Bibliographia Paracelsica/BP075
From Theatrum Paracelsicum
previous next
Format:
|
2°
|
Signatures:
|
*4 A-Z6 Aa-Zz6 AA-BB6 CC4 DD6
|
Pagination:
|
pp. [xx], CCCCLXII; ff. CCCCLXIII–CCCCCXV, [5], [1 blank]
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Alles Weitere, Bogen A-CC, sind die Druckbogen der No. 62, gegen welche unsere Nummer nur eine mit Titelbild, einer erweiterten Vorrede und dem Onomasticon vermehrte Titelausgabe darstellt.
|
sig. *1r
|
Title page
|
Illustration: Portrait of Paracelsus
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Ovales Holzschnitt-Medaillon, Brustbild Hohenheim’s en face, der Blick leicht nach links gerichtet, rechte Hand am Schwertknopf, linke auf der Parirstange. Gesichtstypus ähnlich dem im Labyrinthus (No. 30). Auf dem Rahmen die Umschrift: EFFIGIES AVREOLI THEOPHRASTI AB HOHENHEIM ÆTATIS SVÆ XLVII. cf. Aberle, a. a. O. S. 372 No. 40.
|
sig. *1v
|
Table of contents
|
sig. *2r–*4r
|
Dedication, Adam von Bodenstein to Maximilian II., Kaiser; German Basel, 1566-03 [“Datum Basel den Martij. Anno, etc. LXVI”]
|
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 18
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. *2r-*4r Bodenstein’s Widmungsvorrede an Kaiser Maximilian II. „Datum Basel den Martij [!]. Anno, etc. LXVI“, die Tageszahl ist aus Versehen weggeblieben. Eine Erweiterung der Vorrede zu No. 62; B. beklagt sich darüber, dass Moritz Lamm von Weidingen, geborn auss der Statt Maydenburg, das dem Kaiser zu überbringende Exemplar der 1. Auflage unterschlagen habe. „Nach dem ich aber jetzundt von vilen redlichen leüten erbetten worden, ein Onomasticum oder ausslegung Paracelsischer schrifften zu publiciern, hab ich, so vil jetz die zeit vnd weil mir zuerkleren zugelassen jnen wilfaren wellen, vnd hiebey zutrucken befolhen“. Die übrigen Zusätze sind für unseren Zweck ohne Belang; zu verwundern ist, dass Bodenstein gegen den Frankfurter Nachdruck No. 69 nicht eifert; freilich fehlt ihm ein kaiserliches Privileg und ist auch sein Gewissen nicht ganz rein.
|
sig. A1r–K5r ‖ p. –CV
|
Paracelsus, Die große Wundarznei, 1. Buch (HC.001.2); German
|
sig. K6r–X3v ‖ p. CVII–CCXXXIIII
|
Paracelsus, Die große Wundarznei, 2. Buch (HC.057); German
|
sig. X4r–Bb4v ‖ p. CCXXXV–CCLXXXIIII
|
Paracelsus, Von offenen Schäden (HC.374); German
|
sig. Bb5r–Ll5v ‖ p. CCLXXXV–CCCXCII
|
Paracelsus, Von Blattern, Lähme, Beulen, Löchern und Zittrachen (HC.249); German
|
sig. Ll6r–Rr4r ‖ p. CCCXCIII–CCCCLXI
|
Paracelsus, Von der Französischen Krankheit (HC.149); German
|
sig. Rr4v–CC4r ‖ p. CCCCLXII–f. CCCCCXV
|
Paracelsus, Von Ursprung, Herkommen und Anfang der Französischen Krankheit (HC.189); German
|
sig. DD1r–DD5v
|
Adam von Bodenstein, Onomasticum
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. DD1r-DD5v „ONOMASTICVM. Ausslegunge heymlicher Paracelsischer Woͤrter, mit sonderbarem fleiss, zu nutz vnd wolfart Teutscher Nation in Truck geben. Durch Adamum von Bodenstein“. Beginnt mit Archeus.., Ares.., Arles.., Aniadus.. Anthos maior ... und schliesst mit Vina pontica.., Verto.., Vitriolum nouum.. Yrcus.. und ist theils deutsch, theils lateinisch abgefasst. Es ist etwas umgearbeitet und zum Theil erweitert 1575 von Bodenstein separat wieder herausgegeben (No. 159).
|
sig. DD5v
|
Errata
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Am Ende eine Druckfehlerverbesserung (welche in No. 81 corrigirt ist).
|
sig. DD6r–DD6v
|
Blank pages
|