Text.Grataroli.1553-01.A2r
Back to Authors | Back to Texts by Guglielmo Grataroli
Source: Guglielmo Grataroli, De memoria reparanda, augenda, servandaque, Zurich: Andreas Gessner and Rudolf Wyssenbach, 1553, sig. A2r–A3v = fol. 2r–3v [BP.Grataroli.1553-01]
Summary: Grataroli expresses his desire to gain the King's recognition through his scholarly work. Grataroli has prepared two books, one on the art of memory and the other on physiognomy, which he believes will be of public benefit. He follows the Platonic principle of seeking approval from the wise before publishing new works, emphasizing the importance of scrutiny and examination by the learned. The first book aims to provide concise and select remedies for improving memory, a faculty Grataroli considers the common treasury of all senses, essential for preserving experiences and knowledge. The second book on physiognomy is based on the premise that God's wisdom is reflected in the diversity of human forms, and understanding this can be useful and good. Grataroli argues that physiognomy, a practice dating back to ancient times and validated by long observations and experiences, can reveal a person's nature from their physical appearance. He asserts that his work does not introduce new sciences but clarifies and makes accessible the discoveries of illustrious men, relying on experience as the primary authority. Grataroli uses clear and commonly used language to ensure understanding, presenting his work as a symbol of his respect for King Edward VI, whom he praises as an exemplary prince not in need of human commendation but already commended by God's eternal word. (generated by ChatGPT)
Text
Desideranti mihi honesto aliquo, præsertim literario, modo, tuæ Maiestatis splendori aliquando innotescere, nec aliud tali Rege dignum hactenus occurreret, laboraui vt libellos duos absoluerem, quos pridem nullis parcens lucernulis, publicæ vtilitati elaboreueram: eosq́ue celeberrimo ac faustißimo T[uae] M[aiestatis] nomine insignirem. Anteaquam verò eos in lucem protruderem, illud Platonis in suis legibus præceptum magna ex parte seruaui, quo cauit ne cui nouum in populo carmen liceret ædere, quod non à sapientioribus in ciuitate antea probatum fuisset. Nam cum mortales nos multa lateant ac prætereant, ac iuxta popularem Parœmiam plus cernant oculi quàm oculus, eos haud imprudenter facere constat, qui suas elucubrationes atque muenta eruditioribus obtrudunt, & ante prælum excutienda subijciunt. Eorum libellorum alter est de Memoria recuperanda, augenda, conseruandaque: Alter de Physiognomia. Cæterum cum sapientis proprium sit rationem & causam [f. 2v] sui operis reddere, dicam breuißime, quid me potißimum ad hæc mouerit. In tanta librorum ac Discentium copia, videbar mihi, ita mouente Deo, rem studiosis non mutilem me facturum, si de Memoria (etsi argumenti talis plura bona alias extent opuscula) succincte præcepta & selectißima remedia indicarem: quam si quis iustis præconijs ornare velit, multas opplebit chartas, actumq́ue aget. Quis[c1] enim est qui nesciat Memoriam, vniuersorum sensuum communem forè arcam? si quidem quicquid vel oculas conspicimus, vel auribus haurimus, aut denique ipsa mente concipimus, vsui ac meditationi seruat: de qua Seneca in præfatione libri declamationum, Memoria, inquit, est res ex omnibus partibus animi maxime delicata & fragilis: in quam primum senectus incurrit, &c. De Physiognomia itidem non est quòd multa præfari velim: nam si concesserimus (vt concedere par est) sapientißimum Deum non ab re corporum atque hominum varietatem fecisse, dubió procul fatebimur hanc dijudicandi facultatem probè tractatam, & vtilem admodum & bonam esse. Cum enim sine vllius rei adminiculo solus Deus in corde videat, homo tantum in facie & ab extrinsecis intrinseca cognoscit. Quis cordatus princeps seruum n familiam accersat, nisi ante solerti examine ex facie mentis nota, ex oculis animæ fenestris, & ex omni denique corporis situ & specie naturam illius rimetur atque exploret, num frugi, & rei familiari vsui futurus sit? Proditum est memoriæ, Py- [f. 3r] thagoram à principio statim adolescentes priusquam in disciplinam suam admitterentur φυσιογνωμονεῖν consueuisse, hoc est, indolem ex oris, vultus, totiusque corporis serie atque habitu scrutatum, num ad philosophandum apti essent: quòd reluctante genio haud feliciter aliquid cedat. Quamuis autem illud interdum præter communem philosophorum fidem & sententiam longè secus euenire cernas, vt è corpore deformi insignes prodeant virtutes, hoc tamen eatenus fieri existimandum est, quatenus animus diuini numinis afflatu, philosophiæque adminiculis adiutus, externas omnes virtutique contrarias exuit affectiones, & rebus honestis inuigilat: vt Socratis, inter cæteros, exemplo, notum est. Illorumque opiniones explodendæ sunt, qui cæco quodam iudicio vanam Physiognomiæ artem censent, quæ iam à priscis illis statim temporibus in hanc nostram vsque ætatem longißimis obseruationibus, multo rerum vsu, varijsq́ue euentibus comprobata, ex certis & peculiaribus corporis humani indicijs naturam inuestigandam tradidit. Et quamuis non pari modo mortales suos affectus et detegant & aperiant, nemo tamen ad harum alteram partium tam caute inclinat animum, quin tempore procedente deprehendi queat, siue is secunda eleuetur sorte, siue ægestate præmatur: id enim quod casu sit, siue virtutis, siue vitij speciem gerat, ordinem minime statuit: sed qua in parte mens affixa maneat speculandum est, indeque actiones nominanda sunt. Non nouas artes [f. 3v] scientiasue propterea me allaturum hic nunc polliceor, verum earum quæ à clarißimis viris inuentæ sunt, partem aliquam dilucidare ac facilem reddere augereque contendimus. Neque illud à me expextetur his in opusculis, quo varios adducam sæpius autores, vt plerique librorum congestores, ad nauseam vsque solent: cum nullam ferè aliam autoritatem expostulem, præter quam experientia ipsa exhibebit. Quòd ad stylum spectat, vsus sum (id postulante operis materia) non latinißimis verbis & abstrusis, sed perspicuitate qua potui, id est, vocabulis vulgo vsitatis, seruata illorum significatione. Nunc verè Christiane Rex luculentius meæ erga T[uae] M[aiestatis] obseruantiæ symbolum dare non potui: neque ego, vt moris est, partem aliquam tuarum laudum attingam, quòd nec idoneus sim tanto muneri, nec hactenus defuerint aut defuturi sint pij ac doctißimi viri, qui hoc munus obeant: Quamuis, vt pote qui bonorum principum exemplar cum iam esse inceperis, humanis laudibus non egeas, satis ex verbo æterno dei commendatus. Felices regiones quæ talem habent principem, ac longè felicior Anglia, cum ad eam ætatem deueneris, in qua solus regni habenas tractabis: tunc siquidem duo illa in omni hominum cætu necessaria magis atque magis decantabuntur, iustitia scilicet & syncera religio. Christus Deus optimus maximus M[aiestatis] T[uae] quam diuitißime incolumem ac florentem suis donis augeat ac seruet. Basileæ Kalen[dis] Ianuarij. M. D. LIII.
Modern English Raw Translation
Modern German Raw Translation
In dem Wunsch, auf eine ehrenhafte Weise, insbesondere auf akademische Art, irgendwann bekannt zu werden bei der Majestät Ihres Glanzes, und da bisher nichts Anderes eines solchen Königs würdig erschien, habe ich mich bemüht, zwei kleine Bücher zu vollenden, die ich zuvor für das öffentliche Wohl entwickelt hatte, ohne Mühen zu scheuen. Ich entschied mich, sie mit dem hochberühmten und glückverheißenden Namen Ihrer Majestät zu ehren. Bevor ich sie jedoch veröffentlichte, folgte ich größtenteils dem Rat Platons in seinen Gesetzen, der davor warnt, jemandem zu erlauben, ein neues Lied dem Volk vorzustellen, ohne dass es zuvor von den Weiseren im Staat genehmigt worden war. Da uns viele Dinge entgehen und wir vieles übersehen, und gemäß dem populären Sprichwort "mehr Augen sehen mehr als eines", ist es klug, diejenigen, die ihre Studien und Erfindungen den Gelehrten zur Überprüfung und Begutachtung vor der Veröffentlichung präsentieren. Eines der Bücher handelt von der Wiedererlangung, Steigerung und Bewahrung des Gedächtnisses; das andere von der Physiognomie. Darüber hinaus, da es einem Weisen zusteht, den Grund und die Ursache seines Werkes darzulegen, werde ich kurz erläutern, was mich vor allem zu diesen Themen bewogen hat. Angesichts der großen Menge an Büchern und Lernenden dachte ich, mit Gottes Führung, dass ich den Gelehrten einen Dienst erweisen würde, indem ich knapp Anweisungen und die ausgewähltesten Heilmittel zum Thema Gedächtnis bereitstelle (obwohl es viele gute Werke zu diesem Thema gibt), welche viele Seiten mit Lob füllen könnten. Wer weiß nicht, dass das Gedächtnis der gemeinsame Schatz aller unserer Sinne ist? Alles, was wir mit unseren Augen sehen, mit unseren Ohren hören oder in unserem Geist fassen, wird darin für Nutzung und Betrachtung gespeichert. Seneca sagte in der Einleitung zu seinem Buch der Deklamationen: "Das Gedächtnis ist der zarteste und zerbrechlichste Teil der Seele, der zuerst vom Alter beeinträchtigt wird", usw. Bezüglich der Physiognomie möchte ich nicht viel sagen: Wenn wir zugeben (wie wir sollten), dass der weiseste Gott die Vielfalt der Körper und Menschen aus einem Grund geschaffen hat, müssen wir anerkennen, dass diese Urteilsfähigkeit, wenn sie gut ausgeübt wird, sehr nützlich und gut ist. Da nur Gott ohne jegliche Hilfe ins Herz sehen kann, erkennt der Mensch das Innere nur durch das Gesicht und äußere Erscheinungen. Welcher umsichtige Fürst würde einen Diener in sein Haus aufnehmen, ohne zuvor sorgfältig sein Gesicht auf Zeichen seines Geistes, seine Augen als Fenster zur Seele und seine gesamte Körperhaltung und Erscheinung zu prüfen, um zu bestimmen, ob er nützlich und vorteilhaft sein wird? Es ist überliefert, dass Pythagoras anfänglich die Physiognomie bei jungen Männern praktizierte, bevor er sie in seine Schule aufnahm, indem er ihre Natur aus der Anordnung ihres Gesichts, des Ausdrucks und des gesamten Körpers untersuchte, um zu sehen, ob sie für die Philosophie geeignet waren, da Erfolg gegen eine widerstrebende Natur unwahrscheinlich ist. Obwohl manchmal, entgegen der gemeinsamen Überzeugung und Meinung der Philosophen, große Tugenden aus einem deformierten Körper hervorgehen, sollte dies insofern berücksichtigt werden, als die Seele, unterstützt durch göttliche Inspiration und philosophische Hilfsmittel, alle äußeren und der Tugend entgegenstehenden Affekte ablegt und sich ehrenhaften Bestrebungen widmet, wie am Beispiel von Sokrates, unter anderen, bekannt ist. Jene Meinungen, die die Kunst der Physiognomie mit blindem Urteil als eitel betrachten, sind zu kritisieren, denn sie wurde durch umfangreiche Beobachtungen, praktische Erfahrungen und verschiedene Ergebnisse von der Antike bis zu unserer Zeit validiert, indem sie lehrt, die Natur auf der Grundlage spezifischer und besonderer Anzeichen des menschlichen Körpers zu untersuchen. Obwohl Menschen ihre Emotionen nicht auf die gleiche Weise offenbaren, kann niemand seine Neigungen so vorsichtig verbergen, dass sie nicht mit der Zeit entdeckt werden können, ob sie nun zu Reichtum aufsteigen oder in Armut fallen: Denn was zufällig geschieht, ob es den Anschein von Tugend oder Laster hat, etabliert keine Ordnung; vielmehr sollte beobachtet werden, wo der Geist verhaftet bleibt, und von dort sollten die Handlungen benannt werden. Ich verspreche hier nicht, neue Künste oder Wissenschaften zu bringen, sondern vielmehr einen Teil dessen zu klären und zugänglich zu machen, was von den berühmtesten Männern entdeckt wurde, und zu versuchen, es zu erweitern. Es sollte auch nicht erwartet werden, dass ich in diesen Werken häufig verschiedene Autoren zitiere, wie es viele Buchsammler bis zum Überdruss zu tun pflegen: Ich benötige keine andere Autorität als die, welche die Erfahrung selbst bieten wird. Was den Stil betrifft, habe ich (wie es der Gegenstand erfordert) nicht die latinisiertesten Wörter und abstrusen Begriffe verwendet, sondern so klar wie möglich, das heißt, mit allgemein gebräuchlichen Wörtern, unter Beibehaltung ihrer Bedeutung.
Nun konnte ich, wahrhaftig, christlicher König, kein leuchtenderes Symbol meiner Achtung für Eure Majestät bieten: noch werde ich, wie es üblich ist, irgendeinen Teil Eurer Lobpreisungen berühren, weil ich nicht für eine solche Aufgabe geeignet bin, noch hat es bisher an frommen und gelehrten Männern gefehlt oder wird es ihnen an fehlen, die diese Aufgabe übernehmen: Obwohl, da Ihr bereits begonnen habt, ein Beispiel für gute Fürsten zu sein, Ihr menschliches Lob nicht benötigt, ausreichend durch das ewige Wort Gottes empfohlen. Glücklich sind die Länder, die einen solchen Fürsten haben, und weit glücklicher ist England, wenn Ihr das Alter erreicht, in dem Ihr allein die Zügel des Königreichs führen werdet: dann werden in der Tat die zwei Dinge, die in jeder menschlichen Gesellschaft am notwendigsten sind, Gerechtigkeit und aufrichtige Religion, immer mehr verkündet werden. Christus, der beste und größte Gott, möge Eure Majestät so lange wie möglich unversehrt und blühend mit Seinen Gaben bewahren und schützen. Basel, am ersten Januar 1553.