Lorenz Dehn (1523/24–1599) war Goldschmied und Sammler von Paracelsus-Handschriften.
Weitere Verwandte: D. war der Schwiegervater von Balthasar Minderer und der Großvater von Gottlieb Minderer und ↗ Raymund Minderer. auch: Laurentius; Dähn, Danus, Denn, Dhenn, Then, Thenn; Lorenz auf der Walck
D. wurde 1523/24 geboren und lebte als Goldschmied in Augsburg; ein Porträt von 1590 zeigt ihn im Alter von 66 Jahren. Er starb (nach einer Notiz von Karl Widemann) im Alter von 76 Jahren am 3. Juli 1599.
Werke: Als Goldschmied war D. spätestens ab 1574 mehrfach für Herzog Albrecht V. von Bayern (1528-1579) tätig, so 1576 («12 gossen krebs samt einer schildkrotten»); noch für 1599 ist eine Bezahlung in den Hofzahlamtsrechnungen bezeugt. An eigenen Texten ist aus der Mitte des 16. Jahrhunderts eine handschriftliche Physiognomia Dehns überliefert (London, Wellcome Collection, MS. 228), die vielleicht eigenhändig ist. Aus dem Jahre 1598 stammen Figurae ex communicatione Laurentii Dani, die gemeinsam mit pseudoparacelsischen und pseudoweigelianischen Texten in einer Abschrift aus dem Jahre 1760 überliefert sind (London, Wellcome Collection, MS 4889).
↗ Johann Huser nannte D. 1589 als Leihgeber von Handschriften für seine Paracelsus-Ausgabe. Auch ↗ Karl Widemann erhielt 1597 und 1599 manche Alchemica und paracelsischen Theologica (UB Leiden, Cod. Voss. chym. Q.21; HAB Wolfenbüttel, Cod. 28.4 Aug. 4° und Cod. 32.1 Aug. 4°) von D.; Widemann trug D. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «↗ Hanß Friderich Helmstorfer. Nobilis, ein Alchimist von seinen 4. A[...]a her, mit Lorentz Denn, ↗ Figulo vnd mir bekandtt». Zu D.s Bekannten gehörten ferner der Gelehrte Jacob Monau (1546-1603) und der Astronom Tycho Brahe (1546-1601), die beide mehrmals bei D. in Augsburg logierten. Darüber hinaus könnte D. mit den Paracelsisten ↗ Daniel Keller, ↗ Gabriel Örtel, ↗ Asmus Roth, ↗ David Ehinger und ↗ Abraham Steltzhamer bekannt gewesen sein, die zur selben Zeit in Augsburg lebten. Julian Paulus
Literatur: D. als Sammler
Karl
Sudhoff:
Bibliographia Paracelsica: Besprechung der unter Hohenheims Namen 1527-1893 erschienenen Druckschriften (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 1), Berlin
1894, p. 373 (
Google Books) (
Google Books)
Karl
Sudhoff:
Paracelsus-Handschriften gesammelt und besprochen (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 2), Berlin
1899, p. 16, 154, 555, 556, 558, 565 (
Google Books) (
Google Books)
Petrus Cornelis
Boeren:
Codices Vossiani chymici (Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti, 17), Leiden
1975, p. 150-152 (
online, free)
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 205-206
Netzwerk
Tycho
Brahe:
Opera omnia, ed. by I. L. E. Dreyer, vol. 7, Copenhagen
1924, p. 56-57 (
archive.org, free)
Tycho
Brahe:
Opera omnia, ed. by I. L. E. Dreyer, vol. 8, Copenhagen
1925, p. 30-31 (
archive.org, free)
D. als Goldschmied
August
Weiss:
Das Handwerk der Goldschmiede in Augsburg bis zum Jahre 1681, Leipzig: E.A. Seemann
1897, p. 87-88, 91, 122, 347 (
Google Books)
(A)
Lorenz Then (Denn), in:
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, ed. by Ulrich Thieme and Felix Becker, vol. 32
1938, p. 594 (
online, not free)
Helmut Seling: Die Kunst der Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529–1868, vol. 3, München 1980, p. 1017
Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529–1868, München 2007
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (17. April 2024)
Sources
Telle1991=$Ein Paracelsicaleihgeber Husers (1523/99).
D. lebte in Augsburg, wo zu seiner Zeit auch Daniel Keller, Gabriel Örtel, Asmus Roth, David Ehinger, Abraham Steltzhamer und Karl Widemann alchemoparacelsistische Interessen verfolgten. Die Tatsache, daß D. sowohl Huser als auch seinem Freunde, dem heterodoxen Arzt und emsigen Alchemica- und Paracelsicasammler Widemann, manche Paracelsica zur Abschriftnahme geliehen hatte (1597, 1599), sicherte ihm in der Geschichte der Paracelsicaüberlieferung einen bescheidenen Platz. Indes verknüpft sich D.s Name mit weiteren Schriften (Physiognomia, Figurae). Die näheren Umstände seiner Beziehungen zu Huser liegen im Dunkel.
Paulus 1994, 346-347 ===
Dehn, Lorenz. – Nr. 35.
Geboren 1522/23, gestorben am 3. Juli 1599[1].
Lorenz Dehn (Laurentius Danus) lebte in Augsburg. Er vermittelte Widemann 1597 und 1599 manche Alchemica und paracelsischen Theologica[2], und auch Johann Huser nannte ihn in seiner Paracelsus-Ausgabe als Leihgeber von Paracelsus-Handschriften[3]. Zu seinen Bekannten zählten Jacob Monavius[4] und der Astronom Tycho Brahe, der sich 1569/70 und wohl auch später noch bei Dehn in Augsburg aufhielt[5]. Im übrigen dürfte Dehn mit dem Augsburger Goldschmied Lorenz Thenn personengleich sein[6].
Aus der Mitte des 16. Jahrhunderts ist eine handschriftliche „Physiognomia“ Dehns überliefert[7], die vielleicht eigenhändig ist. Aus dem Jahre 1598 stammen „Figurae ex communicatione Laurentii Dani“, die gemeinsam mit pseudoparacelsischen und pseudoweigelianischen Texten in einer Abschrift aus dem Jahre 1760 überliefert sind[8].
- ↑ Vgl. Sudhoff (1899), S. 558, nach einer Angabe Widemanns im Wolfenbütteler Cod. 28.4 Aug. 4°, Bl. 240r („obijt 3. Juli 99. 76 Jar alt worden“).
- ↑ UB Leiden, Cod. Voss. chym. Q.21, vgl. Sudhoff (1899), S. 154-156 und Boeren (1975), S. 150-152; HAB Wolfenbüttel, Cod. 28.4 Aug. 4°, vgl. Sudhoff (1899), S. 547-559, hier S. 555 f., 558; HAB Wolfenbüttel, Cod. 32.1 Aug. 4°, vgl. Sudhoff (1899), S. 560-570, hier S. 565.
- ↑ Vgl. Sudhoff (1894), S. 373.
- ↑ Jacob Monavius, Brief an Tycho Brahe, Breslau 7. März 1598, in: Brahe, Bd. 8 (1925), S. 28-31, hier S. 30 f.: „cum ex tuis [Brahe] peregrinationibus reversus per aliquot septimanas viveres in domo et mensa hospitis tunc mei M. Laurentij Dani“.
- ↑ Tycho Brahe, Brief an Andreas Severinus Vellejus (Vedel), Huenae 15. August 1579, in: Brahe, Bd. 7 (1924), S. 56 f.: „Scripsi etiam quasdam literas in aedes hospitis mei Laurentij Den“.
- ↑ Zu Thenn vgl. Thieme/Becker Bd. 32 (1938), S. 594 (dort weitere Lit.); Seling (1980), Bd. 3, S. 104. Die Identität beider ergibt sich aus einer Äußerung Raimund Minderers (1575?-1621, Sohn von Dehns Schwiegersohn Balthasar Minderer); vgl. Husemann (1897), S. 703; Keil (1992), S. 357 f. – Widemann war offenbar mit Vater und Sohn Minderer bekannt, vgl. Karl Widemann: Index librorum (wie Anm. 14), Bl. 82v, Nr. 760.
- ↑ Wellcome Institute London, MS. 228, 48 Bll.
- ↑ Ebd., MS. 4889, S. 236-243.
M. Frankenburger, D. Alt-Münchner Goldschm. usw., o. J. [1912] p. 101
E. v. Schauss, Kat. d. kgl. Bay. Schatzkammer, 1879 p. 69, 330.
- John Robert Christianson, On Tycho's Island: Tycho Brahe and His Assistants, 1570-1601, Cambridge University Press 2000, 355
- Anton Werner, Augsburger Goldschmiede 1346-1803, 1913, 779
- Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler 32, 1938, 594
Julian
Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in:
Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner
1994, p. 335-386, esp. p. 346-347 (
Academia.edu, free)
(A)
- Inge Keil / Helmut Zäh, Tycho Brahe (1546–1601) und seine Beziehungen zu Augsburg, in Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 97 (2004), 139-193.
https://books.google.de/books?id=KMuFCHIPBi8C&pg=PA355&dq=dehn
Porträt:
Seling (1980), Bd. 3, S. 104
Husemann (1897), S. 703
Keil (1992), S. 357 f.
Moorat
https://books.google.de/books?id=3SVeFgj6EgQC&pg=PA37&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=J04-AAAAYAAJ&pg=RA1-PA37&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=tOFCh8Js-icC&pg=PA43&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=BMgDtTixzYwC&pg=PP12&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=HDZRAAAAcAAJ&pg=PA117&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=EKdKAQAAMAAJ&q=lorenz+thenn
https://books.google.de/books?id=09bwt1TE5b0C&pg=PA87&dq=lorenz+then
{{Source|Book|2009|Author=Bernd Roeck|Title=Ketzer, Künstler und Dämonen|SubTitle=Die Welten des Goldschmieds David Altenstetter. Eine Reise in die Renaissance|Vol=|Place=München|Publisher=C.H. Beck|Year=2009|Pages=165|Autopsy=1|Quote=)
Norbert Lieb: Octavian Secundus Fugger (1549-1600) und die Kunst, Tübingen: Mohr 1980, 42 (zit. von Roeck)
Thenn:
https://books.google.de/books?id=3SVeFgj6EgQC&pg=PA37&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=J04-AAAAYAAJ&pg=RA1-PA37&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=tOFCh8Js-icC&pg=PA43&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=BMgDtTixzYwC&pg=PP12&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=HDZRAAAAcAAJ&pg=PA117&dq=thenn
https://books.google.de/books?id=EKdKAQAAMAAJ&q=lorenz+thenn
https://books.google.de/books?id=09bwt1TE5b0C&pg=PA87&dq=lorenz+then