Wolfgang Talhauser, Letter to Paracelsus, Augsburg, 24 July 1536
Wolfgang Talhauser, Letter to Paracelsus, Augsburg, 24 July 1536
Names in this document: Wolfgang Talhauser; Giovanni Manardo
Places in this document: Augsburg; Ferrara
Sources
Primary Sources
B – Paracelsus: Der grossenn Wundartzney/ das Erst Bůch, Augsburg: Heinrich Steiner, 28.07.1536 <Zweitdruck>, S. A2v–A3v. – VD16 P 452 http://gateway-bayern.de/VD16+P+452 http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT4
H1 – Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften, Teil 1 (1591), S. a4r–b1v http://books.google.de/books?id=ZQ88AAAAcAAJ&pg=PP11
H2 – Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften (1605), S. ):(4r – ):(4v http://books.google.de/books?id=CgpBAAAAcAAJ&pg=PP11
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 10, S. 12–14
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to the printed edition B (1536)
Dem hochberümpten/ vil erfarnen Herren Theophrasto von Hohenhain/ bayder artzney Doctori/ seinem inn sonder geliebten Freünde/ wünschet Wolffgangus Thalhauser/ der artzney Doctor/ vnd bestelter leybartzet zů Augspurg/ Genad von Gott/ vnnd glückliche wolfart mänigklichen zů gůt/ inn allem gůten fürnemen.
Wiewol die Artzney/ besonder lieber Herr vnd freünde/ vonn Gott auß der erden/ dem menschen/ der täglicher gebrechligkeyt vnderworffen/ zů gůtem/ vnnd das er inn der noth nit verwezyfle/ erschaffen vnd erfunden/ ist sie aber auß Gottes verhengknuß/ allein durch mißbrauch der vndanckbaren menschen/ so dem gütigen Gott seine gaben nit künden oder wöllen ohn mittel zůschreyben oder haym setzen/ so gar abkommen vnd schwach worden/ das sie selbs eines Artzets bedörffte/ ob sie vielleycht inn diser letzten vilkünnenden zeyt/ darinne man sich vnderstanden hat alle künsten zů repetieren oder wider auffzerichten/ auch layder erstünde/ vnd vor denen/ so sie lang kranck vnd gar vnsynnig gesagt haben/ gesund vnnd wolverstendig erschyne/ Das soll billich von Gott vnser begeren sein/ mit so gůtfürsetzlichem willen/ das/ wo wie sie ein mal recht gepurgieret vnnd gesund empfiengen/ so liederlich nit liessen wider kranck werden vnd inn abfall kommen. Zů solcher auffrichtung aber diser vnserer schwachen kunst/ haben sich jro vil by vnsern zeyten/ inn mancherley weyse/ bemühet/ doch ist es zum merern tayl mit vnnützem geschwetz/ wölches gleych wol vnsere vil ein grosse zyere vnnd maysterschafft achten/ zůrgangen/ allein wenig außgenommen/ vnd was der theüre Johann Manardus von Ferrar/ außgerichtet hat/ den vns aber Gott nit hat wöllen/ von der menschen grossen vndanckbarkeyt wegen/ wie ichs achte/ auff erden vergünnen/ Dann was vnnd wie vil er Manardus vmb gemaynen nutz der Artzney halben sich bemühet/ die jrrthumb außzůretten/ nützlichers anzeygende/ ist es doch alles dem merern thayl der vermaynten Artzet/ ein gespätte vnnd verachtung gewesen/ dardurch ich nit wenig angefochten bin/ auch bißher nit inn kleiner sorg gestanden/ es müste vnserer kunst halben noch für vnd für stumplerisch/ ich spräche gern vngründtlich oder gar vnsynnig/ zůgehen/ biß ich yetzo erkenne an ewrem schreyben diser eüwerer wundartzney/ darbey auch inn eüwerer disputation mit mir gehalten/ von andern sachen/ das ist der schäden vnd frantzosen halben/ Vnd inn Summa/ was die gantz kunst der Wundartzney betrifft/ mercke ich/ das sich Gott nach der seinen erfarnen/ vnd die lobliche kunste/ wölche vber die Leybartzney weyt gründtlichere vnnd verstendigere demonstrationes hat/ nun eins mals wölle anfahen auffzůrichten/ des wir jm/ als vnerm gnändigen Gott/ zůuor danckpar sein sollen/ Darnach euch als eynem zů solchem nutzlichem handel von Gott erwölet/ billiches lob versehen/ vnnd genayten günstigen willen erzeygen. Dann es yhe der krancken halben so jämmerlich vberal vnd erbärmlich zůgehet/ das mich zum höchsten verwundert/ wie es die Oberkeyt allenthalben nur dulden oder leyden kan. Die Rhömer haben auff ein zeyt vmb vil | geringer vrsach/ alle jhre ärtzet auß der statt verjaget/ solte die selbig oberkeyt jetzo leben/ ich besorg sy wurde die yetzigen ärtzet im gantzen Reich nit leyden mügen/ so gar ist kain kunst/ kain verstand/ kain ordnung mer inn der artzney/ was ohn gefar geradtet/ das lobet man/ ist aber wenig genůg/ da bläet sich dann der maister auff/ erwarmet allso inn der kunst/ vndersteet sych on grunde mit den menschen seins gefallens vmbzůgehen/ alls weren es eyttel bestie/ gedenckt vylleicht es schadet nit auß frembder haut ryemen schneyden/ Dises verderbens vnnd vnmenschlichen schadens/ achte ich die Physicos oder leibartzet gründtliche verursacher sein/ Dann dieweyl drey ding seind/ darinnen die gantz kunst der Artzney begriffen vnnd gehandlet wirt/ Nemlich der leib/ die kranckheyt/ vnnd die artzney darmit man helffen mag/ si ist von nötten/ das dero dreyer/ ain jeder artzet gewyse vnnd rechte erkandtnuß soll habenn/ wie gewyß man aber jetzo lange zeyt darinnen/ ist mer offenbar weder ich geren daruon höre sagen/ Darauß volget/ dieweyl vorzeitten die scherer/ bader lasser/ parbierer/ vnnd was des gesinds mehr/ seind der leybärtzet knecht vnd diener gewesen/ nichts gewüßt zů handlen bey den krancken/ weder was dye Doctores geboten oder beuolhen haben/ So nun aber vmb ein schlechts gelt Doctor zů werden/ also gar gemain vnnd wolfayl ist/ verwunderet mich nit/ das die kunst ist theür vnnd seltzam wordenn/ dann es wanderet kayner der kusnt mer nach/ nur von der Hohen schůl/ mit etlich hundert/ auß den büchern beschreyben/ oder sonst ererbten recepten/ etwan inn die nechst statt da gelt zů gewynnen hoffnung ist/ daselbst angefangen/ vnnd was ayner schon nit kan/ mag er sich dannocht berümen/ dann das ist bey den artzetenn jetzo so gar gemain/ das man nit mehr achtunng darauff hatt/ schaw er nun das er sich wol zůschmaichlen künne/ vnnd jederman recht lasse/ als dann so der kirchhof wol getunget/ ist der artzet dest reicher/ entstehet ein schaden der der wundartzney bedarffe/ kan ein sollicher Doctor nichts darzů sagen/ so kompt dann ein scherer oder bader/ der kennet an menschlicher complexion nicht mehr/ weder eyn metzger an eyner saw/ der schneydet/ prennet/ flycket vnnd trennet seines gefallens/ nyemandts kan jhm eynreden/ warumb er also thüe/ dann der Doctor hats nit gelernet/ auch vor nye gesehen/ wiewol sy sich im Teütschland jetzo bayder artzney Doctores schreyben/ auff wöllicher Hohenschůl man aber die wundartzney studiert/ wissent jr am basten <sic>/ dann jhr dessen genůg erfarn habend/ also kompt es/ das der scherer/ so ein jar oder zwey ein knecht gewesen darnach durch ein weibnemen inn einer nacht ein mayster warde/ alles recht hatt gehandlet/ ob es schon hend vnnd füß/ leib vnnd leben hatt golten/ Darumb erfrewet mich das jhr on zweyfel von Got darzů verordnet/ angefangen habend disen wůst zů rüren/ das henckerisch marteren/ anzůtasten zů beschreyen/ vnnd zů entdecken/ bin gůtter hoffnung yhr werdent durch ewr vil fältige lange erfarung/ der rechten wundartzney bey vyl gůthertzigen aynen grunde legen/ auch jnn jhnen eynen rechtgeschaffnen eyfer vmb der menschen gesunde/ verursachen/ vnangesehen das euch auß neyde schier die gantz menig der ärtzet widerwertig ist/ ich achte aber ewer ding wie ein neüwes hauß das ainer an der strassen bauwet/ daruon reden/ rathschlagenn vnnd lernen/ auff | mancherley weiß/ alle die es sehen/ doch wer es verstehet/ der erkennet darbey den mayster/ Man můß die leüt lassen reden/ dann man sagt die hunnd künnens nit/ nur allain pellen/ wölche gern wolten besser sein/ die werden diß ewr schreiben mit höchstem danck annemen/ die andern werden sich mit jren vrteyl des vnuerstands halben zůerkennen geben/ Das sollent jr aber nit achten</> zeit bringt rosen/ wer vermeint es seind alle frücht mit den erpern zeytig/ der waißt nichts vom weinbeer lösen/ Jch hoff aber es werden etlich jr frücht erkennen lernen/ das nachgültiger verlassen/ vnd einem bessern nachsinnen/ das sy warlich bey euch wol mögen finden vnd bekannen/ das ich kuntschafft zů geben/ mich hiemit erbieten wil/ vnd euch alls meinem lieben herrenn vnnd freund beuolhen haben. Datumb auß meiner herberg zů Augspurg/ den xxiiij Julij. Anno xxxvj.
Notes
Hohenhain: Beleg (Nördlingen, 1495): http://books.google.de/books?id=NCrKdpVswWkC&pg=PA218&dq=Hohenhain; Beleg 1566: https://books.google.de/books?id=TO9TAAAAcAAJ&pg=PA157&dq=Hohenhain
inn eüwerer disputation mit mir gehalten: Hinweis auf persönliche Bekanntschaft
Johann Manardus von Ferrar: Giovanni Manardo
zeit bringt rosen: ##
xxiiij Julij: Montag, 24. Juli 1536