Bibliographia Paracelsica/BP157
From Theatrum Paracelsicum
BP157
Paracelsus: Metamorphosis, ed. by Adam von Bodenstein. Basel: Samuel Apiarius for Pietro Perna, 1574.
8°: [xii], [4 blank], [23], 292 [i.e.272], [1 blank] pages. — Signatures: ):(8 a–s8 t4 = 156 fols. (312 pages).
Main Language: German.
Pagination errors: [s:] 250-254, 256-257, 257-258, 260, 262, 261-262, 264, 266, 265, [t:] 266-268, 287, 290-292.
ID: | BP157 |
Author: | Paracelsus |
Title: | Metamorphosis |
Printer: | Basel: Samuel Apiarius |
Publisher: | Basel: Pietro Perna |
Year: | 1574 |
Editor: | Adam von Bodenstein |
Main Language: | German |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1492 |
Format: | 8° |
Signatures: | ):(8 a-s8 t4 = 156 fols. (312 pages) |
Pagination (Autopsy): | pp. [xii], [4 blank], [23], 292 [i.e.272], [1 blank] |
Pagination errors: | [s:] 250-254, 256-257, 257-258, 260, 262, 261-262, 264, 266, 265, [t:] 266-268, 287, 290-292 |
Sudhoff, Bibl. Parac.: | pp. 267-268, n° 157 (Google Books) |
VD16: | VD16 P 695 |
USTC: | 604971 |
Earlier editions: | BP137 |
Sudhoff’s copy: | Google Books (Kq9SAAAAcAAJ) |
Digital copies: | Google Books (bIA8fggzjcYC) Google Books (RvlRAAAAcAAJ) Google Books (z9qQt_JQXgcC) Google Books (-edbAAAAcAAJ2) Google Books (gYh67OSzj-EC) Google Books (BfpRAAAAcAAJ) Google Books (nl5dAAAAcAAJ) |
Back to Bibliographia Paracelsica |
Back to Bibliographia Paracelsistarum/Adam von Bodenstein |
sig. ):(1r | |
Title page |
sig. ):(1v | |
Blank page |
sig. ):(2r–):(6r | |
Dedication, Adam von Bodenstein to Melchior von Lichtenfels, Fürstbischof von Basel; German Basel, 16 August 1574 | |
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 27 | |
Reprinted in: BP204 | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Widmung an Melchior, Bischof von Basel, datirt „Basel den xvj. tag Augusti 1574“. Scharf polemisch; Bodenstein spricht davon, dass für lateinische Uebersetzungen gesorgt werde und dass „allbereit im werck ist, dass jede tractation, so bekommen worden, in jhre ordenlich stat vnd tomos geordnet“, vgl. No. 165 u. 166. — S. ):(6v „Innhalt dieser Bücher. Diese bücher von natürlichen dingen, mögen physica Paracelsi wol genennet werden, dann sie tractirn corporis vrsprung, leben, todte, vnnd sein vermögenheit, etc. ...“ |
sig. ):(6v | |
Table of contents; German |
sig. ):(7r–):(8v | |
Blank pages |
sig. a1r–l8v ‖ p. –153 | |
Pseudo-Paracelsus, De natura rerum; German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Von natürlichen dingen 11 Bücher, aus der ersten Auslage (No. 137) einfach wieder abgedruckt; die Vorrede Hohenheim’s an Winckelsteiner und Bodenstein’s Vorwort „Zů dem Läser“ sind hier weggelassen. |
sig. m1r–o4v ‖ p. 154–193 | |
Pseudo-Paracelsus, Manuale de lapide philosophico medicinali; German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Manual, .. vom stein der Weisen, stellenweise nach der Ausgabe des Toxites (No. 140) gebessert. |
sig. o4v–r1r ‖ p. 193–234 | |
Pseudo-Paracelsus, De spiritibus metallorum; German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Alchimia, einfacher Abdruck aus No. 137, welche hiermit schloss. |
sig. r1r–s6v ‖ p. 234–261 | |
Pseudo-Paracelsus, De tinctura physicorum; German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Bodenstein hat in unserer 2. Auflage das Folgende angefügt: S. 234-261 das unvermeidliche „De Tinctura Phisica“, Huser 4°-Ed. VI, S. 363-374; Fol°-Ed. I, S. 921-925. Der Text steht der Sonderausgabe No. 127 im ganzen am nächsten, mit welcher er viele Besonderheiten theilt, doch scheint auch die Ausgabe des Toxites stellenweise verwendet (No. 118) z. B. zur Ergänzung eines im 6. Capitel fehlenden Satzes; ein eigenes Manuscript ist vielleicht nebenbei benutzt. |
sig. s7r–t4r ‖ p. 262–292 | |
Pseudo-Paracelsus, Brief an Augustin Sattler; German | |
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 3, n° 105 | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 262-292 [verdruckt für 272] „Paracelsicae Buͤchlin belangend lapidem. Dem Ersamen vnd frommen meister Augustin Satler, balbierer, vnnd wundartzt zu Judenburg inn der Steurmarck, meinem lieben gefattern, zu selbs eigen handen“... am Ende: „Geben zu Crainburg in Kernten im Tausend Fuͤnff hundert vnnd ein vnnd fünfftzigsten Jar“. Dies untergeschobene Schriftchen kommt hier zum erstenmal zum Druck. Die Unechtheit ergibt sich schon aus der Jahrzahl 1551; da lag Hohenheim schon 10 Jahre im Grabe. Auch der Inhalt hat nichts Paracelsisches. Huser druckt die Schrift im Anhange zu den Chir. Schriften ab, Fol°-Ed. (1618) S. 780-781, sagt aber S. 681, dass sie „gar nicht Theophrasti“ sei, werde „doch von vielen dafür gehalten“. Huser’s Text ist ein einfacher Abdruck aus der „Metamorphosis“ und zwar nach der 3. Auflage (No. 204), wie aus der bei ihm gänzlich unsinnigen Schlussnotiz hervorgeht „Finis Libri Metamorphoseos Paracelsicae“, welche nur in No. 204 sich findet. |
sig. t4r | |
Colophon |
sig. t4v | |
Blank page |