Bibliographia Paracelsica/BP074

From Theatrum Paracelsicum
Revision as of 23:11, 26 December 2022 by JP (talk | contribs)

previousnext
BP074.jpg

ID: BP074
Author: Paracelsus
Title: Libri duo ... I. ... Defensiones septem
Printer: Straßburg: Christian Müller
Year: 1566
Editor: Adam von Bodenstein
Main Language: Latin
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1401
Format:
Signatures (Autopsy): ab8 c4 B-Y8 = 188 fols.
Pagination (Autopsy): pp. [xlvi], 328, [2 blank]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 116-117, n° 74 (Google Books)
VD16: VD16 P 594
USTC: 672951
See also: BP144
Sudhoff’s copy: GBooks
Digital copies: GBooks
GBooks
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] In die lat. Sammelausgaben Palthen’s u. Bitiskius’ (1603 u. 1658) ist diese Uebersetzung nicht übergegangen; eine Titelausgabe vgl. unter 1573 (No. 144).
Back to Bibliographia Paracelsica
sig. a1r
Title page

sig. a1v
Preface, Anonymous [Adam von Bodenstein] to the Reader; Latin
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Auf der Rückseite des Titels: „Ad Lectorem. Hos libros .. quidam ante multos annos in linguam latinam transtulit, sed non est tantum verborum interpres, sed quasi paraphrastem egit. Quamobrem difficilis in emendando labor fuit: in quo si tibi satisfactum non est: angustiae temporis tribuas...“ Bodenstein scheint mir hiermit nicht auf eine früher erschienene, gänzlich unbekannte, lateinische Ausgabe hinzuweisen, sondern auf eine handschriftlich umlaufende lateinische Uebersetzung der Defensionen und der Tartarusschrift, welche ihm zu handen kam und deren Bearbeitung für den Druck ihm Mühe bereitete. Dass auch die dritte Kärntner Schrift, der Labyrinthus, von Morbach 1553 nach einer handschriftlichen lateinischen Uebersetzung herausgegeben wurde (No. 30), dient meiner Annahme zur Stütze, vgl. auch No. 162. Eigene Uebersetzungen Hohenheim’scher Schriften hat Bodenstein später entschieden von der Hand gewiesen, vgl. No. 153.

sig. a2r–c3r
Dedication, Adam von Bodenstein to Julius Graf von Salm; Latin
Basel, 1 March 1566 [“Datum Basileæ ex nostro Mus&eogonek;. Calendis Martij. 1566.”]
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. a2r-c3r Widmung an Julius Graf in Salm u. Neuburg am Inn „Datum Basileae ex nostro Musæo. Calendis Martij 1566“, in welcher das Salzburger Epitaphium abgedruckt wird (S. a5r) und als veröffentlicht genannt werden: De tribus primis [1563], Opus magnum Chirurgicum [1564] und Paramirum [1562 u. 1565].

sig. c3v–c4r
Blank pages

sig. B1r–H2r ‖ p.  –93
Paracelsus, Septem Defensiones (916); Latin
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. B1r-B3v „Praefatio ... Paracelsi,.. in suas defensiones, ad Lectorem ... Datae in Ciuitate S. Viti 19. Augusti. Anno, etc. 38.“; S. 1 [B4r] — 93 die Septem Defensiones

sig. H3v–Y7v ‖ p. 94–328
Paracelsus, Von den tartarischen Krankheiten (918); Latin
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 94-99 Widmung Hohenheim’s an Joh. v. Brandt; S. 100-325 Liber de Tartaro, vel de Tartareo morbo; S. 326-328 Conclusio, Hohenheim’s Beschlussrede, alles zusammen bei Huser 4°-Ed. II, S. 158-190 u. 244-340; Fol°-Ed. I, S. 252-263 u. 282-316.

sig. Y8r–Y8v
Blank pages