Bibliographia Paracelsica/BP156

From Theatrum Paracelsicum

previousnext

ID: BP156
Author: Paracelsus
Title: Labyrinthus und Irrgang
Printer: Basel: Samuel Apiarius
Publisher: Basel: Pietro Perna
Year: 1574
Editor: Adam von Bodenstein
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1490
Format:
Signatures: 🙢8 a-x8 y4
Foliation: ff. [viii], 171, [1 blank]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 265-266, n° 156 (Google Books)
Messkatalog: 1574 Autumn
VD16: VD16 P 626
USTC: 604962
Digital copy: GBooks
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Bodenstein hat sich mit dieser Ausgabe keinen Ruhmestitel erworben. Es mag ja sein, dass Perna der Veranlasser dieses Neudruckes wichtiger, in Köln bei Birckmann erschienener Schriften war (No. 64 und 70 resp. 82), deren Privileg vermuthlich in diesem Jahre ablief. Aber wenn Bodenstein einmal die Herausgabe einer neuen Auflage übernahm, so hätte er sich mangels besserer Handschriften auf eine gewissenhafte Durchsicht beschränken sollen. Statt dessen hat er, abgesehen von kleinen Auslassungen, den guten Kölner Text an sehr vielen Stellen zu ändern für nöthig befunden — und was für Aenderungen sind das meistens! Am lächerlichsten muthet es uns an, wenn, wie z. B. in der Widmung an die Kärntner Stände, der schlechte Stilist Bodenstein Hohenheim’s markiges Deutsch zur Alltäglichkeit zu verflachen sich bestrebt und dabei wohl gar dem Sinn Gewalt anthut oder wenigstens die kraftvollen Besonderheiten des Ausdrucks täppisch und verständnisslos abstreift. So ist aus „Kärnten, nach dem Land meiner Geburt, das ander mein Vaterland“ — „das nehist vnd liebest“ geworden u. s. w. — Durchaus thöricht war es auch, dass bodenstein, nur um etwas zu ändern, den Labyrinthus an den Anfang setzte und dann die Widmung aller drei Schriften an die Kärntner Stände, samt Chronica und Defensionen folgen lässt. Um seinen Eigenmächtigkeiten die Krone aufzusetzen, hat er ans Ende als drittes Buch nicht die Kärntner Tartarusschrift gesetzt, sondern die um mindestens sechs Jahre früher verfasste rein ätiologische Schrift über die tartarischen Krankheiten aus dem St. Galler Paramirum secundum (vermuthlich weil er die Kärntner Schrift schon einmal deutsch in No. 57 und (Perna) lateinisch in No. 126 in Basel hatte erscheinen lassen, während die St. Galler Schrift nur in dem Kölner Druck No. 70 resp. 82 vorhanden war). Die Vorrede an den Leser hat er hier weggelassen und im Texte vieles nach Gutdünken abgeändert.
Back to Bibliographia Paracelsica
sig. 🙢1r
Title page

sig. 🙢1v
Blank page

sig. 🙢2r–🙢5v
Dedication, Adam von Bodenstein to Werner Saler; German
Basel, 6 August 1574
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 26
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Widmungsvorrede an „Wernher Saler, der .. statt Soladurn Cancellario“, datirt „Basel, den sechsten tag Augusti anno 1574“. Er sagt darin, dass er die Bücher „vberlesen“, hat also kein weiteres Handschriften-Material benutzen können. Bodenstein betont, dass er mit der Widmung „keins wegs etwas oder einiges schencken dargegen“ erwarte, „wie vieler gebrauch, betlens sich reich zůmachen“. Seine Widmungen hätten ihm überhaupt nichts eingebracht, auch beim Kaiser nicht (vgl. No. 62), obgleich der Einband der „offenen bůcher“ grosse Kosten verursacht und er sie „zůbekommen, vnd in druck zůfertigen vber achthundert gulden auss seinem seckel angewendet“. Das „Opus Chyrurgicum“ hatte er ja im Selbstverlag erscheinen lassen. Die Klage über den Missbrauch seines Namens durch einen andern (Toxites?) müssen wir hier übergehen.

sig. 🙢6r–🙢7r
Table of contents

sig. 🙢7v–🙢8v
Blank pages

sig. a1r–p1v ‖ f. 1r–113v
Paracelsus, Drei Bücher an die Landschaft von Kärnten (H02.143); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Labyrintvs. Huser 4°-Ed. II, S. 191-243; Fol°-Ed. I, S. 264-282. Kurtze Chronica des landts Kärnten, sampt sieben Paracelsischen defensionen, beschrieben durch Theophrastum Bombast etc. Huser 4°-Ed. II, S. 144-190; Fol°-Ed. I, S. 247-263.

sig. a1r–h7v ‖ f. 1r–63v
Paracelsus, Labyrinthus medicorum errantium (H02.191); German

sig. h8r–i3r ‖ f. 64r–67r
Paracelsus, Widmung and die Kärntner Stände und Landschaft ☆(H02.144); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Hohenheim’s Widmung der drei Bücher an die Kärntner Stände.

sig. i3v–i8v ‖ f. 67v–72v
Paracelsus, Chronica des Landes Kärnten (H02.150); German

sig. k1r–p1v ‖ f. 73r–113v
Paracelsus, Septem Defensiones (H02.158); German

sig. p2r–y3r ‖ f. 114r–171r
Paracelsus, Opus Paramirum, book 3 (H01.067); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Theophrasti Paracelsi, Tractaten von vrsachen, dess sands, griess, vnd steins in creaturen, Das ist, von tartarischen kranckheiten causa et origo. Huser 4°-Ed. I, S. 142-188; Fol°-Ed. I, S. 51-67.

sig. y3v
Printer’s mark
Colophon
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] das Signet des Apiarius (vgl. No. 127)

sig. y4r–y4v
Blank pages