Jonas Daniel Koschwitz (um 1585 – nach 1624)

From Theatrum Paracelsicum
Jonas Daniel Koschwitz (um 1585 – nach 1624) war Arzt.
Geschwister: ↗ Florian Daniel Koschwitz. Weitere Verwandte: Schwager: Michael Ender von Sercha d.J. (1590--1637).
auch: Ionas Daniel, Johann Daniel; Koschowitz, Coschwitz, von Coschwitz, Coschvvicius, Coschwik
K. wurde vermutlich um 1584/86 in Striegau geboren und studierte ab 1602 an der Universtität Wittenberg. Später wirkte er als Arzt in Striegau.
Im Jahr 1610 steuerte K. ein Gelegenheitsgedicht zum Judicium de terra sigillata des Paracelsisten ↗ Johannes Montanus bei. - Der schlesische Adlige und Böhme-Förderer ↗ Michael Ender von Sercha d.J. (1589/90--1637) war mit einer Schwester K.s verheiratet. Über Ender von Sercha lernte ↗ Jacob Böhme K. kennen und stand mit ihm in brieflichem Kontakt: Böhmes Sendbriefe Nr. 15 und 19 sind an K. gerichtet, K. wird in Nr. 17, 41 und 53 erwähnt. K. war bekannt mit dem Böhme-Korrespondenzpartner ↗ Valentin Tschirnes und dem Spiritualisten ↗ Johann Theodor von Tschesch (1595-1649). Er war zudem gut bekannt mit ↗ Abraham von Franckenberg, der ihm nach Gilly 1624 eine kabbalistische Tafel Medicina Theutonica widmete. Henel (1704) nannte K. einen «Medicinae Doctor magnae celebritatis».
Andere Personen gleichen Namens: Daniel Coschwitz (1588-1632), Arzt in Lauban; Johann Daniel Koschwitz (1614-1664), Arzt und Dichter in Königsberg; Johann Daniel Coschwitz (1679–1729), Anatom, Professor der Medizin an der Universität Halle
Literatur:
Nicolaus Henel von Hennenfeld: Silesiographia renovata, necessariis scholiis, observationibus et indice aucta, ed. by Michael Joseph Fibiger, Breslau: Christian Bauch 1704, Silesiographiae Henelianae renovatae pars prior, esp. p. 539 (Google Books)
Walter von Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815, vol. 1, Görlitz: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften 1912, p. 352–354 (Ender v. Sercha), esp. p. 353 (online(A)
Richard Jecht: Die Lebensumstände Jakob Böhmes, in: Jakob Böhme: Gedenkgabe der Stadt Görlitz zu seinem 300jährigen Todestage, ed. by Richard Jecht, Görlitz: Magistrat der Stadt Görlitz 1924, p. 7-76, esp. p. 61 (online, free) (A)
[Carlos Gilly]: Biographisches Register, in: Jacob Böhmes Weg in die Welt: Zur Geschichte der Handschriftensammlung, Übersetzungen und Editionen von Abraham Willemszoon van Beyerland, ed. by Theodor Harmsen (Pimander, 16), Amsterdam: In de Pelikaan 2007, p. 457-483, esp. p. 470
Leigh T. I. Penman: Boehme’s Intellectual Networks and the Heterodox Milieu of His Theosophy, 1600-1624, in: An Introduction to Jacob Boehme: Four Centuries of Thought and Reception, ed. by Ariel Hessayon and Sarah Apetrei (Routledge Studies in Religion, 31), New York/ London: Routledge 2014, p. 57-76, esp. p. 64 (DOI, not free) (A)
Weitere Literatur:
Ephraim Ignaz Naso: Phoenix redivivus, Ducatuum, Svidnicensis, & Jauroviensis: Der wieder-lebendige Phoenix/ Der Beyden Fürstenthümer/ Schweidnitz/ Und Jauer, Breslau: Baumann 1667, p. 147–148 (Der Stadt Strigau Gelehrte Männer), esp. p. 148 (Google Books) (VD17 14:052616S)
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 216 n.74
Korrespondenz mit Jacob Böhme
Werner Buddecke: Die Jakob-Böhme-Ausgaben: Ein beschreibendes Verzeichnis, vol. 1 (Die Ausgaben in deutscher Sprache) (Hainberg-Schriften, 5), Göttingen: Häntzschel 1937, esp. p. XVII
Arlene Adrienne Miller: Jacob Boehme from Orthodoxy to Enlightenment, PhD thesis, Stanford, Stanford University, 1971, p. 28-29 (A)
Ernst-Heinz Lemper: Jakob Böhme: Leben und Werk, Berlin: Union-Verlag 1976, esp. p. 79
Joachim Telle: Jakob Böhme unter deutschen Alchemikern der frühen Neuzeit, in: Offenbarung und Episteme: Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert, ed. by Wilhelm Kühlmann and Friedrich Vollhardt (Frühe Neuzeit, 173), Berlin/ Boston: De Gruyter 2012, p. 165-182, esp. p. 173, 180 (DOI)
Tünde Beatrix Karnitscher: Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595–1649): Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 60), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, esp. p. 57-58, 299, 336 (DOI, not free). – Verwechslung mit dem gleichnamigen Königsberger Dichter. (A)
Joshua Levi Ian Gentzke: Imaginal Renaissance: Desire, Corporeality, & Rebirth in the Work of Jacob Böhme, PhD thesis, Stanford, Stanford University, 2016, p. 254-255, 257-258, 280-281, 288, 291, 295, 302, 342 (Academia.edu, free)
Dietrich Meyer: Jakob Böhme (1575–1624) und seine Schüler: Jakob Böhmes Leben und Schau, in: Handbuch Evangelische Spiritualität, ed. by Peter Zimmerling, vol. 1 (Geschichte), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, p. 239-260, esp. p. 242 (DOI, not free) (A)
Leight T. I. Penman: Jacob Böhme and His Networks, in: Jacob Böhme and His World, ed. by Bo Andersson, Lucinda Martin, Leigh T.I. Penman and Andrew Weeks (Aries Book Series, 25), Leiden/ Boston: Brill 2009, p. 98-120, esp. p. 115, 116 (DOI, not free) (A)
Andrew Weeks: Jacob Böhme, Johannes Staricius (ca. 1580–??), and the Culture of Dissent, in: Jacob Böhme and His World, ed. by Bo Andersson, Lucinda Martin, Leigh T.I. Penman and Andrew Weeks (Aries Book Series, 25), Leiden/ Boston: Brill 2009, p. 221-243, esp. p. 235 (DOI, not free) (A)
Mike A. Zuber: Jacob Böhme and Alchemy: A Transmutation in Three Stages, in: Jacob Böhme and His World, ed. by Bo Andersson, Lucinda Martin, Leigh T.I. Penman and Andrew Weeks (Aries Book Series, 25), Leiden/ Boston: Brill 2009, p. 262-285, esp. p. 272, 273 (DOI, not free) (A)
Mike A. Zuber: Spiritual Alchemy: From Jacob Boehme to Mary Anne Atwood, New York: Oxford University Press 2021, esp. p. 98 (DOI)
Johann Daniel Koschwitz (1614-1664)
Franz Hirsch: Geschichte der deutschen Litteratur von ihren Anfängen bis auf die neueste Zeite, vol. 2 (Von Luther bis Lessing) (Geschichte der Weltlitteratur in Einzeldarstellungen, 5), Leipzig and Berlin: Wilhelm Friedrich [1884], esp. p. 388 (Google Books)
Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, ed. by Werner Kohlschmidt and Wolfgang Mohr, vol. 1, Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2001, p. 867-869: »Königsberger Dichterkreis«, esp. p. 869 (Google Books)
Karl Dedecius: Deutsche und Polen: Botschaft der Bücher, München: Hanser 1971, esp. p. 19
Gedichte des Königsberger Dichterkreises aus Heinrich Alberts Arien und musicalischer Kürbshütte (1638–1650), ed. by L. H. Fischer, vol. 1 (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, 44/45), Halle: Max Niemeyer 1883, esp. p. XXVI n° 9 (Google Books). – Biogramm.
Karl Goedeke: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, 2nd ed., vol. 3 (Vom dreißigjährigen bis zum siebenjährigen Kriege), Dresden: Ls. Ehlermann 1887, esp. p. 133 (Google Books)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Jonas Daniel Koschwitz
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00022711

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 239
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register