Bibliographia Paracelsica/BP107

From Theatrum Paracelsicum

previousnext
BP107.jpg

ID: BP107
Author: Paracelsus
Title: De praeparationibus
Printer: Krakau: Maciej Wirzbięta
Year: 1569
Editor: Adam Schröter
Main Language: Latin
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1434
Format:
Signatures: A-K4 L6
Foliation: ff. [45], [1 blank]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 169-170, n° 107 (Google Books)
USTC: 242043
Digital copies: GBooks
GBooks
Digital copy: Biblioteka Jagiellońska Kraków
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Diese Ausgabe der Praeparationen ist jedenfalls vor Juni 1569 gedruckt, wie der Brief R. Finck’s in No. 108 beweist, wohl ziemlich gleichzeitig mit No. 104 u. 105 erschienen, jedenfalls unbeeinflusst durch Bodenstein’s Ausgabe. Eher wäre zu vermuthen, dass Bodenstein von dieser bevorstehenden Herausgabe Wind bekommen hatte und darum schnell sein „lang verwahrtes“ Manuscript zum Abdruck bringen liess.
Back to Bibliographia Paracelsica
sig. A1r
Title page

sig. A1v
Poem, Achatius Gutteter to Petrus Gutteter; Latin
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Auf der Rücks. des Titelbl. 10 lat. Distichen des Achatius Gutteter an Peter Gutteter.

sig. A2r–D2v
Preface, Adam Schröter to Petrus Gutteter; Latin
no date
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Praefatio Schröter’s an Peter Gutteter, Dr. jur. und Senator in Krakau, ohne Datum, aber zweifelsohne in Krakau geschrieben. Treffliche Apologie Hohenheim’s in blühendem Latein; Vertheidigung der Alchemie als Scheidekunst. Erwähnt zweimal die Archidoxen, welche er auf die Anregung Alberts à Lasko „iam iam typis subijcere excudendos“ bereit sei. „Quamuis verò appareat, non totum opus praeparationum ad meas manus peruenisse, id quod Secundi libri Tractatus primus abruptus, satis indicat: Tamen cum Primus integer sit... nec de alijs libris adhuc quicquam constet: nolui interea dum alios expectando res differtur ...“

sig. D3r–E1v
Tabula; Latin
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Tabula continens diuisionem, materiam, morbosque medicinae subiectos in opere, De Praeparationibus... quae indicis vicem supplebit. Am Ende heisst es „Reliqui Tractatus, et Libri, quia nondum nobis obtigerunt, eos si qui habent... hortamur, ne diutius latére patiantur ... in publicum aedant ..“

sig. E2r–L5r
Paracelsus, De praeparationibus (H06.212); Latin
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Die Schrift De Praeparationibus, Huser 4°-Ed. VI, S. 212-252; Fol°-Ed. I, S. 862-879. Der Text Schröter’s steht dem Huser’schen weit näher als alle anderen Ausgaben; die Abweichungen sind gering. Vermuthlich stammt Schröter’s Vorlage aus der gleichen schlesischen Quelle, wie Huser’s Manuscript. Schröter hat aber alles Deutsche seiner Vorlage in’s Lateinische übersetzt, nicht immer ohne Fehler; so gibt er „dempfft“ durch „reprimatur, aut suffocetur“ wieder, während Dorn richtig „vapores emittat“ übersetzt; ebenso einmal „addatur“ für „aufer“ (Dorn); aus „grauen pintzker kropff“ (Graubündner Kröpfe) ist „ea quae caeruleo colore liuescit“ geworden. Doch das sind Seltenheiten. Ueber die Unvollständigkeit des Textes vgl. No. 104. Am Schlusse sagt Schröter: „Reliqua deerant. Nam apparet librum hunc [2.] pluribus Tractatibus digestum esse, sicut et primum: Verum nos quae habuimus, pro communi bono in publicum emisimus: vt sint introductorij vice ad Archidoxae cognitionem, quam publicari fideliter et diligenter primo quoque tempore curabimus ..“, was denn auch bald geschah, vgl. No. 108.

sig. L5v
Notice, [Adam Schröter] to the Reader
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum

sig. L6r–L6v
Blank pages