Johannes Montanus (1531–1604)

From Theatrum Paracelsicum
Johannes Montanus (1531–1604) war Arzt, Sammler und Leihgeber von Paracelsus-Handschriften für Husers Paracelsus-Ausgabe.
auch: Johannes Scultetus, Johannes Scultetus Montanus, Johannes Montanus Trimontanus, Johannes Schultetus vom Berg
Montanus wurde 1531 in Striegau als Sohn eines Wundarztes geboren. Nach einem Studium der Medizin wurde er 1557 in Bologna zum Doktor der Medizin promoviert. Anschließend war er als Arzt in Striegau und spätestens seit 1589 in Hirschberg tätig. Er starb am 3. Juni 1604, vermutlich in Hirschberg.
Spätestens 1562 hatte Montanus begonnen, Paracelsus-Handschriften (darunter Autographen) zu sammeln. Seine Handschriftensammlung spielte in der Frühphase der Paracelsus-Herausgabe eine beachtliche Rolle: ↗ Antonius Rinck, ↗ Michael Toxites, ↗ Georg Forberger und vor allem ↗ Johann Huser erhielten von ihm Texte für ihre Ausgaben, zudem möglicherweise auch ↗ Balthasar Flöter, ↗ Theodor Birckmann und ↗ Marcus Ambrosius. - Als Paracelsist hoffte er auf eine alchemistische Erneuerung der Medizin durch das Erscheinen eines Elias Artista. Er pflegte persönliche Beziehungen zu ↗ Georg Forberger, den er wohl 1571 bei sich in Striegau empfing.
Montanus war mit ↗ Conrad Gessner bekannt, in dessen Stammbuch er sich 1559 eintrug (Durling, 142, 153). Er war bekannt mit dem Bergmeister ↗ Andreas Berthold, den Ärzten ↗ Johannes Francus und ↗ Johannes Posthius, dem Theologen ↗ Jacob Coler und den Paracelsisten ↗ Johann Huser, ↗ Leonhard Thurneisser, ↗ Zacharias Wechinger, ↗ Georg Forberger und ↗ Franz Kretschmeir.
Julian Paulus
Veröffentlichungen:
Terrae sigillatae vtriusque, sive Axungiae Solis & Lunae, quam posteriorem, vnicornu minerale Lunae vocari volunt, in: Terrae sigillatae nuper in Germania repertae, Vires atque virtutes admirandae eiusque administrandae ac vsurpandae ratio, Frankfurt am Main: Christoph Rab 1583, sig. D1r-D4v (VD16 B 2182) (Google Books).
Breve, sed exquisitum, vereque philosophicum Iudicium Doctrinis Mysterijs varijs refertum, Nürnberg: Leonhard Heußer 1585 (VD16 ZV 11148). – No dedication. – No casualia.
Breve, sed exquisitum, vereque philosophicum Iudicium Doctrinis Mysterijsque varijs refertum, Breslau: Georg Baumann 1597 (VD16 ZV 25900). – No dedication. – No casualia.
Breve, sed exquisitum, vereque philosophicum iudicium, Breslau: Georg Baumann 1610 (VD17 1:061312U) (Google Books). – Casualia by Johannes Hartig.
Axungia Solis, Von der deutschen/ wolprobierten/ Schlesischen oder Strigischen Terra sigillata, in: Bericht VOn den wunderbaren Bezoardischen Steinen, ed. by Johann Wittich, Leipzig: Hans Steinmann 1589, pag. 132-146 (VD16 W 3799) (Google Books). – Reprinted 1592, 1601, 1612.
Literatur:
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 216-219

Pages on Theatrum Paracelsicum: Johannes Montanus

Wikidata: Q11727824 (Johannes Montanus)
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00006542

Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): 36, 771

Biogramme:
  • Telle, ‘Johann Huser in seinen Briefen’, in Parerga Paracelsica (1991), 216-219