Brunner (fl. 1594–1597)

From Theatrum Paracelsicum
Brunner (fl. 1594–1597).
auch: Brunnerus, Fontanus
B. war persönlich bekannt mit ↗ Oswald Crollius, der ihm im Oktober 1594 «mehrere Pfund Terra sigillata» schickte und bei ihm einen Brief zur Weiterleitung an ↗ Franz Kretschmer hinterließ. Crollius’ Briefen an Kretschmer zufolge standen B., Crollius und Kretschmer bis mindestens 1597 in fachlichem Austausch zu alchemistischen Fragen. Zumindest Crollius und B. waren auch persönlich bekannt; gemeinsam richteten sie über Kretschmer im Dezember 1596 Grüße an ↗ Johann Hörner in Goldkronach aus und arbeiten 1597 auch gemeinsam im Labor. Auch der Paracelsus-Herausgeber ↗ Johann Huser war mit B. bekannt und ließ ihm 1596 über Kretschmer Grüße ausrichten.
Personen gleichen Namens: B. dürfte mit dem Regensburger Apotheker ↗ Johann Georg Brunner oder einem seiner Söhne, etwa ↗ Jacob Israel Brunner, identisch sein.
Julian Paulus
Literatur:
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 204
Oswald Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle 1998, esp. p. 166-167

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Brunner
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00018196

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 395

Telle, ‘Johann Huser in seinen Briefen’, in Parerga Paracelsica (1991), 204 (Biogramm)
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 166-167 (Biogramm)