Ottheinrich und auch K. mussten Neuburg verlassen. Erst nach Abschluss des «Passauer Vertrags» konnten der Fürst wie auch K. 1552 nach Neuburg zurückkehren. In der Zwischenzeit Zeit unternahm K., seit 1550 «Diener auf Lebenszeit», für Ottheinrich Reisen und verfasste Briefe und Berichte. Erst 1556, nachdem Ottheinrich Kurfürst von der Pfalz geworden war, nahm die Druckerei ihren Betrieb wieder auf, allerdings nur bis zum folgenden Jahr 1557. Ottheinrich, der sich seit einiger Zeit für Alchemie interessierte und bereits vor seiner Rückkehr nach Neuburg in Weinheim ein Laboratorium unterhalten hatte, richtete auch in Neuburg ein Laboratorium ein, dessen Leitung offenbar K. hatte, denn dieser verfasste um 1556/59 eigenhändig ein Inventar «seines» Laboratoriums: Was Jch von des durchleuchtigsten meins gn[edig]sten herns Churfurstens, herzog ottheinrichs pfaltzgrafen wegen, in meinen laboratorijs, alhig zu Neuburg, vnderhanden hab (UB Heidelberg, Cod. pal. germ. 302, f. 20r).

1552: Jahresbesoldung als Rentschreiber 100 Gulden

1555: Besoldung als Sekretär

1557: Wolfgang, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken übernimmt 1557 die Regierung in Pfalz-Neuburg

1558: erhält 200 Gulden jährlich auf Lebenszeit, auch wenn er seinem Dienst nicht mehr nachkommen kann

1559, Februar: Testament Ottheinrich, K. als lebenslänglicher Hüter der Manuskripte

1562: Widmung von Georg Fedro an Kilian (Aquila coelestis), Kilian steuert Gedicht für Fedros Chirurgia minor bei (mit Verherrlichung von Paracelsus

vor 1569: Heinrich Wolff hatte ein Archidoxen-Ms. aus Neuburg zum Geschenk bekommen und 1569 zur Veröffentlichung an Toxites geschickt

vor 1569: Leihe von acht Schriften an Johann Winther von Andernach (1505-1574, Arzt Pfalzgraf Wolfgangs), die alle nicht nach Neuburg zurückgesandt worden sind (Wolfgang regiert 1557/59-1569)

1569: Tod von Pfalzgraf Wolfgang, Pfalzgraf Philipp Ludwig wird Herzog von Pfalz-Neuburg

1572-79: Hans Kilian, Rentschreiber bei Hofe zu Neuburg mit 5 Kindern 1572-79

1575, März / erneut 1577, 11. März: K. empfielt Pfalzgraf Ludwig (Statthalter zu Amberg) Fedro als ärztlichen Berater

1580: K.s Druckermarke geht in den Besitz von Leonard Reinmichel über, der sie seit 1580 selbst verwendet

1585: K. erhält den Auftrag, die 104 Schriften des Paracelsus in Kisten zu verpacken und an Ernst von Bayern zu schicken

1585, 3. Mai: K. übergibt sechs weitere Schriftenbündel persönlich an Kurfürst Ernst in Freising

1586, August: Husers Famulus trifft in Neuburg ein und nimmt weitere Schriften mit

1588, 24. August: Pfalzgraf Philipp Ludwig mahnt zur Zurückgabe, die Schriften kehren zurück

1589: Huser nennt Pfalzgraf Philipp Ludwig als Helfer

1594: Huser leiht erneut die Schriften aus

angebliches Treffen mit Paracelsus (Philip Ball)
Porträts: Eine Schaumünze von 1555 zeigt K. im Alter von 39 Jahren; eine weitere Schaumünze zeigt seine Frau Ursula. Ein Kupferstich von C. G. Kilian (vermutlich Christoph Gustav Kilian, 1724-1776) zeigt K. gemeinsam mit seiner Frau; ein Exemplar ist nicht bekannt.
Literatur:
Tätigkeit als Bibliothekar
Friedrich Peter Wundt: Außzug aus Churfürst Ott Heinrichs Testament, die Churfürstliche Bibliothek betreffend, in: Allgemeiner litterarischer Anzeiger 3, n° 77 (1798), col. 787-789 (Google Books(A)
Testamentarische Bestimmungen des Kurfürsten Otto Heinrich über die Kurfürstliche Bibliothek im Februar 1559, in: Johann Friedrich Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg: Nach handschriftlichen Quellen nebst den wichtigsten Urkunden, ed. by Karl Alexander von Reichlin-Meldegg, vol. 2, Mannheim: J. Schneider 1864, p. 413-416 n° XXIX (Google Books(A)
Zwei Dokumente zur Geschichte der Heidelberger Universitätsbibliothek, in: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft 13, n° 11 (1864), p. 324-328 (Google Books). – Wiederabdruck aus Hautz (1864). (A)
Ottheinrich kurfürst verfügt in seinem testamente u. a. über die unterhaltung und vermehrung der von ihm gegründeten bibliothek: (1559?), in: Urkundenbuch der Universität Heidelberg, ed. by Eduard Winkelmann, vol. 1 (Urkunden), Heidelberg: Carl Winter 1886, p. 288-291 n° 197 (online)
Armin Schlechter and Bettina Wagner: Von der Neuburger Kammerbibliothek zur ›Bibliotheca Palatina‹: Ottheinrichs Bücher und ihre Einbände, in: Bibliotheken in Neuburg an der Donau: Sammlungen von Pfalzgrafen, Monchen und Humanisten, ed. by Bettina Wagner, Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2005, p. 137-154 (Google Books)
Armin Schlechter: Drucke aus der Neuburger Hofbibliothek in der Universitätsbibliothek Heidelberg, in: Bibliotheken in Neuburg an der Donau: Sammlungen von Pfalzgrafen, Monchen und Humanisten, ed. by Bettina Wagner, Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2005, p. 155-180, esp. p. 157-163 (Google Books). – Ein astronomisch-astrologischer Sammelband Hans Kilians.
Tätigkeit als Buchdrucker
Georg Veesenmeyer: Hanns Kilian, PfalzNeuburgischer Rentschreiber und Buchdrucker zu Neuburg, in: Neuer literarischer Anzeiger 3, n° 21 (1808), p. 335-336 (Google Books)
Georg Veesenmeyer: Noch etwas von Hanns Kilians Druckerey und der Academia Veneta, in: Idem, Miscellaneen litterarischen und historischen Inhalts, Nürnberg: Lechler 1812, p. 74-78 (Google Books(A)
Karl Schottenloher: Pfalzgraf Ottheinrich und das Buch: Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Publizistik; Mit Anhang=Das Reformationsschrifttum in der Palatina (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 50/51), Münster: Aschendorff 1927, esp. p. 60-86 (Die Neuburger Druckerwerkstätte Hans Kilians im Dienste Ottheinrichs und der Reformation), 141-144, 184, 189-191 (online(A)
Reinhard H. Seitz: Zur Geschichte der Neuburger Drucker und Druckereien des 16. Jahrhunderts, in: Neuburger Kollektaneenblatt 116 (1963), p. 8-12
Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 12), Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1963, esp. p. 322 n° 1 (online)
Reinhard K. Seitz: Beiträge zur Geschichte der Lauinger und Neuburger Druckereien des 16. Jahrhunderts: Mit Nachtrag zur Bucher-Bibliographie der Lauinger Drucke, in: Neuburger Kollektaneenblatt 133 (1980), p. 187-221
Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, 2nd ed. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 12), Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1982, esp. p. 342-343 n° 1
Hans Kilian: Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation [Ausstellungskatalog Neuburg an der Donau, Städtische Galerie] (Edition Descartes, 3), Schrobenhausen 1994
Reinhard H. Seitz: Hans Kilian - erster Buchdrucker zu Neuburg an der Donau - und seine Malernachkommen Mang und Philipp Kilian, in: Hans Kilian: Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation (Edition Descartes, 3), Schrobenhausen 1994, p. 18-49
Der Drucker Hans Kilian, in: Von Kaisers Gnaden: 500 Jahre Pfalz-Neuburg; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg an der Donau, ed. by Suzanne Bäumler (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, 50), Regensburg: Pustet 2005, p. 251-255
Michele Camaioni: Bernardino Ochino and the German Reformation: The Augsburg Sermons and Flugschriften of an Italian Heretic (1543–1560), in: Fruits of Migration: Heterodox Italian Migrants and Central European Culture 1550–1620, ed. by Cornel Zwierlein and Vincenzo Lavenia (Intersections, 57), Leiden: Brill 2018, p. 126-146, esp. p. 134-135 (Google Books) (DOI(A)
Josef Sedelmayer: Die Buchdruckerei in Neuburg a.d.D., in: Kollektaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns, insbesondere des ehemaligen Herzogtums Neuburg 96 (1931), p. 42-58
Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 51), Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2007
Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, 2nd ed. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 51), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, esp. p. 698-699 (A)
Tätigkeit als Komponist
Caspar Huberinus: Vom̃ Christlichen Ritter, Neuburg: Hans Kilian 1545, esp. sig. N2v-N3v (online) (VD16 H 5451). – Hans Kilian, Lied "O Herr mein Gott".
Georg Forster: Des Vierten theyls/ schöner/ frölicher/ frischer/ alter/ vnd newer Teutscher Liedlein mit vier stimmen/ nicht allein zu singen/ sonder auch auff allen Jnstrumenten zu brauchen/ bequem/ vnd außerlesen, Nürnberg: [Johann von Berg, Ulrich Neuber] 1556, esp. sig. c2r n° 18 (Google Books). – Lied von Hans Kilian, Oh lieb ich muß dich lassen.
Dominicus Mettenleiter: Musikgeschichte der Oberpfalz: Aus Archivalien und andern Quellen zusammengestellt (Musikgeschichte Bayerns, 2), Amberg: Fedor Pohl 1867, esp. p. 52 (Google Books)
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig: B.G. Teubner 1870, esp. p. 923 (Google Books)
Drei altdeutsche Lieder zum praktischen Gebrauche, in: Monatshefte für Musik-Geschichte 3, n° 11 (1871), p. 181-185, esp. p. 181-182 (Google Books(A)
Georg Forsters Frische Teutsche Liedlein in fünf Teilen: Abdruck nach den ersten Ausgaben 1539, 1540, 1549, 1556 mit den Abweichungen der späteren Drucke, ed. by M. Elizabeth Marriage (Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, 203/206), Halle: Max Niemeyer 1903, esp. p. 257-258
Siegfried Hermelink: Ein Musikalienverzeichnis der Heidelberger Hofkapelle aus dem Jahre 1544, in: Ottheinrich: Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556–1599), ed. by Georg Poensgen, Heidelberg 1956, p. 247-260, esp. p. 248, 250, 260 (A)
Adolf Layer: Pfalzgraf Ottheinrich und die Musik, in: Archiv für Musikwissenschaft 15, n° 4 (1958), p. 258-275 (jstor)
Gerhard Pietzsch: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Musik am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg bis 1622 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1963/6), Mainz: Akademie 1963, esp. p. 71-72, 80
Adolf Layer: Hans Kilian: Ein Neuburger Komponist der Renaissancezeit, in: Die Musikforschung 21, n° 3 (1968), p. 314-316 (jstor)
Jutta Lambrecht: Das »Heidelberger Kapellinventar« von 1544 (Codex Pal. Germ. 318): Edition und Kommentar, vol. 1 (Heidelberger Bibliotheksschriften, 26), Heidelberg: Universitätsbibliothek 1987, esp. p. 21, 28-29 (online)
Jutta Lambrecht: Das »Heidelberger Kapellinventar« von 1544 (Codex Pal. Germ. 318): Edition und Kommentar, vol. 2 (Heidelberger Bibliotheksschriften, 26), Heidelberg: Universitätsbibliothek 1987, esp. p. 573 (online)
Christian Speck: Ottheinrich von der Pfalz und die Musik, in: Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz, ed. by Hans Ammerich and Hartmut Harthausen, Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 2008, p. 189-214
Paracelsismus
Karl Sudhoff: Paracelsus-Handschriften gesammelt und besprochen (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 2), Berlin: Georg Reimer 1899, esp. p. 2-12, 549 (Google Books) (Google Books)
Joachim Telle: Kilian, Ottheinrich und Paracelsus, in: Heidelberger Jahrbücher 18 (1974), p. 37-49
Joachim Telle: Kurfürst Ottheinrich, Hans Kilian und Paracelsus: Zum pfälzischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Von Paracelsus zu Goethe und Wilhelm von Humboldt (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, 22), Wien 1981, p. 130-146
Hans Kerscher: Neuburg an der Donau und Paracelsus, in: Neuburger Kollektaneenblatt 136 (1984), p. 25-54
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 211-212
Joachim Telle: Ottheinrich als Alchemoparacelsist, in: Von Kaisers Gnaden: 500 Jahre Pfalz-Neuburg; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg an der Donau, ed. by Suzanne Bäumler (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, 50), Regensburg: Pustet 2005, p. 261-262
Urs Leo Gantenbein: Einleitung, in: Paracelsus, Vita Beata – Vom seligen Leben, ed. by Urs Leo Gantenbein (Paracelsus (Theophrastus Bombast von Hohenheim): Theologische Werke, 1), Berlin: De Gruyter 2008, p. 3-121, esp. p. 39-40, 81, 86 (Google Books)
Joachim Telle: Paracelsus im Gedicht: Theophrastus von Hohenheim in der Poesie des 16. bis 21. Jahrhunderts; Eine vielsprachige Anthologie, Hürtgenwald: Guido Pressler 2008
Handschriften und Briefe
Jakob Wille: Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg, 2), Heidelberg: Gustav Koester 1903, esp. p. 50, 139, 146 (online) (Google Books)
Beziehung zu Ottheinrich
Karl Schottenloher: Ein fürstlicher Bücherliebhaber der Renaissance, in: Gutenberg-Jahrbuch 28 (1953), p. 180-188
Gustav Friedrich Hartlaub: Die Kunst und das magische Weltbild, in: Ottheinrich: Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556–1599), ed. by Georg Poensgen, Heidelberg 1956, p. 274-295, esp. p. 276 (A)
Renate Klauser: Der Freund und Sammler von Büchern, in: Ottheinrich: Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556–1599), ed. by Georg Poensgen, Heidelberg 1956, p. 118-139, esp. p. 134-136 (A)
Helga Unger: Hans Kilians Drucke als Programm: Thematik, Funktion, Vermittlerbewußtsein im Spiegel der Widmungsvorreden an Pfalzgraf Ottheinrich, in: Hans Kilian: Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation (Edition Descartes, 3), Schrobenhausen 1994, p. 57-80
Porträts
Anzeige einer ansehnlichen Kupferstich-Sammlung alter, neuer und seltener Blätter berühmter Meister, nebst einigen Handzeichungen und Kupferstichwerken, vol. 17, Leipzig: Johann August Gottlob Weigel 1798, esp. p. 323 n° 4504 (online)
Georg Habich: Über zwei Bildnisse des Kurfürsten Otto Heinrich von der Pfalz, in: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst 9 (1914/15), p. 67-86, esp. p. 76 (A)
Georg Habich: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, vol. 1, München 1931, esp. p. 239 n° 1700
Handschriften
Karin Zimmermann: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg, 6), Wiesbaden: Reichert 2003, esp. p. 156 (online)
Matthias Miller and Karin Zimmermann: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182–303) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg, 7), Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2005, esp. p. IX, XXI, 449 (online)
Matthias Miller and Karin Zimmermann: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg, 8), Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2007, esp. p. 73, 502, 542 (online)
Pamela Kalnig, Matthias Miller and Karin Zimmermann: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496–670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg, 11), Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2014, esp. p. 291, 442 (online)
Sonstiges
Tobias Braun: Tröstliche Leichpredig. Bey der traurigen Leich/ deß Ehrnuesten Herrn Johannis Kiliani/ Fürstlichen Pfaltzgräuischen ältisten Dieners/ so den 29. Decembris/ dises ablauffenden 1595. Jars/ im 80. Jar seines Alters/ seligklich entschlaffen, Lauingen: Leonhart Reinmichel 1596 (online) (VD16 B 7226(A)
Gerhart Nebinger: Das Taufbuch 1565–1591 der evang. Hofkapelle in Neuburg a.d.D., in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 25, n° 3 (1962), p. 171-186, esp. p. 172 (online)
J. Zimmer: Bibliographisches um das Neuburger Kolloquium von 1615, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 56 (1987), p. 131-151
Renate Gisela Wörle: Hans Kilian und die Zeit des Humanismus, in: Hans Kilian: Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation (Edition Descartes, 3), Schrobenhausen 1994, p. 11-17
Philip Ball: The Devil’s Doctor: Paracelsus and the World of Renaissance Magic and Science, London: William Heinemann 2006, esp. p. 142, 190-191, 361

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Hans Kilian
Texts written by Hans Kilian on Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: Q122067476 (Hans Kilian)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00008424

Sudhoff, Bibliographia Paracelsica (1894): nicht im Register
Sudhoff, Paracelsus-Handschriften (1899): 2-6, 8, 10-12, 152, 549
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 16, 46, 320, 555, 656, 663, 664
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 201, 277, 278, 318, 412, 413, 529, 530, 533, 545, 547, 548, 549, 1014
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 82, 800, 814, 832, 840–841, 843
Kahn, Alchimie et paracelsisme en France (2007): 94-99
Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (²2015): 698-699

Telle, ‘Johann Huser in seinen Briefen’, in Parerga Paracelsica (1991), 211-212 (Biogramm)