Bibliographia Paracelsica/BP101
From Theatrum Paracelsicum
previous next
Format:
|
8°
|
Signatures (Autopsy):
|
a-i8
|
Pagination (Autopsy):
|
pp. (a-g:) [v], 1-107, (h:) 118, 109, 101, 121-122, 113-114, 125-126, 117-118, 129, 150, 121-122, 133, (i:) 124-137, [1], [1 blank]
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Es ist dies Dorn’s erste Paracelsus-Edition in lateinischer Uebersetzung. Wie er auf dem Titel sagt, hat Bodenstein dies alles „ex authoris archetypo“ herausgegeben, womit wohl Hohenheim’s Originalmanuscript gemeint sein soll. Dies ist von Interesse, da Bodenstein selbst in No. 56, 90 u. 95 nichts davon sagt; in einer späteren Ausgabe der Contracturen vom Jahre 1571 (No. 133) heisst es allerdings „auss dem geschriben Exemplar Theophrasti“ auf dem Sondertitel. — Dass seine Schüler mit lateinischen Bearbeitungen deutscher Schriften Hohenheim’s beschäftigt seien, hatte Bodenstein schon 1567 in der „Beschlussrede“ zu No. 91 angekündigt.
|
sig. a1r
|
Table of contents; Latin Title: Summarium eorum quae in hoc libello continentur
|
sig. a2r–a2v
|
Preface, Gerhard Dorn to the Reader; Latin
|
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
|
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Translator Lectoribus, worin der Herausgeber den selbsterfundenen Titel „Pyrophilia“ rechtfertigt; unterschrieben: „Gerardus Dorn Paracelsi minimus alumnus“.
|
sig. a3r
|
Table of contents; Latin
|
sig. a3v–c4r ‖ p. 1–34
|
Pseudo-Paracelsus, Liber vexationum; Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 1-34 die Pyrophilia, eine Uebersetzung des Liber Vexationum nach Bodenstein’s Ausgabe von 1567 (No. 90) = Huser, 4°-Ed. VI, S. 375-394; der Schluss S. 394 Zeile 8 v. unten bis S. 395 fehlt hier.
|
sig. c4v–d4v ‖ p. 35–51
|
Paracelsus, Von den ersten drei Essentiis (H03.015); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] de tribus Substantijs primisque Principijs libellus; eine Uebersetzung nach Bodenstein’s Ausgabe No. 56 (1563), woher Dorn auch die lateinischen Marginalien wörtlich entnommen hat; nur hat Dorn das 3. Capitel in zwei getheilt, wodurch er auf 10 Capitel kommt, statt neun bei Bodenstein und Huser.
|
sig. d5r–g5r ‖ p. 52–100
|
Paracelsus, Das neunte Buch in der Arznei de contracturis (H04.093); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] De Contracturis earum origine & curis, duo tractatus, gleichfalls aus No. 56 übersetzt, auch Bodenstein’s Capitelübersicht ist mit herübergenommen (S. 52-53); Marginalien finden sich hier keine, weil auch Bodenstein keine gibt.
|
sig. g4v–g5r ‖ p. 99–100
|
Pseudo-Paracelsus, Liber vexationum (H06.375); Latin
|
[Note:] Excerpt only
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Am Ende (S. 99-100) gibt Dorn eine „Operis Conclusio“, welche weder Bodenstein noch Huser hier haben und welche auch in keinem Zusammenhang zum Vorhergehenden steht; es ist der oben fehlende Schluss der Vexationen (!!). Huser 4°-Ed. VI, S. 394-395, der wohl nur aus Versehen hierhin gerathen ist. Es ist wohl der Gipfel der Gedankenlosigkeit, dass dieser gänzlich heterogene Schluss in allen späteren lateinischen Drucken wiederkehrt bis zu Bitiskius’ Sammelausgabe des Lateinischen vom Jahre 1658. So wenig Kritik und Besonnenheit steckt in fast allen Ausgaben zweiter Ordnung.
|
sig. g6r
|
Secondary title page
|
sig. g6v
|
Table of contents; Latin
|
sig. g7r–h7r ‖ p. 104–130
|
Paracelsus, Mixed texts: De helleboro; Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 104-130 die Uebersetzung der „Declaration, zůbereyten Hellebori“ Bodenstein’s (No. 95), Helleborus und Johanniskraut.
|
sig. g7r–h1r
|
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (H07.109); Latin
|
[Note:] Parts of Chapter 2 only
|
sig. h1r–h8v
|
Paracelsus, Herbarius (H07.061); Latin
|
[Note:] Excerpts only
|
sig. h6v–h7r
|
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (H07.109); Latin
|
[Note:] Excerpts only
|
sig. h8v–i4r
|
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (H07.109); Latin
|
[Note:] Excerpts only
|
sig. i5v ‖ p. 131
|
Notice, Anonymous [Gerhard Dorn]; Latin
|
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
|
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] eine Notiz Ad Lectores über das Folgende; es seien diese Tincturae eine kurze genaue Uebersetzung aus dem 2. Theil der Grossen Wundarznei Hohenheim’s. Angefügt ist eine kurze scharfe Replik gegen Gohory unter Hinweis auf den Baseler Druck No. 99.
|
sig. i6r–i7v ‖ p. 132–137
|
Paracelsus, Die große Wundarznei, 2. Buch (HC.057)
|
[Note:] Excerpts only
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 132-137 die Bereitung der Tinctura Solis, Corallorum, Balsami, Antimonij, Salis Philosophorum aus dem 3. Tractat des 2. Buchs der grossen Wundarznei (Huser Chir. B. u. Schr., 4°-Ed., S. 274-292; Fol.-Ed. S. 102-109) in kurzem Auszug. Aus der „Clavis“ Gerhard Dorn’s etwas gekürzt herübergenommen (vgl. 1567 Anm. u. 1569 Anm.).
|