Nicolas Barnaud (um 1540 – 1604 oder später)
From Theatrum Paracelsicum
Nicolas Barnaud (um 1540 – 1604 oder später) war Arzt, Calvinist und Alchemist.
Vater: Libert Barnaud, Jurist in Crest (Dauphiné) und Benoîte Lagète; Eheschließung um 1538. Geschwister: Jean (verheiratet mit Louise Chosson); Lucrèce (verheiratet mit Jean Jaboin). Ehefrau: Anne Ollivier. Kinder: Calec. Weitere Verwandte: Onkel: Guy Barnaud; Vetter: Jean (verheiratet mit 1. Suzanne de Raverie, 2. Polyxène/Policène de Revest).
auch: Bernardus
B. wurde um 1540 in Crest (Dauphiné) geboren. 1559 befand er sich auf Reisen in Spanien, 1561 wandte er sich brieflich als Vertreter der der Versammlung der französischen Calvinisten in Paris an die reformierte Kirche in Genf. 1567 erlangte er das Bürgerrecht von Genf. Um den Jahreswechsel 1567/68 besuchte er in Lyon den Prozess gegen den Alchemisten Jean Des Gallans, sieur de Pézerolles. Im Jahr 1575 wurde er an der Universität Basel immatrikuliert. Ende 1576 lebte er in Payerne, wo er Mineralwässer untersucht, und 1578 beteiligte er sich als «Generalverwalter der Minen der Herrschaft Bern» gemeinsam mit ↗ François Calliat und anderen an einer Unternehmung zur Verbesserung der Salzförderung in Lothringen. 1579 erfolgte seine Immatrikulation an der Universität Leiden. Nach Ausweis von Briefen hielt sich B. 1582 in Zürich, 1583 in Bern und 1586 in Venedig und Padua auf, anschließend 1588/89 in Krakau, 1591/92 in Wittingau/Třeboň am Hof von ↗ Wilhelm von Rosenberg (1535-1592), 1592 bis 1594 in Prag und etwa von 1594 bis 1597 in Danzig, wo er als Arzt praktizierte und Kontakte zu Anna Wasa (1568–1625), der Schwester von Sigismund III. Wasa, pflegte. 1596 reiste er nach Schloss Stegeborg, wo sich Anna Wasa einige Jahre aufhielt. Spätestens ab 1597 lebte B. erneut in den Niederlanden (1597 und 1599: Leiden; 1598: Utrecht; 1601: Gouda). Zum Ende seines Lebens kehrt B. nach Frankreich zurück, verkaufte 1604 sein Haus, schrieb sein Testament und starb vermutlich kurz darauf, angeblich vor 1607.
B. war bereits 1576 mit ↗ Joseph Duchesne bekannt, in dessen Namen er bei dem Basler Juristen Basilius Amerbach um die Rückgabe von zwei Instrumenten («tormentula») bat, die Duchesne dort zurückgelassen hatte und die B. nun nach Genf schicken sollte. Er verkehrte im Umkreis von ↗ Theodor Zwinger und richtete zwischen 1582 und 1586 mehrfach Briefe an diesen; nähere Bekanntschaft verband ihn auch mit dem Arzt und Alchemist ↗ Guillaume le Normant de Trougny in Orléans. In Krakau lernte er 1587/88 Fausto Sozzini (1539-1604) kennen, der ihm seine Defensio disputationis (1595, gedruckt 1618) widmete; Sozzini und B. waren bis an ihr Lebensende befreundet. In Prag hatte B. Kontakte zum dortigen französischen Botschafter Guillaume Ancel (um 1540?-1615) und zu dem polnischen Diplomaten Mikołaj Wolski (1553-1630). Zudem verkehrte er als Arzt am Hof des stark an Alchemie interessierten Magnaten ↗ Wilhelm von Rosenberg, wo er Anselm de Boodt kennenlernte. Ein weiterer Bekannter B.s war der Dichter Edward Dyer (1543-1607), dem B. eine seiner Schriften widmete und der 1588 nach Prag reiste, um John Dee und Edward Kelley aufzusuchen. Im Haus von Thaddeus Hájek (1525-1600) in Prag traf er den Arzt und Alchemisten Bernard Gilles Penot und war Zeuge von alchemistischen Experimenten. Hier lernte er ↗ Wenceslaus Lavinius und vielleicht auch Edward Kelley persönlich kennen. 1598 korrespondierte B. von Utrecht aus mit dem an Alchemie interessierten Professor der Philosophie und Medizin Johannes Heurnius in Leiden. 1604 besuchte B. den protestantischen Geistlichen Jean Bansilion (1575-1637) im okzitanischen Aigues-Mortes, um mit ihm über Alchemie zu sprechen.
Julian Paulus
Literatur:
Didier Kahn: Between Alchemy and Antitrinitarianism: Nicolas Barnaud (ca. 1539–1604?): Antitrinitarians, Calvinists, and Cultural Exchange in Seventeenth-Century Europe, in: Socinianism and Arminianism, ed. by Martin Mulsow and Jan Rohls, Leiden: Brill 2005, p. 81-96 (DOI)
Didier Kahn: Alchimie et paracelsisme en France à la fin de la Renaissance (1567-1625) (Cahier d’Humanisme et Renaissance, 80), Genève: Droz 2007, p. 110-111, 259, 277, 340, 408
Rafał T. Prinke: Zwodniczy ogród błędów: Piśmiennictwo alchemiczne do końca XVIII wieku (Monografie z Dziejów Nauki i Techniki, 164), Warszawa: IHN PAN 2014, p. 448-469 (ResearchGate, free)
weitere Literatur
Bansillon (Jean), in: Eugène Haag and Émile Haag, La France protestante, vol. 1, Paris: Sandoz et Fischbacher 1877, col. 744-751, esp. col. 744 (Google Books)
Eugène Arnaud: Histoire des protestants du Dauphiné aux XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles, vol. 1, Paris: Grassart 1875, p. 507 (Google Books)
Eugène Arnaud: Histoire des protestants du Dauphiné aux XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles, vol. 2, Paris: Grassart 1875, p. 181-182 (Google Books)
Eugène Arnaud: Histoire des protestants de Crest en Dauphiné pendant les trois derniers siècles, Paris: Fischbacher 1893, p. 16, 41-44 (Google Books)
Eugène Arnaud: Bibliographie huguenote du Dauphiné pendant les trois derniers siècles, Grenoble: Xavier Drevet 1894, p. 15-18 (Google Books)
John Ferguson: Bibliotheca Chemica: A Catalogue of the Alchemical, Chemical and Pharmaceutical Books in the Collection of the late James Young of Kelly and Durris, vol. 1, Glasgow: James Maclehose 1906, p. 73-74 (archive.org, free)
Gustave Cohen: Écrivains français en Hollande dans la première moitié du XVIIe siècle, Paris: Édouard Champion 1920, p. 225-226, 388 (Google Books)
Jean Bricaud: Nicolas Barnaud, in: Le voile d’Isis 34, n° 115 (1929), p. 455-470
Robert John Weston Evans: Rudolf II and His World: A Study in Intellectual History 1576–1612, Oxford: Clarendon Press 1973, p. 208, 212, 213-214
Maurice Damez: Un médecin alchimiste du XVIe siècle: Nicolas Barnaud de Crest, in: Les cahiers drômois 12 (1993), p. 25-35 (online, free)
René Bourgeois: L’énigme de Nicolas Barnaud, in: Morales du XVIe siècle: Hommage à Denis Baril (Recherches & Travaux, 50), Grenoble 1996, p. 231-244
Eugène Olivier: Bernard G[illes] Penot (Du Port), médecin et alchimiste (1519-1617), in: Chrysopœia 5 (1992-1996), p. 571-667, esp. p. 586, 610, 618-619, 625, 695-696
Didier Kahn: Une recette alchimique au XVIIe siècle pour convertir le pain en chair et en sang, in: Révolution scientifique et libertinage, ed. by Alain Mothu, Turnhout: Brepols 2000, p. 177-191, esp. p. 185
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1, Berlin: De Gruyter 2001, p. 83
Thomas Willard: The Enigma of Nicolas Barnaud: An Alchemical Riddle from Early Modern France, in: Ésotérisme, Gnoses & Imaginaire Symbolique: Mélanges offerts à Antoine Faivre, ed. by Richard Caron, Joscelyn Godwin, Wouter J. Hanegraaf and Jean-Louis Vieillard-Baron (Gnostica, 3), Leuven: Peeters 2001, p. 199-213 (Academia.edu, free)
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2, Berlin: De Gruyter 2004, p. 772
Ruth Kohlndorfer-Fries: Diplomatie und Gelehrtenrepublik: Die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars (1554–1612) (Frühe Neuzeit, 137), Tübingen: Max Niemeyer 2009, p. 213-218, 220 (A)
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 3, Berlin: De Gruyter 2013, p. 572, 576, 596, 791, 955
La Messe alchimique attribuée à Melchior de Sibiu, ed. by Didier Kahn (Textes de la Renaissance, 197), Paris: Classiques Garnier 2015, sub verbo
Ivo Purš: Tadeáš Hájek of Hájek and his Alchemical Circle, in: Alchemy and Rudolf II: Exploring the Secrets of Nature in Central Europe in the 16th and 17th centuries, ed. by Ivo Purš and Vladimír Karpenko, Prague: artefactum 2016, p. 423-457, esp. p. 449-451
Ivo Purš: Anselmus Boëtius de Boodt: Physician, Mineralogist and Alchemist, in: Alchemy and Rudolf II: Exploring the Secrets of Nature in Central Europe in the 16th and 17th centuries, ed. by Ivo Purš and Vladimír Karpenko, Prague: artefactum 2016, p. 535-579, esp. p. 549, 552, 556, 560
Christian Wenzel: »Ruine d’estat«: Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege, 1557–1589, Heidelberg: Heidelberg University Press 2020, § 4.2.4 (online, free)
Lexika
Barnaud ou Bernaud (Nicolas), in: Prosper Marchand, Dictionaire historique, vol. 1, La Haye: Pierre de Hondt 1758, p. 82-87 (Google Books)
Charles Weiss: Barnaud (Nicolas), in: Biographie universelle ancienne et moderne, vol. 3, Paris: Michaud Frères 1811, p. 389-390 (Google Books)
Charles Weiss: Barnaud (Nicolas), in: Biographie universelle ancienne et moderne, vol. 3, Paris: A. Thoisnier Desplaces 1843, p. 110-111 (Google Books)
Barnaud (Nicolas), in: Adolphe Rochas, Biographie du Dauphiné, vol. 1, Paris: Charavay 1856, p. 69-72 (Google Books)
Barnaud (Nicolas) [11846], in: Eugène Haag and Émile Haag, La France protestante, vol. 1, Paris: Sandoz et Fischbacher 1877, col. 840-853 (Google Books)
Barnaud (Nicolas) [11846], in: Eugène Haag and Émile Haag, La France protestante, vol. 4, Paris: Fischbacher 1884, col. 1071-1073 (Google Books)
Barnaud (Nicolas), in: Justin Brun-Durand, Dictionnaire biographique et biblio-iconographique de la Drôme, vol. 1, Grenoble: Librairie Dauphinoise 1900, p. 67-71 (archive.org, free)
Pages on Theatrum Paracelsicum: Nicolas Barnaud
GND: 129831190
Wikidata: Q2535940 (Nicolas Barnaud)
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00017653
WBIS (World Biographical Information System): F10232
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 83
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 625
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 572, 576, 790–791, 955–957, 1004, 1161