Lorenz Dehn (1523/24–1599)

From Theatrum Paracelsicum
Lorenz Dehn (1523/24–1599) war Goldschmied und Sammler von Paracelsus-Handschriften.
Weitere Verwandte: D. war der Schwiegervater von Balthasar Minderer und der Großvater von Gottlieb Minderer und ↗ Raymund Minderer.
auch: Laurentius; Dähn, Danus, Denn, Dhenn, Then, Thenn; Lorenz auf der Walck
D. wurde 1523/24 geboren und lebte als Goldschmied in Augsburg; ein Porträt von 1590 zeigt ihn im Alter von 66 Jahren. Er starb (nach einer Notiz von Karl Widemann) im Alter von 76 Jahren am 3. Juli 1599.
Werke: Als Goldschmied war D. spätestens ab 1574 mehrfach für Herzog Albrecht V. von Bayern (1528-1579) tätig, so 1576 («12 gossen krebs samt einer schildkrotten»); noch für 1599 ist eine Bezahlung in den Hofzahlamtsrechnungen bezeugt. An eigenen Texten ist aus der Mitte des 16. Jahrhunderts eine handschriftliche Physiognomia Dehns überliefert (London, Wellcome Collection, MS. 228), die vielleicht eigenhändig ist. Aus dem Jahre 1598 stammen Figurae ex communicatione Laurentii Dani, die gemeinsam mit pseudoparacelsischen und pseudoweigelianischen Texten in einer Abschrift aus dem Jahre 1760 überliefert sind (London, Wellcome Collection, MS 4889).
↗ Johann Huser nannte D. 1589 als Leihgeber von Handschriften für seine Paracelsus-Ausgabe. Auch ↗ Karl Widemann erhielt 1597 und 1599 manche Alchemica und paracelsischen Theologica (UB Leiden, Cod. Voss. chym. Q.21; HAB Wolfenbüttel, Cod. 28.4 Aug. 4° und Cod. 32.1 Aug. 4°) von D.; Widemann trug D. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «↗ Hanß Friderich Helmstorfer. Nobilis, ein Alchimist von seinen 4. A[...]a her, mit Lorentz Denn, ↗ Figulo vnd mir bekandtt». Zu D.s Bekannten gehörten ferner der Gelehrte Jacob Monau (1546-1603) und der Astronom Tycho Brahe (1546-1601), die beide mehrmals bei D. in Augsburg logierten. Darüber hinaus könnte D. mit den Paracelsisten ↗ Daniel Keller, ↗ Gabriel Örtel, ↗ Asmus Roth, ↗ David Ehinger und ↗ Abraham Steltzhamer bekannt gewesen sein, die zur selben Zeit in Augsburg lebten.
Julian Paulus
Literatur:
D. als Sammler
Karl Sudhoff: Bibliographia Paracelsica: Besprechung der unter Hohenheims Namen 1527-1893 erschienenen Druckschriften (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 1), Berlin 1894, p. 373 (Google Books) (Google Books)
Karl Sudhoff: Paracelsus-Handschriften gesammelt und besprochen (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 2), Berlin 1899, p. 16, 154, 555, 556, 558, 565 (Google Books) (Google Books)
Petrus Cornelis Boeren: Codices Vossiani chymici (Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti, 17), Leiden 1975, p. 150-152 (online, free)
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 205-206
Netzwerk
Tycho Brahe: Opera omnia, ed. by I. L. E. Dreyer, vol. 7, Copenhagen 1924, p. 56-57 (archive.org, free)
Tycho Brahe: Opera omnia, ed. by I. L. E. Dreyer, vol. 8, Copenhagen 1925, p. 30-31 (archive.org, free)
D. als Goldschmied
August Weiss: Das Handwerk der Goldschmiede in Augsburg bis zum Jahre 1681, Leipzig: E.A. Seemann 1897, p. 87-88, 91, 122, 347 (Google Books(A)
Lorenz Then (Denn), in: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, ed. by Ulrich Thieme and Felix Becker, vol. 32 1938, p. 594 (online, not free)
Helmut Seling: Die Kunst der Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529–1868, vol. 3, München 1980, p. 1017
Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529–1868, München 2007

Pages on Theatrum Paracelsicum: Lorenz Dehn

Wikidata: kein Eintrag (6. April 2024)
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (17. April 2024)


Telle, ‘Johann Huser in seinen Briefen’, in Parerga Paracelsica (1991), 205-206 (Biogramm)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 346-347 (Biogramm)