Bibliographia Paracelsica/BP186
From Theatrum Paracelsicum
previous next
Format:
|
8°
|
Signatures:
|
A-R8 S4 = 140 fols. (280 pages)
|
Pagination (Autopsy):
|
pp. 277, [1], [2 blank]
|
sig. A1r
|
Title page
|
Printer’s mark on title page
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Signet: Zwei sich fassende Hände aus Wolken halten den geflügelten von zwei Schlangen umringelten Merkurstab mit zwei gekreuzten Füllhörnern, darüber ein springendes Flügelpferd.
|
sig. A2r–A8r [13 pages] ‖ p. 3–15
|
Dedication, Gerhard Dorn to Reichard, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Pfalz-Simmern; Latin Frankfurt am Main, 1 September 1581
|
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
|
[Note:] Not the same dedication as in BP185
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Epist. dedicatoria an Richard Pfalzgr. b. Rhein. wie No. 185, ebenfalls datirt „Francofurti ad Moenum Calendis Septembris..“ 1581.
|
sig. A8v–O6r [204 pages] ‖ p. 16–219
|
Gerhard Dorn, Congeries Paracelsicae chemiae; Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 16-219 Congeries Paracelsicae Chemiae de Transmutationibus Metallorum; S. 16-29 Praefatio ad lectorem; S. 29-219 Die Dorn’sche Compilation der Chemie Hohenheim’s, welche in ziemlich systematischer Weise in 25 Capiteln zusammengestellt ist aus folgenden Schriften: Aurora philosophorum (welche fast ganz, wenn auch allenthalben abschnittweise zerstreut, zum Abdruck kommt); De Gradationibus (fast ganz); Liber Vexationum (ebenso); De Spiritibus metallorum; Thesaurus Thesaurorum (fast ganz); Manuale de Lapide (im Auszug; Forberger No. 165 ist nicht benutzt); Tinctura Physicorum (Auszug); De Cementis (fast ganz). Meistens hat Dorn seine eigenen Uebersetzungen benutzt, deren Text aber im Einzelnen vielfach abgeändert. Gesagt wird nirgends, woher er seinen Text zusammengestellt hat. Das 1. Capitel scheint ganz sein Eigenthum; auch sonst sind vielfach kleine und grössere Zusätze von seiner eigenen Hand als Commentar und Uebergang eingefügt.
|
sig. A8v–B7r [14 pages] ‖ p. 16–29
|
Preface, Gerhard Dorn to the Reader
|
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
|
sig. O6v–S3r [58 pages] ‖ p. 220–277
|
Gerhard Dorn, De genealogia mineralium ex Paracelso; Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 220-277 De Genealogia Mineralium ex Paracelso mit 1½ Seiten Vorrede an die Leser, warum er das theoretische Werk nach dem praktischen setze. Die Schrift selbst besteht aus 21 Capiteln und einer Conclusio. Cap. I-VIII und XIX-XXI samt der Conclusio sind aus dem „Liber de Mineralibus“ excerpirt, welchen Huser 4°-Ed. VIII, S. 334-362 (Fol°-Ed. II, S. 128-138) gibt und Toxites 1570 in No. 120 zum ersten Male veröffentlicht hatte (S. 392-457); die ersten 8 Capitel sind in der Reihenfolge des Toxitischen Textes gegeben (Huser S. 334-349); Cap. 19 bis Ende sind ganz willkürlich in ganz anderer Ordnung zusammengestellt (S. 360, 361, 362, 359, 360, 356, 357, 356, 357, 351, 352, 354, 355, 357, 356, 358, 360). Zwischengeschaltet sind Abschnitte über Salz (Cap. 9-13), Vitriol (14-16), Schwefel (17), Arsenik (18) aus der Schrift „Von den Natürlichen dingen“, welche Toxites 1570 in demselben Buche (No. 120) veröffentlicht hatte. Auch das ist nur auszugsweise gegeben (Huser 4°-Ed. VII, S. 141; 146-151; 183-185 u. 198; 163 ff. u. 207-209). Offenbar hat Dorn aus der Ausgabe des Toxites (No. 120) das Ganze compilirt und zum ersten Male lateinisch übersetzt.
|
sig. O6v–O7r [2 pages] ‖ p. 220–221
|
Preface, Gerhard Dorn to the Reader
|
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
|
sig. S4r–S4v [2 pages]
|
2 blank pages
|