Bibliographia Paracelsica/BP034
From Theatrum Paracelsicum
previous next
BP034
Paracelsus:
Wundt vnnd Leibartzenei. Frankfurt am Main: Christian Egenolff, 1555.
8°: [8], 191, [1 blank] fols. — Signatures: ☘8 A–Z8 a8 = 200 fols. (400 pages).
Main Language: German.
Format:
|
8°
|
Signatures (Autopsy):
|
☘8 A-Z8 a8 = 200 fols. (400 pages)
|
Foliation (Autopsy):
|
ff. [8], 191, [1 blank]
|
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica: Neue Auflage der No. 24, nur in der Orthographie stellenweise etwas verändert.
|
sig. ☘2r–☘7v [12 pages]
|
Table of contents
|
sig. ☘8v
|
Illustration
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] zwei kleine Holzschnitte übereinander: der obere stellt dar, Arzt und Wundarzt am Himmelbette eines Kranken; der untere, einen Verwundeten im Sessel sitzend, neben ihm der Wundarzt; ein vor dem Verletzten knieender Gehülfe hält eine Schüssel unter die vorgefallenen Baucheingeweide; der Arzt steht hinter dem Gehülfen.
|
sig. A1r–X2r ‖ f. 1r–162r [323 pages]
|
Paracelsus, Mixed texts: Wundarznei; German
|
Reprinted from: BP024
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Holzschnitte: Bl. 104a der Distractionsapparat, Bl. 142b das Fussbadefass, wie in No. 24.
|
sig. X2r–a7v ‖ f. 162r–191v [60 pages]
|
Raimundus Lullus(Pseudo-), Von der Quinta Essentia; German
|
Reprinted from: BP024
|
sig. a7v ‖ f. 191v
|
Colophon
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Am Ende (191b) „Getruckt zů Franckfort am Meyn, Bei Christian Egenolff. Anno, M. D. LV.“
|
sig. A8r–A8v [2 pages]
|
2 blank pages
|