Theodor Birckmann (1534–1586)

From Theatrum Paracelsicum
Theodor Birckmann (1534–1586) war Arzt und Verlagsbesitzer.
Vater: Arnold Birckmann (gest. 1541), Buchhändler in Köln. Mutter: Agnes. Geschwister: Arnold (geb. 1523); Johann (geb. 1527). Ehefrau: Elisabeth Angelmecher. Kinder: Arnold; Gerwin (Dr. iur.); Hermann (Dr. med.); Catharina. Weitere Verwandte: Onkel: Franz Birckmann (gest. 1530), Buchhändler.
auch: Dederich; Birckman, Birkman, Birchmann, Berchmann (niederdt.), Pirkman
B. wurde am 21. Dezember 1534 in Köln geboren. Er wurde zunächst 1551 an der Universität Köln immatrikuliert und studierte dann 1555-1557 in Montpellier, 1557 in Paris, 1558 in Padua und Bologna, wo er am 10. September 1558 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. Anschließend ging er im Juni 1560 wieder nach Köln, wo er bis zu seinem Tod als Arzt tätig war. Er war wohlhabend und hatte ab 1574 ein Haus in Köln erbaut. B. starb am 15. September 1586.
Eine in der Marienbibliothek Halle befindliche Paracelsus-Handschrift trägt den Vermerk «Ex libris manuscriptis Theodori Birckmannj Aggrippinatis, AD 1563»; am Schluss des Textes findet sich die Angabe, dass das Manuskript im November 1563 zu Regensburg aus dem im Besitz von ↗ Johannes Montanus befindlichen Autograph abgeschrieben wurde. Karl Sudhoff hielt B. für den ungenannten Herausgeber der in Köln erschienen Paracelsusdrucke, doch wird diese Ansicht in neuerer Zeit in Zweifel gezogen (Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum).
In Montpellier studierten zur gleichen Zeit wie B. die späteren Ärzte ↗ Felix Platter und ↗ Volcher Coiter; er war mit beiden bekannt. In den 1560er Jahren gehörte er, wie seine Brüder, zum engeren Kreis um den flämischen Humanisten Georg Cassander (1513-1566). Ende 1582 behandelte er kurz vor dessen Tod den Schwenckfelder Johann Heyden, wie Aggaeus van Albada in einem Brief an ↗ David Eisenmenger vom 12.01.1583 berichtet; 1583 den in Diensten von Erbischof-Kurfürst Ernst von Bayern stehenden Rat Hans Jakob von Dandorf, der ebenfalls kurz darauf starb.
Julian Paulus
Literatur:
Heinrich Pantaleon: Prosopographiae heroum atque illustrium virorum totius Germaniae, vol. 3, Basel: Nicolaus Brylinger (Erben) 1566, esp. p. 514 (Google Books) (VD16 P 230)
Albrecht Kirchhoff: Beiträge zur Geschichte des deutschen Buchhandels, vol. 1 (Notizen über einige Buchhändler des XV. und XVI. Jahrhunderts), Leipzig: J.C. Hinrich 1851, esp. p. 121, 122 (Google Books)
Mémoires de Félix Platter médecin bâlois, ed. by Edouard Fick, Genève: Jules-Guillaume Fick 1866, esp. p. 64, 136 (Google Books)
Ernst Friedlaender: Briefe des Aggaeus de Albada an Rembertus Ackema und andere, aus den Jahren 1579–1584, Leeuwarden: H. Kuipers 1874, esp. p. 122 n° 71 (Google Books (2) (3))
Allgemeine Deutsche Biographie, vol. 2, Leipzig: Duncker & Humblot 1875, p. 664: »Birkmann, Theodor« (by Leonhard Ennen) (online, free)
Johann Jacob Merlo: Das Haus des Herzogs von Brabant zu Köln [part 2], in: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 64 (1878), p. 130-163, esp. p. 145 (Google Books)
Félix et Thomas Platter à Montpellier 1552-1559 — 1595-1599: Notes de voyage de deux étudiants bâlois (Publications de la Société des bibliophiles de Montpellier), Montpellier: Camille Coulet 1892, esp. p. 105, 134, 143, 149, 150, 153, 159 (Google Books)
Karl Sudhoff: Ein Beitrag zur Bibliographie der Paracelsisten im 16. Jahrhundert, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 10, n° 7/8-9 (1893), p. 316-326, 385-407, esp. p. 405 (Google Books)
Karl Sudhoff: Bibliographia Paracelsica: Besprechung der unter Hohenheims Namen 1527-1893 erschienenen Druckschriften (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 1), Berlin: Georg Reimer 1894, esp. p. 99, 102, 203 (Google Books) (Google Books)
Max Lossen: Der Kölnische Krieg, vol. 2 (Geschichte des Kölnischen Kriegs 1582-1586), München and Leipzig: G. Franz 1897, esp. p. 371, 453 (Google Books)
Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, ed. by Friedrich Lau, vol. 3 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 16), Bonn: P. Hanstein 1897, esp. p. 352-353 (Google Books (2)). – Aufzeichnung des Chronisten Hermann Weinsberg (1518-1597).
Otto Zaretzky: Nachrichten über die Drucker, in: Die Kölner Büchermarken bis Anfang des XVII. Jahrhunderts, ed. by Paul Heitz, Straßburg: J. H. Ed. Heitz 1898, p. I-XXXVI, esp. p. XXII-XXIII (Google Books)
Theodor Husemann: Die Kölnischen Pharmakopöen und ihre Verfasser, in: Apotheker-Zeitung 14, n° 54-64 (1899), p. 403-406, 412-413, 418-419, 425-427, 435-436, 440-441, 446-447, 456-457, 463-466, 472-475, 477-480, esp. p. 418-419 (online) (Google Books)
Theodor Husemann: Die Kölnischen Pharmakopöen und ihre Verfasser, Offprint/Sonderdruck, Berlin: Denter & Nicolas 1899, esp. p. 16-17 (Google Books)
Gustav Knod: Rheinländische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 68 (1899), p. 133-189, esp. p. 168 n° 4 (Google Books)
Karl Sudhoff: Paracelsus-Handschriften gesammelt und besprochen (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 2), Berlin: Georg Reimer 1899, esp. p. 15, 56 (Google Books) (Google Books)
Hermann Keussen: Die drei Reisen des Utrechters Arnold Buchelius nach Deutschland, insbesondere sein Kölner Aufenthalt [part 2], in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 85 (1908), p. 43-114, esp. p. 82 (Google Books (2) (3) (4))
Hans Goldschmidt: Miszellaneen zur Beamtenbesoldung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 8, n° 4 (1910), p. 548-562, esp. p. 556 (jstor)
Atti della Nazione Germanica Artista nello Studio di Padova, ed. by Antonio Favaro, vol. 1, Venezia 1911, esp. p. 32 (online, free)
Hermann Keussen: Die Matrikel der Universität Köln, vol. 2 (1476-1559), Bonn: P. Hanstein 1919, esp. p. 1048 n° 645,194 (online, free) (online, free)
Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, ed. by August Hirsch, vol. 6 (Ergänzungsband), München: Urban & Schwarzenberg 1935, p. 547: »Birckmann, Theodor« (by Rudolf Creutz)
Wilhelm Beemelmans: Der Kölner Professor Peter Osterman (1596–1657) und seine Schicksale, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 19 (1937), p. VI–88 (DOI)
Willem Janssen: Charles Utenhove: sa vie et son oeuvre (1536-1600), Maastricht: van Aelst 1939, esp. p. 77, 101, 103 (online, free)
Leo Norpoth: Die Verfasser der Kölner Pharmakopöen als Anti-Paracelsisten, in: Die Vorträge der Jubiläums-Hauptversammlung in Salzburg vom 12. bis 16. September 1951, [Eutin]: Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie 1952, p. 90-102 (A)
Leo Norpoth: Kölner Paracelsismus in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 27 (1953), p. 133-146 (A)
Walter Strothmann: Die Geschichte des Birckmann’schen Magenpulvers als Beitrag zur Geschichte der Behandlung von Magenleiden, M.D. thesis, Köln, Universität, 1954
Neue Deutsche Biographie, vol. 2, Berlin: 1955, p. 254: »Birckmann, Franz« (by Josef Benzing) (online, free)
Neue Deutsche Biographie, vol. 2, Berlin: 1955, p. 254-255: »Birckmann, Johann« (by Josef Benzing) (online, free)
Leo Norpoth: Das »Pulvis stomachicus Birckmanni« aus dem 16. Jahrhundert: Ein Beitrag zur Geschichte der Magentherapie, in: Gastroenterologia 84, n° 3 (1955), p. 169-172 (DOI)
Marcel Gouron: Matricule de l’université de médecine de Montpellier (1503-1599) (Travaux d'Humanisme et Renaissance, 25), Genève: E. Droz 1957, esp. p. 134 n° 2090
Notitia doctorum sive catalogus doctorum qui in collegiis philosophiae et medicinae Bononiae laureati fuerunt ab anno 1480 usque ad annum 1800, ed. by Giovanni Bronzino (Universitatis Bononiensis monumenta, 4), Milano: Giuffrè 1962, esp. p. 55
Leo Norpoth: Paracelsismus und Antiparacelsismus in Köln in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Medicinae et artibus. Festschrift für Professor Dr. phil. Dr. med. Wilhelm Katner zu seinem 65. Geburtstag (Düsseldorfer Arbeiten zur Geschichte der Medizin, Beiheft 1), Düsseldorf 1968, p. 91-102, esp. p. , 98
Felix Platter: Tagebuch (Lebensbeschreibung) 1536-1567, ed. by Valentin Lötscher (Basler Chroniken, 10), Basel: Schwabe 1976, esp. p. 218-219, 263-278, n.555
Matricula nationis Germanicae artistarum in Gymnasio Patavino (1553-1721), ed. by Lucia Rossetti, Padove: Antenore 1986, esp. p. 12 n° 92
Wolfgang Schmitz: Ein genealogisches Verzeichnis als buchgeschichtliche Quelle: Ein Besprechungsaufsatz anläßlich der Edition der Sammlung von der Ketten, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 58 (1987), p. 185-208 (DOI)
Wolfgang Schmitz: Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts, Köln 1990, esp. p. 301, 303, 304, 464, 466, 487 (online, free)
Robert Jütte: Ärzte, Heiler und Patienten: Medizinischer Alltag in der Frühen Neuzeit, München: Artemis & Winkler 1991, esp. p. 81, 115, 117, 139
Carlos Gilly: Der Paracelsus-Einblattdruck des Matthis Quad von 1606: Kritische Überlegungen über die sogenannten Rosenkreuzer-Bildnisse des Paracelsus, in: Paracelsus in der Bibliotheca Philosophica Hermetica Amsterdam: Ausstellung zum 500. Geburtsjahr des Theophrastus Bombast von Hohenheim, Paracelsus genannt, Amsterdam: In de Pelikann 1993, p. 11-27, esp. p. 19
Die Amerbachkorrespondenz, ed. by Beat Rudolf Jenny, vol. 10/2, Basel: Universitätsbibliothek 1995, esp. p. 696-701 n° 4307 (online, free)
Emmanuel Le Roy Ladurie: Le siècle des Platter 1499-1628, vol. 1 (Le mendiant et le professeur), Paris: Fayard 1995, sub verbo (archive.org, free)
Peter Arnold Heuser: Gicht- und Syphilistherapie in Köln um 1560: Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Sarsaparillakur in Europa, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), p. 67-197 (Academia.edu, free)
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1, Berlin: De Gruyter 2001, esp. p. 658-660
Felix Platter: Lebensbeschreibung, 3rd ed., ed. by Alfred Hartmann, Basel: Schwabe 2006
Die Amerbachkorrespondenz, ed. by Beat Rudolf Jenny and Ueli Dill, vol. 11, Basel: Universitätsbibliothek 2010, esp. p. 166-171, 288-290 n° 4430, 4473 (online, free)
Paracelsus: Von der Bergsucht und anderen Bergkrankheiten (De morbis fossorum metallicorum), ed. by Irmgard Müller (Klassische Texte der Wissenschaft), Berlin: Springer 2014, esp. p. 6, 7, 27, 123-124 (DOI, not free)
Lotte Kosthorst: Gelehrte Mediziner am Niederrhein: Das Italienstudium der Ärzte am Hof Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg (1539–1592), in: Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert, ed. by Kaspar Gubler and Rainer Christoph Schwinges, Zürich: vdf 2018, p. 129-156, esp. p. 136-138 (DOI, free) (A)
Heinz Schmitt: Neue Nachrichten über den gelehrten Schwenckfeldanhänger Johann Heyden von Daun, in: Landkreises Vulkaneifel. Jahrbuch (2018), p. 177-183 (online, free)
Maurits Biesbrouck, Theodoor Goddeeris and Omer Steeno: Johann Bachoven von Echt (1515-1576) and his work on scurvy: An omen of Vesalius’ death?, in: Acta medico-historica Adriatica 16, n° 2 (2018), p. 203-238 (online, free) (DOI, free)
Rita De Tata: Il commercio librario a Bologna tra XV e XVI secolo, Milano: FrancoAngeli 2021, esp. p. 144 (online (2))
Lotte Kosthorst: Consolider son statut social par un grade italien?: L’iter italicum des étudiants de Cologne au XVIe siècle, in: Examens, grades et diplômes: La validation des compétences par les universités du XIIe siècle à nos jours, ed. by Thierry Kouamé, Paris: Editions de la Sorbonne 2023, p. 369-377 (online)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Theodor Birckmann
Texts written by Theodor Birckmann on Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: Q55194048 (Theodor Birckmann)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00007970
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: ngCS1X577C638ryYwBVr8AoN
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): D074-445-X

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 586, 609, 643, 658-660, 663, 664, 667, 668
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 10, 240, 392, 456, 548, 559, 668
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 434, 585, 592, 617, 629, 648, 1196
Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (²2015): 472
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001), 658-660 (Biogramm)