Michael Gehler (1587–1619)

From Theatrum Paracelsicum
Michael Gehler (1587–1619) war Arzt.
Vater: Michael Gehlen (Kaufmann in Görlitz, gest. 27. März 1634). Mutter: Martha Tübler (gest. 16. April 1631, Tochter von Paul Tübler, Apotheker in Görlitz). Geschwister: Paulus (geb. 1590); Johannes (1592-1639; Bäcker in Görlitz); Magdalena (1593-1639, verh. 1. mit Johannes Rhamba, Buchdrucker in Görlitz; 2. mit Elias Richter); Paulus (geb. 1595); Martha (geb. 1597); Rosina (geb. 1598, verh. Johannes Kolbe, Jurist); Bartholomäus (1601-1671, Jurist und Bürgermeister); Elisabeth (geb. und gest. 1603); Augustinus (geb. 1605, Chirurg); Gottfried (geb. 1607, Apotheker). Ehefrau: Johanna Lampel. Kinder: Heinrich; Maximilian; Rosina.
auch: Gehlerus
G. wurde am 4. Oktober 1587 in Görlitz geboren. Er besuchte das Gymnasium in Görlitz, studierte zunächst in Leipzig und dann in Basel Medizin. In Basel wurde er 1607 zum Doktor der Medizin promoviert, praktizierte dann in Görlitz und hielt medizinische Kollegien in Basel. 1609 richtete ↗ Peter Wok von Rosenberg in Sobieslav/Böhmen ein Gymnasium academicum ein und berief G. zum ersten Rektor, der das neu gegründete Gymnasium nach dem Vorbild des Görlitzer Gymnasiums einrichtete. G. starb am 2. März 1619 im Alter von 32 Jahren. Kurz nach seinem Tod wurde das Gymnasium nach der Schlacht am Weißen Berg geschlossen.
G. war in Basel mit ↗ Matthias Erbinäus von Brandau bekannt, von dem er eine 1594 in Heidelberg gedruckte Seneca-Ausgabe als Geschenk erhielt. Er korrespondierte mit ↗ Caspar Dornau, ↗ Johannes Terrentius und ↗ Johannes Kepler. In seinem Brief an Terrentius ließ er 1617 ↗ Johann Friedrich Eggs grüßen, in dessen Haus in Rheinfelden sich Terrentius gerade aufhielt.
Julian Paulus
Literatur:
Christian Knauth: Ehren-reich Gedächtnis des alten und hochangesehenen Geschlechtes derer Gehler, Görlitz: Johann Friedrich Fickelscherer 1775, esp. p. 11-12, § 12 (Google Books(A)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Michael Gehler
Normdaten
Wikidata: Q104467846 (Michael Gehler)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00008874
Bibliographische Datenbanken
VD17: 00583547X