Bibliographia Paracelsica/BP108

From Theatrum Paracelsicum

BP108.jpg

BP108
Paracelsus: Archidoxae. Libri X., ed. by Adam Schröter. Kraków: Maciej Wirzbięta, no date [1569].
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 170-173, n° 108 (Google Books). — USTC: 240400. —
4°. Signatures: a–h4 B–Z4 Aa–Ll4 Mm2 [unsigned]1 = 32 + 88 + 44 + 2 = 166 + 1 fols. (autopsy).
[63], [1 blank], 243, 24, [1 blank]; 1 fold-out table, blank on the reverse side pages (autopsy).
Main Language: Latin. —
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Eine zusammengefaltete Typentafel findet sich entweder am Ende des Buches oder vor S. 17 eingefügt. Diese Schrift ist zweifellos Ende 1569 erschienen.«
Sudhoff’s copy (Google Books)
Google Books (IQU8AAAAcAAJ)
Digital copies (Google Books)
Google Books (Tg8SMq8dtl4C)
Google Books (MCc8AAAAcAAJ)
Digital copies (Libraries)
Katowice, Silesian Library
Kraków, Jagiellonian Library
Wrocław, University Library
Wrocław, Ossolineum
Links to copies (Union Catalogs)
NUKAT (Poland): 3799224
Links to copies (Libraries)
Narodowy Uniwersalny Katalog Centralny
Kraków, Jagiellonian Library
sig. a1r
Title page

sig. a1v
Printing Privilege for Adam Schröter by Maximilian II., Kaiser; Latin

sig. a2r–a4v [6 pages]
Preface by Johannes Gregorius Macer, addressed to Reader; Latin
no date
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. a2r-a4v Candido Lectori Ioannes Gregorius Macer ... Spiritum Pietatis, Synceritatis, Intelletus, et Solertis laboris, cum Salute, precatur; eine Vertheidigung der Herausgabe dieser wichtigen Schrift durch seinen Freund Schröter gegen die Anhänger Hohenheim’s, welche zum Theil dieselbe nicht veröffentlicht wünschten. Auch wolle man anderen beabsichtigten [!] auf verdorbener Vorlage beruhenden Editionen zuvorkommen. Macer hat Marginalien und Index ausgearbeitet und war auch sonst „laborum editionis socius“.«

sig. b1r–h2r [51 pages]
Dedication by Adam Schröter, addressed to Olbracht Łaski; Latin
Kraków, 1 May 1569
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 3, n° 100
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. b1r-h2r die Epistola dedicatoria Schröter’s an Albertus a Lasko, datirt „Cracouiae die Philippi et Jacobi [1. Mai] Anno 1569“. Enthält eine warme Apologie der Paracelsischen Lehren. Das bedeutendste sei „Theophrastiae Archidoxis liber“ ... „quem omnes vna flamma inuidorum periisse credebant: cuiusque nulla erat memoria, praeterquam quod Theophrastus ipse plurimis in locis eius meminit, ad eumque remittit lectorem: post tot annorum continuos labores, plurimas peregrinationes, et multo sudore confectas inquisitiones, nostras ad manus adducere [Deus] dignatus est... cum Author ipse his adhuc in terris vitam degens, hos libros lingua latina aedidisset: tantum liuor tabificus potuit: tantum iniqua boni communis inuidia valuit: tantum priuati commodi, et raritatis gloriola praestitit: vt omnia exemplaria coëmpta, vnico, quod in Thesauris reponeretur, excepto, aceruatim rogo flammisque committerentur? ... Nemo sane erat, qui speraret, cum exustos fuisse constaret, hos libros aliquando iterum emersuros: aliquando lucem Theophrasticae medicinae, iterum meridiani solis instar fulsuram. Constabat quibusdam quo in Thesauro esset repositum exemplar vnicum: sed neque modus inueniri poterat, quo vel dolo, vel prece, vel precario haberetur: neque etiam sciebatur, patria lingua eosdem Theophrastum descripsisse: postquam latina lingua scriptos, exustos esse cognouerat ...“ Also Hohenheim soll die Archidoxen selbst lateinisch herausgegeben haben, aber alle Exemplare seien aufgekauft und bis auf eins verbrannt worden und dies eine liege unnahbar verwahrt — eine melancholische Geschichte, die ins Reich der Fabel gehört. Hohenheim habe nach dieser bitteren Erfahrung das Buch nochmals deutsch geschrieben und eine Handschrift davon hat Schröter entdeckt. „Nam, vt ego quidem vera fatear, postquam infinitis propemodum laboribus, maximis sumptuum impensis, plurimis magnorum et frequentium itinerum ac profectionum periculis et molestiis susceptis, pluribus annis frustra quaesitum: iam tandem, miserante Deo tot labores, veluti desperabundus, hoc opus inuenissem, nactusque fuissem: planè apud me concluseram, ita clam et in silentio seruare, vt paucissimis admodum mihi fidis amicis videndum exhiberem.“ Laski hat ihn zur Herausgabe veranlasst.«

sig. h2v–h3r [2 pages]
Preface by Anonymous [Adam Schröter], addressed to the Reader; Latin
no date
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum

sig. h3v–h4r [2 pages]
Letter by Rupertus Finck, addressed to Adam Schröter; Latin
Lublin, 17 May 1569
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. h3v-h4r Rupertus Finck Medicus Regius: Adamo Schrötero Silesio etc. S. P. Dank für die übersandten Praeparationes [No. 107] und Aufforderung zur Herausgabe der Archidoxen. Dat. „Lublino XVI. Calen: Junij. 1569.“«

sig. h4v
Blank page

sig. B1r–Z3r ‖ p. 1–173 [173 pages]
Paracelsus, Archidoxis pars prima (1009); Latin
Note:
Book 1-8
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 1-200 das 1.-9. Buch der Archidoxen in Schröter’s Uebersetzung. S. 201 Interpres Lectori Candido. S. 202-243 das 10. Buch. Die Reihenfolge der Bücher ist folgende: 1. De Microcosmo, 2. De Separationibus Elementorum, 3. De Quinta Essentia, 4. De Archanis, 5. De Magisteriis, 6. De Specificis, 7. De Elixirijs, 8. De Extrinsecis, 9. De Restauratione et Renouatione, 10. De Longa Vita (vgl. Huser 4°-Ed. VI, S. 1-114; Fol°-Ed. I, S. 787-829).
  Die kleinen Abschnitte am Ende des II., III., V., VI., VII. u. VIII. Buches bezeichnet Schröter als Capitel. Durchs ganze Buch gehen reichliche, theils inhaltangebende, theils erklärende, theils textkritische und polemische Marginalien. Schröter hat nach einer zweifellos guten vielleicht schlesischen Handschrift (Montanus??) wacker übersetzt; offenbare Fehler (wie die Wiedergabe des „beumet“ = aufbraust mit „in ramos expandit“ S. 197) sind recht selten, auch ist ihm die Lesung meist geglückt (eine Ausnahme z. B. „Sabercateris“ am Rande „Sabezcateris“ statt des sonst allgemeinen „fabricatoris“). S. 135-136 hat er 11 Zeilen, welche allen anderen Ausgaben fehlen. Es ist im ganzen eine sehr beachtenswerthe Leistung und seine Ausgabe ist bei der künftigen Textgestaltung wohl zu berücksichtigen. Keiner der kommenden vielen Herausgeber nennt Schröter und doch hat seine Editio princeps wohl zu allen anderen den Anstoss gegeben, wenn nicht schon die Anzeige in den „Praeparationes“ (No. 107), dass er eine Archidoxen-Ausgabe plane, Federn und Druckerpressen in Bewegung brachte. Der Bann der Geheimhaltung für den eigenen Gebrauch war gebrochen und im folgenden Jahre (1570) schiessen allenthalben die Archidoxenausgaben aus dem Boden: zwei in Basel, zwei in München, eine in Strassburg, eine in Köln — alle in dem gesegneten Jahre 1570 erschienen! Jeder Herausgeber und Verleger sucht dem andern den Rang abzulaufen. Befremdlich bleibt es immerhin, dass die erste Ausgabe eine lateinische Uebersetzung ist!«

sig. Z3v–Cc4v ‖ p. 174–200 [26 pages]
Paracelsus, De renovatione et restauratione (1010); Latin

sig. Dd1r ‖ p. 201
Preface by Anonymous [Adam Schröter], addressed to the Reader; Latin
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Die Ueberschrift jedes Buches lautet „Archidoxis ex Theophrastia Paracelsi Magni Liber ...“ auch bei den beiden letzten Büchern, über welche der Herausgeber in der Zwischenrede S. 201 berichtet, dass sie „in manu scripto codice, non praeferebant titulum Archidoxis... tamen memores eorum nos, quae ab authore libro primo dicta sunt de Decimi libri occultatione ab Idiotis, cum existimemus studio dictae occultationis titulum noluisse exprimere, quo Archidoxis inscriberetur ..“ Dieselben gehörten jedenfalls zur Archidoxis; über den Titel wolle er nicht streiten. Schwer zu lesende Worte habe er nachschneiden lassen und seine eigene Lesung an den Rand gesetzt.«

sig. Dd1v–Ii2r ‖ p. 202–243 [42 pages]
Paracelsus, De longa vita (1011); Latin

sig. Ii2r–Mm2r [33 pages]
Index

sig. Mm2r
Errata

sig. Mm2v
Blank page

sig. [unsigned]1r
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Die Tafel am Ende enthält: „Typus Divisionum ab Authore de Separationibus Elementorum, Theorice positarum...“; sie gehört zu S. 25 und ist Schröters Zuthat.«

sig. [unsigned]1v
Blank page