Peter Gutteter (1536–1572)
From Theatrum Paracelsicum
Peter Gutteter (1536–1572).
Gutteters Vater war Georg Gutteter (Jerzy; gest. 1565); Peter hatte neun Geschwister, darunter die Brüder Stenzel (Stanisław), Iodocus (=Achatius?), Erasmus, Kasper und Walerian und die Schwester Rosyna (Eufrozyna). Weitere Verwandte waren Stanisław und Zygmunt Gutteter. Die Familie stammte ursprünglich aus Kulmbach (Bayern), von wo sie Ende des 15. Jahrhunderts nach Krakau zog. Pankraz Gutteter wurde dort 1494 eingebürgert und erhielt 1506 einen Wappenbrief von Kaiser Maximilian, der ihn zum Führen des Adelstitels in Polen berechtigte. Peter Gutteters Vater Georg erhielt 1543 eine Adelsbestätigung, von ihm erbte sein Sohn den Adel.
auch: Peter, Petrus, Piotr; Gutteter, Guteter, Guttheter, Gutthäter
Peter Gutteter war Angehöriger einer einflussreichen und wohlhabenden Krakauer Kaufmannsfamilie und wurde 1536 in Krakau geboren. 1551 wurde er an der Universität Leipzig (mit seinen Brüder Iodocus und Erasmus), 1553 an der Universität Wittenberg (mit Erasmus) und 1558 an der Universität Ingolstadt immatrikuliert. In Wittenberg wurde er auch zum Doktor beider Rechte promoviert. Von seinem Bruder Erasmus, der als Kaufmann in Nürnberg tätig war, erhielt er die Familienbesitzungen in Krakau und Lemberg. Seit 1569 war er Ratsherr, 1569 und 1571/72 auch Bürgermeister der Stadt Krakau. Von Natur aus kränklich, starb er 1572.
Der Herausgeber einer Ausgabe von Paracelsus’ De Praeparationibus Libri duo (Krakau 1569), ↗ Adam Schröter, widmete diese Peter Gutteter, der die Herausgabe möglicherweise gefördert hatte. Im Anschluss an die Widmungsvorrede findet sich ein an Peter Gutteter gerichtetes Gedicht seines Bruders ↗ Achatius.
Julian Paulus
Literatur:
Die Matrikel der Universität Leipzig, ed. by Georg Erler, vol. 1, Leipzig: Giesecke & Devrient 1895, p. 687 (online, free)
Zdzisław Noga: Krakowska rada miejska w XVI wieku: Studium o elicie władzy, Kraków: Akademia Pedagogiczna 2003, p. 145, 150, 185
Piotr Gutteter, online at: Poczet Krakowski (retrieved 17 August 2024) (A)
Richard Klier: Der schlesische und polnische Transithandel durch Böhmen nach Nürnberg in den Jahren 1540 bis 1576, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 53 (1965), p. 195-228, esp. p. 205, 206 (online) (A)
Ludwig Popp: Die Geschichte der Gutteter aus Kulmbach 1984, p. 108, 109
Polski Słownik Biograficzny, vol. 9 (by Stanislawa Pańków)
Karl Sudhoff: Bibliographia Paracelsica: Besprechung der unter Hohenheims Namen 1527-1893 erschienenen Druckschriften (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 1), Berlin 1894, p. 169 (Google Books) (Google Books)
Album Academiae Vitebergensis, ed. by Karl Eduard Förstemann, vol. 1, Leipzig: Carl Tauchnitz 1841, p. 284 (Google Books) (A)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Peter Gutteter
Normdaten
GND: 1011665425
Wikidata: Q95232274 (Peter Gutthäter)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (19. März 2025)