Bibliographia Paracelsica/BP137
From Theatrum Paracelsicum
BP137
Paracelsus: Metamorphosis/ gewaltigs vnnd nutzlichs schreiben, ed. by Adam von Bodenstein. [Basel], no printer [Samuel Apiarius], 1572.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 229-231, n° 137 (Google Books). — not listed in VD16, last checked: 10 June 2022. — USTC not listed in USTC, last checked: 10 June 2022. —
8°: [176] fols. — Signatures: a8 b4 c–y8 z4.
Main Language: German.
ID: | BP137 |
Author: | Paracelsus |
Title: | Metamorphosis/ gewaltigs vnnd nutzlichs schreiben |
Printer: | no place, no printer [Basel: Samuel Apiarius] |
Year: | 1572 |
Editor: | Adam von Bodenstein |
Main Language: | German |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1467 |
Format: | 8° |
Signatures: | a8 b4 c-y8 z4 |
Foliation: | ff. [176] |
Sudhoff, Bibl. Parac.: | pp. 229-231, n° 137 (Google Books) |
VD16: | not listed in VD16, last checked: 10 June 2022 |
USTC: | not listed in USTC, last checked: 10 June 2022 |
Variant editions: | BP138 |
Distinguishing feature: | gewaltigs |
Sudhoff’s copy: | Google Books (e69SAAAAcAAJ) |
Digital copies: | Google Books (g_RRAAAAcAAJ) Google Books (agkUaILIDWUC) Google Books (OpJmAAAAcAAJ) |
Note: | Printer according to VD16 for BP138 |
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica: Zweifellos bei Samuel Apiarius in Basel gedruckt, aber vielleicht nicht von Peter Perna verlegt, vgl. No. 136 u. 153. Der Titel „Metamorphosis“ ist Bodenstein’s Erfindung. Vgl. die späteren Ausgaben von 1574 und 1584 (No. 157 u. 204). |
Back to Bibliographia Paracelsica |
Back to Bibliographia Paracelsistarum/Adam von Bodenstein |
sig. a1r | |
Title page |
sig. a1v | |
Table of contents; German |
sig. a2r–a8v | |
Dedication, Adam von Bodenstein to Ferdinand II., Erzherzog von Österreich; German no place, 24 December 1571 | |
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 23 | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Widmung an Erzherzog Ferdinand „Datum am heiligen Winachtabent, nach vnsers Seligmachers menschwerdung, im jar 1571“. Er klagt darin, dass manche Herausgeber „vonn wegen des hartlesslichen [schwer zu lesenden] schreibens Theophrasti nicht allein den bůchstaben, sonders den rechten innhalt verduncklen vnnd obscurieren thůn“. Dies Buch sei ihm „durch mein hine vnnd wieder reisen, auch vnkosten, mir behendiget, das ich selbs, der dennocht der erste inn scola Paracelsi offenbarer assecla bin, vnnd villeicht durch mein vielfaltiges lesen vnnd üben, seines schreibens gemüt besser, dann ein minder geübter nun mehr gefasset, die herfür gebe“. Vielleicht soll hiermit der etwas vorschnelle Toxites getroffen werden. |
sig. b1r–o2r | |
Pseudo-Paracelsus, De natura rerum; German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Sieben Bücher „Von natürlichen dingen“, welche hier zum ersten Mal gedruckt erscheinen. Ueber sein Manuscript sagt Bodenstein nichts aus, Huser druckt „Ex Manuscriptis aliorum“, die Textabweichungen von Bodenstein sind gering (4°-Ed. VI, S. 258-313; Fol°-Ed. I, S. 881-902). Das „superstitiosische“ 8. Buch findet sich bei Huser; ob es Bodenstein wirklich vorlag, möchte man bezweifeln, da er auch als 9. Buch ein nicht zum Vorhergehenden gehöriges gibt, nämlich: [...] — Jedenfalls war Bodenstein’s Manuscript von den natürlichen Dingen unvollständig und er liess sich durch die zufällig passenden Buchzahlen bestimmen, die Bücher De Cementis und De Gradationibus anzureihen. |
Dedication: sig. b1r–b3r | |
Dedication, Paracelsus(Pseudo-) to Johann Winckelsteiner; German Villach, 1537 | |
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 3, n° 106 | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Hohenheim’s Vorrede an Hans Winckelsteiner zů Freiburg in Vchtland „Datum zů Villach .im 1537. jar“, welche nur geringe Abweichungen von Huser (4°-Ed. VI, S. 255-257; Fol°-Ed. I, S. 880f.) zeigt. |
sig. b3v–b4v | |
Notice, D.A.V.B. [Adam von Bodenstein] to Reader, ; German | |
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 24 | |
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] „Zů dem Läser, D. A. V. B.“ (Doctor Adam von Bodenstein), worin es heisst: „dass dz achtest bůch herzů nit getruckt schaffet, dieweil etliche nit wissen, an welches ort dasselbig solt hingesetzt werden, vnd darüber rochlen [schreien] möchten, Wiewol meines bedunckens, an solcher superstitiosischen obseruation eben gar nichts gelegen, dieweil theorica vnd praxis beysamen verfasset“. |
Book 1, De generatione: sig. c1r–d8r | |
Pseudo-Paracelsus, De natura rerum |
sig. o2v–r2r | |
Paracelsus, De transmutationibus metallorum (1251); German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] — S. o2v-p7v „Von verenderung der metallen. Das neundt Bůch. De cimentis“, was Huser (4°-Ed. VI, S. 402-410; Fol°-Ed. I, S. 936-939) zwar auch als „Liber Nonus“ bezeichnet nach dem Autogramm, aber mit Recht in eine ganz andere Bücherfolge einreiht; das rechte neunte Buch „Von natürlichen Dingen“ gibt Huser gleichfalls an seinem Ort. Der Text der Schrift „De Cementis“ weicht vom Huser’schen vielfach ab. — Als 10. Buch gibt Bodenstein S. p8r-r2r „Von verenderung der metallen. Das zehend Buch. De gradationibus“, welches Huser (a. a. O. S. 411-417 resp. 939-941) nach dem Original-manuscript als Liber Decimus bezeichnet und gleichfalls den Cementis anreiht; der Text zeigt gleichfalls mancherlei Abweichungen. Am Schlusse heisst es „Von verenderung der metallen. Das eilfft Bůch. De proiectionibus. Hic deficiebat manus Theophrasti, etc.“ Huser sagt S. 401 u. 418 Aehnliches und nennt das Buch de Proiectionibus bald das achte, bald das neunte. |
sig. r2v–u3v | |
Pseudo-Paracelsus, Manuale de lapide philosophico medicinali; German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] „Manual, Theophrasti Paracelsi, vom stein der Weisen“. Huser (4°-Ed. VI, S. 421-436; Fol°-Ed. I, S. 943-949) gibt das Buch als sehr suspect und sagt, dass „die zuuor aussgangenen Exemplaria wol zum halben theil in Worten gantz vngleich sind: (wie in Conferierung der zwoen Editionen, D. Toxitis seligen, zu Strassburg, vnnd D. Adam Bodensteins, zu Basel, zu befinden), welches auch einen zweiffel gegeben, welcher Edition fürnemlich zu folgen were ... vnd ist die Strassburgische Edition mehrerstheils behalten worden, mit ettlicher Correction auss eines andern Manuscripto“. Thatsächlich steht denn auch Huser’s Text der Strassburger Ausgabe (No. 140) näher als der Bodenstein’schen; Huser hat aber mit seinem Ausspruch „wol zum halben theil in Worten gantz vngleich“ etwas übertrieben. |
sig. u3v–z4v | |
Pseudo-Paracelsus, De spiritibus metallorum; German | |
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] „Alchimia, Theophrasti Paracelsi, Vom einfachen fewr. Das erst Bůch ...“ Eine alchemist. Abhandlung über den Lapis Philosophicus via humida paratus, die nicht von Hohenheim herrührt. Von Huser (Chir. B. u. Schr. Fol°-Ed. S. 752-758) ist diese Schrift einfach nach Bodenstein’s Ausgabe gedruckt, wie die volle Uebereinstimmung des Textes beweist. Dagegen sind die Abweichungen von dem früheren Drucke (No. 134) keineswegs unbeträchtlich. Manche Stellen sind offenbar gekürzt; am Schlusse des 5. Capitels im 1. Buche heisst es einfach „Also ist auch zůuerstehen mit marte, joue, saturno“ und fehlen dann im Vergleich zu No. 125, 134 u. 140 drei Capitel „Vom spiritu Martis“, „Vom spiritu Jouis“ und „Vom spiritu Saturni“. Dagegen findet sich im 3. Buche Bodenstein’s ein Cap. 8, welches den No. 125 u. 134 ganz abgeht. |