Bibliographia Paracelsica/BP123
From Theatrum Paracelsicum
previous next
Format:
|
8°
|
Signatures:
|
†8 a-z8 A-G8
|
Pagination:
|
pp. [xvi], 460, [20]
|
Distinguishing feature:
|
ARCHIDOXORVM ‖ AVREOLI
|
sig. †1v–†2v [3 pages]
|
Table of contents; Latin
|
sig. a1r–q4v [248 pages] ‖ p. 1–248
|
Paracelsus, Archidoxis pars prima (H06.001); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Die zehn Bücher der Archidoxen in der gleichen Reihenfolge wie bei No. 116, nur ist De Mysteriis Microcosmi als I. Buch gezählt, sodass hier zehn Bücher herauskommen. Dorn arbeitete diese Uebersetzung (wie alle andern in dieser Zeit) im Auftrage des Verlegers Peter Perna und legte dessen Ausgabe seiner Arbeit zu Grunde; die zahlreichen Correcturen am Ende der No. 116 sind meist aufgenommen (z. Theil wohl von Dorn verbessert!) aber auch Lesarten anderer im Laufe des Jahres 1570 erschienener Ausgaben berücksichtigt, auch ausnahmsweise (z. B. S. 121 Zeile 2) eine solche andere Lesart als „aliàs“ angeführt. Die Uebersetzung ist wie alle andern Dorn’s, sie hält sich möglichst nahe an die Vorlage und zeigt die schwerfällige, unschöne Diction Dorn’s. Die treffliche lateinische Bearbeitung Adam Schröter’s (No. 108) ist, soweit ich sehe, nirgends benutzt.
|
sig. q5r–r7v [22 pages] ‖ p. 249–270
|
Pseudo-Paracelsus, De tinctura physicorum; Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] ..libellus de Tinctura Physicorum. Eine Uebersetzung der Perna’schen Sonderausgabe dieser Schrift von diesem Jahre No. 127; Aenderungen nur in ganz geringer Zahl; die Capitelüberschriften sind Dorn’s Eigenthum.
|
sig. r8r–x4r [57 pages] ‖ p. 271–327
|
Paracelsus, De praeparationibus (H06.212); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Praeparationum libelli duo: quorum prior quinque tractatulos continet: alter verò tantùm vnicum. Dorn hat anscheinend Bodenstein’s deutsche Ausgabe No. 105 ins Lateinische übertragen ohne auf die lateinischen Bearbeitungen Bodenstein’s und Schröter’s (No. 104 u. 107) Rücksicht zu nehmen und doch ist grossentheils der lateinische Text der ursprüngliche. — Am Schlusse heisst es: „Caeterae praeparationes vegetabilium mineralium atque metallorum deficere videntur, quare nonnullas suo loco restituere visum est, quas huc atque illuc per aemulos distractas repperi [!], ne priuarentur istarum artium amatores bona praeparationum eiusdem authoris parte. Ingenuè tamen adiecisse me non de meo sed ex praeceptoris nostri thesauro priùs fateri volui ..“
|
sig. x4r–B7v [72 pages] ‖ p. 327–398
|
Paracelsus, Mixed texts: Texts on Helleborus, Porosus, Persicaria; Latin
|
sig. x4r–y5v [20 pages] ‖ p. 327–346
|
Paracelsus, Mixed texts: De helleboro; Latin
|
Reprinted from: BP101
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 327-346 Elebori [!] seu Veratri praeparatio, aus No. 101 herübergenommen
|
sig. x4r–x8r [9 pages] ‖ p. 327–335
|
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (H07.109); Latin
|
[Note:] Parts of Chapter 2 only
|
sig. x8r–y3v [8 pages] ‖ p. 335–342
|
Paracelsus, Herbarius (H07.061); Latin
|
[Note:] Excerpts only
|
sig. y3v–y5v [5 pages] ‖ p. 342–346
|
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (H07.109); Latin
|
[Note:] Excerpts only
|
sig. y5v–z1r [8 pages] ‖ p. 346–353
|
Paracelsus, Mixed texts: De porosa; Latin
|
Reprinted from: BP101
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 346-353 Tractatus Theophrasti de Porosa, ebendaher
|
sig. y5v–z1r [8 pages] ‖ p. 346–353
|
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (H07.109); Latin
|
Reprinted from: BP101
|
[Note:] Excerpts only; see BP095.
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 346-353 Tractatus Theophrasti de Porosa, ebendaher
|
sig. z1v–A8r [30 pages] ‖ p. 354–383
|
Paracelsus, Mixed texts: Von der Persicaria; Latin
|
Translated from: BP100
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 354-383 Persicariae praeparatio, quae vulgò Sanguis vel piper aquaticum, & vulgariùs Pulicaria nuncupatur. Latino verò nomine, Saphena riparum. Aus dem Anhang zu No. 100 übersetzt (Huser 4°-Ed. VII, S. 131-141 u. S. 74-80)
|
sig. z1v–A3r [20 pages] ‖ p. 354–373
|
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (H07.109); German
|
[Note:] Chapter 3 (Vom Wasserblut) only
|
sig. A3r–A8r [11 pages] ‖ p. 373–383
|
Paracelsus, Herbarius (H07.061); German
|
[Note:] Chapter 2 (Von der Persicaria) only
|
sig. A8r–B7v [16 pages] ‖ p. 383–398
|
[no title]; Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 383 Zeile 11 v. u.-S. 398 folgen dann verschiedenerlei Verwendungsvorschriften anderer Kräuter und Darstellungsvorschriften von Arzneimitteln, welche sich keineswegs alle bei Huser nachweisen lassen und über deren Echtheit z. Th. recht erhebliche Zweifel bestehen trotz Dorn’s ausdrücklicher Versicherung.
|
sig. B8r–D8v [34 pages] ‖ p. 399–432
|
Pseudo-Paracelsus, Liber vexationum; Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Vexationum liber, aus No. 101 herübergenommen.
|
sig. E1r–F6v [28 pages] ‖ p. 433–460
|
Paracelsus, De transmutationibus metallorum (H06.402); Latin
|
sig. E1r–E7v [14 pages] ‖ p. 433–446
|
Paracelsus, De cementis (book 8) ☆(H06.402.1); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] De Cementis Compendiolum, Huser 4°-Ed. VI, S. 402-410; Fol°-Ed. I, S. 936-939 (aus dem Autogramm). Das Buch tritt uns hier zuerst entgegen; Dorn muss es nach der deutschen Handschrift übersetzt haben; oder sollte uns eine frühere deutsche Ausgabe unbekannt geblieben sein?? Die Einleitung (bis S. 403 Zeile 10) bei Huser fehlt bei Dorn; auch sonst sind allerlei Abweichungen vorhanden.
|
sig. E8r–F6v [14 pages] ‖ p. 447–460
|
Paracelsus, De gradationibus (book 10) ☆(H06.411); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Metallorum Gradationes, Huser 4°-Ed. VI, S. 411-417; Fol°-Ed. I, S. 939-942 (aus dem Autogramm). Auch diese Schrift kommt hier zum ersten Male in Druck und ist von Dorn nach deutscher handschriftlicher Vorlage übersetzt. Der Text stimmt ziemlich genau mit Huser, am Schlusse findet sich eine „Gradatio Lunae per oleum Mercurij“, welche Huser nicht hat.
|
sig. F7r–F8r [3 pages]
|
Errata
|
sig. F8v–G8r [16 pages]
|
Index
|