Bibliographia Paracelsica/BP073

From Theatrum Paracelsicum

previousnext
BP073.jpg

ID: BP073
Author: Paracelsus
Title: Das Buch Meteororum
Printer: Köln: Arnold Birckmann (Erben)
Year: 1566
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1400
Format:
Signatures: [unsigned]2 A-Z4 Aa-Cc4 Dd2 = 108 fols.
Foliation: ff. [ii], 106
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 115, n° 73 (Google Books)
Messkatalog: 1565 Autumn
VD16: VD16 P 425
USTC: 627001
Sudhoff’s copy: GBooks
Digital copies: GBooks
GBooks
GBooks
GBooks
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Wird in Willer’s Messkatalog schon Herbstmess 1565 angeführt, muss also vordatirt sein. Wir setzen das Buch deshalb an den Anfang des Jahres 1566.
Back to Bibliographia Paracelsica
sig. [unsigned]1r
Title page

sig. [unsigned]1v
Blank page

sig. [unsigned]2r
Illustration: Portrait of Paracelsus
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Auf dem 2. Blatt das Profilbild Hohenheim’s, vgl. No. 70

sig. [unsigned]2v
Epitaph of Paracelsus
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] auf der Rückseite Epitaphium und Wappen, vgl. No. 63 u. 64.

sig. A1r–R1v ‖ f. 1r–65v
Paracelsus, Liber meteororum (H08.177); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Bl. 1a-65b Liber Meteororum Theophrasti Hohenheimensis Philosophi Teutonis, de Meteoricis ex Elemento Ignis siue Coeli, & impressionibus eorundem; Huser 4°-Ed. VIII, S. 177-249; Fol°-Ed. II, S. 69-96 „auss Theophrasti eigener Handschrifft.“ Der Text unserer Ausgabe stimmt mit dem Huser’schen ziemlich genau überein; Näheres siehe bei No. 79. Marginalien sind hier sehr spärlich.

sig. R2r–Dd2v ‖ f. 66r–106v
Paracelsus, Opus Paramirum (H01.067); German
[Note:] Book 4 only
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Bl. 66a-106b. Theophrasti Paracelsi Liber de Matrice; Huser 4°-Ed. I, S. 189-237; Fol°-Ed. I, 67-84, das 4. Buch des Paramirum II. Huser konnte hier das Originalmanuscript nicht benutzen, sondern nur ein „manuscriptum alterius“. Die Texte dieser beiden einzigen Ausgaben der Schrift De Matrice stimmen recht nahe zusammen; Auslassungen finden sich bei Birckmann nur selten. An den wenigen durch * als unsicher bezeichneten Stellen hat Huser die zweifelhafte Lesart meist einfach angenommen oder eine ihm besser scheinende gewählt; einmal (S. 214) setzt er die Birckmann’sche Lesart unter „alias“ an den Rand.