Oswald Crollius (um 1560–1608)

From Theatrum Paracelsicum
Oswald Crollius (um 1560–1608).
Vater: Johann Croll (Bürgermeister in Wetter). Geschwister: Johann; Porphyrius; Volpert/Volprecht; Elias.
C. wurde um 1560 in Wetter bei Marburg/Lahn geboren. Nach dem Besuch der Stiftsschule in Wetter, wurde er 1576 an der Universität Marburg immatrikuliert, studierte vielleicht auch in Straßburg und Genf. Nach eigener Aussage diente er in den 1580er Jahren der Familie d’Esne («Esnaea in Gallia») als Präzeptor. 1585 hielt er sich in Paris auf und studierte an der dortigen Universität Medizin. 1589 reiste er von Frankreich nach Italien und hielt sich unter anderem in Padua auf. Ein weiteres Mal reiste er 1590 mit französischen Studenten 1590 nach Padua. 1591 reiste er von Frankreich über das württembergische Mömpelgard/Montbéliard nach Basel, wo er sich bis zum 5. Juni aufhielt. Ab 1591 stand C. in Diensten des Reichserbmarschalls ↗ Conrad von Pappenheim und widmete sich der Erziehung von dessen Sohn ↗ Maximilian von Pappenheim, mit dem zusammen er sich 1591 bis 1593 in Heidelberg aufhielt: Am 7. August 1591 wurde C. an der Universität Heidelberg immatrikuliert. Ab 1594 lebte C. in der Abtei Bebenhausen bei Tübingen, wo Conrad von Pappenheim inhafiert war. Im Auftrag Pappenheims reiste er an verschiedene Fürstenhöfe und Orte, darunter Regensburg (1594), Speyer (1595) und Prag (1595/96). 1596 kehrte C. aus Prag über Heidelberg, Stuttgart, Amberg und Regensburg zunächst nach Tübingen zurück und hielt sich dann in Pauda (Dezemberg 1596), Regensburg (Februar 1597) und sowie für längere Zeit in Prag (1598/99) auf. Um 1600 trat er als Arzt und Diplomat in die Dienste von Fürst ↗ Christian I. von Anhalt-Bernburg. 1608 schloss C. die Arbeiten an seiner Basilica Chymica und an De signaturis internis ab. Noch vor der Veröffentlichung starb er Ende November oder im Dezember 1608 in Prag.
↗ Karl Widemann trug C. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «↗ Quercetanus, Crollius, ↗ Gromius. Dise 3 seind vast vf eine Zeit gstorben. Gromius ist 110. Jar alt worden».
Julian Paulus
Literatur:
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 204-205
Julian Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in: Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner 1994, p. 335-386 (Academia.edu, free) (A)
Oswaldus Crollius: De signaturis internis rerum: Die lateinische Editio princeps (1609) und die deutsche Erstübersetzung (1623), ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 5) (Oswaldus Crollius: Ausgewählte Werke, 1), Stuttgart: Franz Steiner 1998 (A)
Oswaldus Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 6) (Oswaldus Crollius: Ausgewählte Werke, 2), Stuttgart: Franz Steiner 1998 (A)
Jaroslava Hausenblasová: Oswald Croll and his Relation to the Bohemian Lands, in: Acta Comeniana 15/16 (2002), p. 169-182
Weitere Literatur:
Lexikonartikel
Oswald Crol ou Crollius, in: Nouvelle biographié générale depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours, ed. by Ferdinand Hoefer, vol. 12, Paris: Firmin Didot 1855, col. 502 (Google Books(A)
Oswald Croll, in: Johann Christian Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, vol. 1 (A--L), Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1863, col. 498-499 (Google Books(A)
Alphons Oppenheim: Oswald Crollius, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Leipzig: Duncker & Humblot 1876, p. 604 (online, free) (A)
Gerald Schröder: Oswald Crollius, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), vol. 3, Berlin: Duncker & Humblot 1957, p. 421 (online, free) (A)
Gerald Schröder: Oswald Crollius, in: Dictionary of Scientific Biography (DSB), ed. by Charles Coulston Gillispie, vol. 3, New York: Charles Scribner 1971, p. 471-472
Joachim Telle: Oswald Croll, in: Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, ed. by Wilhelm Kühlmann, vol. 2, Berlin: De Gruyter 2008
Joachim Telle: Oswald Croll, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, ed. by Walther Killy, vol. 2, Gütersloh 1989, p. 478-479
Bernard Joly: Oswald Crollius, in: Les Œuvres philosophiques: Dictionnaire, ed. by Jean-François Mattéi, vol. 1 (Philosophie occidentale: IIIe millénaire av. J.-C. -- 1889), Paris 1992, p. 1064-1065
Claus Priesner: Oswald Croll, in: Alchemie: Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, ed. by Claus Priesner and Karin Figala, München: C.H. Beck 1998, p. 102-103 (A)
, in: Herbert Jaumann, Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, vol. 1 (Bio-bibliographisches Repertorium), Berlin: De Gruyter 2004, p. 204-205
Wilhelm Kühlmann: Oswald Croll, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520--1620: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, ed. by Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger and Friedrich Vollhardt, vol. 2, Berlin: De Gruyter 2013 (online)
Signaturenlehre
René Schwaeblé: Crollius et son Traité des Signatures: La Médecine astrologique, in: Idem, Les excentricités médicales, Paris: Jules Rousset 1914, p. 53-78 (archive.org, free) (A)
Michel Foucault: Les mots et les choses: Une archéologie des sciences humaines (Bibliothèque des sciences humaines), Paris: Gallimard 1966
Guido Jüttner: Alchemie und Sympathielehre in der Therapie der frühen Neuzeit, in: Der Übergang zur Neuzeit und die Wirkung von Traditionen; Vorträge gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 13. und 14. Oktober 1977 (Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, 32), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1978, p. 134-140 (A)
Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Ordnung durch »Signatur«: Analogiedenken und Arzneischatz im 16. und 17. Jahrhundert, in: Deutsche Apotheker-Zeitung 124, n° 43 (1984), p. 2184-2189 (A)
Wilhelm Kühlmann: Oswald Crollius und seine Signaturenlehre: Zum Profil hermetischer Naturphilosophie in der Ära Rudolphs II., in: Die okkulten Wissenschaftenen in der Renaissance, ed. by August Buck (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 12), Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1992, p. 103-123
Richard Nate: Die Sprache der Signaturen bei Oswald Crollius, in: Idem, Natursprachenmodelle des 17. Jahrhunderts (Studium Sprachwissenschaft, Beiheft 21), Münster 1993, p. 54-59
James Joseph Bono: Reading God’s Signatures in the Book of Nature: Paracelsian Medicine and Occult Natural Philosophy (Reuchlin, Paracelsus, Croll), in: Idem, The Word of God and the Languages of Man: Interpreting Nature in Early Modern Science and Medicine, vol. 1 (Ficino to Descartes), Madison, Wisconsin 1995, p. 123-166 (Google Books)
Friedrich Ohly: Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit: Bemerkungen zur mittelalterlichen Vorgeschichte und zur Eigenart einer epochalen Denkform in Wissenschaft, Literatur und Kunst, ed. by Uwe Ruberg and Dietmar Peil, Stuttgart and Leipzig: Hirzel 1999, sub verbo
Wilhelm Kühlmann: Oswald Crollius und seine Signaturenlehre: Zum Profil hermetischer Naturphilosophie in der Ära Rudolphs II., in: Idem, Gelehrtenkultur und Spiritualismus, vol. 3, Heidelberg: Mattes 2016, p. 77-95
Pierre-Baptiste Laurent: Le Traité des signatures d’Oswald Croll, in: Revue d’histoire de la pharmacie 67, n° 403 (2019), p. 435-438 (online(A)
Weiteres
Henning Witte: Diarium biographicum, Danzig: Martin Hallervord 1688, esp. p. 55 (Google Books (2) (3)(A)
Observatio XXIV.: De Oswaldi Crollii signaturis rerum internis, in: Observationum selectarum ad rem litterariam spectantiam tomus VI., vol. 6, Halle: Renger 1702, p. 186-204 (Google Books (2)(A)
Jacob Friedrich Reimmann: Versuch einer Einleitung In die Historiam literariam derer Teutschen, vol. 3 (Des dritten und letzten Theils Erstes Hauptstück), Halle: Renger 1709, esp. p. 474-487 (Google Books(A)
Nicolaus Harscher: Oratio Parentalis Memoriae Viri Venerandi atque Excellentissimi Domini Iohannis Laurentii Crollii, Marburg: Johann Kursner 1709, esp. p. 5-6 (online(A)
Jacob Friedrich Reimmann: Versuch einer Einleitung In die Historiam literariam Derer Teutschen, vol. 6 (Des dritten und letzten Theils Viertes und letztes Hauptstück), Halle: Renger 1713, esp. p. 790 (Google Books(A)
Johann Alexander Döderlein: Matthaeus à Bappenhaim enucleatus, emendatus, illustratus & continuatus: Das ist: Historische Nachrichten von dem Ur-alten Hochpreißlichen Hauß Der Kayserlichen und des Reichs Marschallen von Palatin, Und der Davon abstammenden ehe- und dermahligen Reichs-Erb-Marschallen, Herren und Grafen zu Pappenheim etc., vol. 1, Schwabach: Johann Jacob Enderes 1739, esp. p. 271 (Google Books(A)
Jacob Christoph Beck and August Johann Buxtorff: Supplement zu dem Baselischen allgemeinen Historischen Lexico, vol. 1, Basel: Johannes Brandmüller 1742, esp. p. 782 (Google Books(A)
Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, vol. 1 (A–C), Leipzig: Johann Friedrich Gleditsch 1750 (Google Books (2) (3) (4)(A)
[Johann Jakob Plitt]: Nachrichten von der Oberheßischen Stadt Wetter und denen daraus abstammenden Gelehrten, Frankfurt am Main 1769, esp. p. 148-153 (Google Books(A)
Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte: Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten, vol. 5 (Göd – Hert), Kassel: Cramer 1785, esp. p. 286 (Google Books(A)
Ferdinand Hoefer: Histoire de la chimie depuis les temps les plus reculés jusqu’à notre époque, vol. 2, Paris: Bureau de la Revue scientifique 1843, esp. p. 24 (Google Books(A)
F. Hieronymus Fränkel: Zur Geschichte der Medizin in den Anhalt’schen Herzogthümern, Dessau: Hermann Neubürger 1858, esp. p. 88-102 (Google Books)
Josef Maria Eder: Quellenschriften zu den frühesten Anfängen der Photographie bis zum XVIII. Jahrhundert, Halle: Wilhelm Knapp 1913, esp. p. 6–11, 39–54 (DOI(A)
Hans Georg Uflacker: Christian I. von Anhalt und Peter Wok von Rosenberg: Eine Untersuchung zur Vorgeschichte des pfälzischen Königtums in Böhmen, PhD thesis, München 1926
Hans Butzmann: Oswald Croll, Leibarzt des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg, in: Bernburger Kalender: Heimatliches Jahrbuch für die Alt-Bernburger Lande (1937), p. 155-166 (A)
François Croll: Réflexions à la suite d’une lecture des écrits d’Hippocrate, de Paracelse et de Crollius, Paris, Univ., 1939
Gerald Schröder: Oswald Croll, in: Pharmazeutische Industrie 21 (1959), p. 405-408
Gerald Schröder: Die kaiserlichen Druckprivilegien für die Basilica Chymica, in: Zur Geschichte der Pharmazie 12, n° 3 (1960), p. 18-23; n° 4, p. 25
James Riddick Partington: A History of Chemistry, vol. 2, London: Macmillan 1961, esp. p. 174-177 (archive.org, free) (A)
Gerald Schröder: Studien zur Geschichte der Chemiatrie, in: Pharmazeutische Zeitung 111, n° 35 (1966), p. 1246-
Will-Erich Peuckert: Gabalia: Ein Versuch zur Geschichte der magia naturalis im 16. bis 18. Jahrhundert (Will-Erich Peuckert: Pansophie: Zweiter Teil), Berlin: Erich Schmidt 1967, esp. p. 274-295 (A)
Robert J. W. Evans: Rudolf II and His World: A Study in Intellectual History 1576–1612, Oxford: Clarendon Press 1973
Monika Klutz: Die Rezepte in Oswald Crolls Basilica chymica (1609) und ihre Beziehungen zu Paracelsus (Veröffentlichungen aus dem Pharmaziegeschichtlichen Seminar der Technischen Universität Braunschweig, 14), Braunschweig 1974
Allen G. Debus: Oswald Croll, Paracelsian, in: Pharmacy in History 17, n° 3 (1975), p. 110-111. – Review of Klutz, 1974.
Owen Hannaway: The Chemists and the Word: The Didactic Origins of Chemistry, Baltimore: The Johns Hopkins University Press 1975, sub verbo (A)
Wolfgang Schneider and Monika Klutz: Die Paracelsus-Rezepte Oswald Crolls, in: Paracelsus: Werk und Wirkung; Festgabe für Kurt Goldammer zum 60. Geburtstag, ed. by Sepp Domandl (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, 13), Wien 1975, p. 289-299
Wolfram Kaiser: Oswald Croll (1560 bis 1609), in: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 64, n° 7 (1976), p. 716-727
Carl Christian Petersen: Osvald Croll: Basilica Chymica. Frankfurt 1609: Et forsøg på at forklare titelkobberet, in: Medicinsk forum 35, n° 4 (1982), p. 120-124
Wolfgang Schneider and Monika Klutz: Die Paracelsus-Rezepte Oswald Crolls [11975], in: Wolfgang Schneider, Mein Umgang mit Paracelsus und Paracelsisten: Beiträge zur Paracelsus-Forschung, besonders auf arzneimittelgeschichtlichem Gebiet, Frankfurt am Main 1982, p. 135-144
Václav Březan: Životy posledních Rožmberků, ed. by Jaroslav Pánek, 2 vols., Prague: Svoboda 1985, esp. p. 723-724
Wilhelm Kühlmann: Paracelsismus und Häresie: Zwei Briefe der Söhne Valentin Weigels aus dem Jahre 1596, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 18 (1991), p. 24-30
村瀬天出夫 Amadeo Murase: オズワルド・クロルと精錬者エリヤ [Oswald Croll and Helias Artista], in: ICU 比較文化 / ICU Comparative Culture 35 (2003), p. 65-100
Jole Shackelford: A Philosophical Path for Paracelsian Medicine: The Ideas, Intellectual Context and Influence of Petrus Severinus (1540/1542–1602), Copenhagen 2004, esp. p. 293-297
Christoph Friedrich and Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Rudolf Schmitz: Geschichte der Pharmazie, vol. 2 (Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart), Eschborn: Govi 2004, esp. p. 308-314
Hiro Hirai: Le concept de semence dans les théories de la matière à la Renaissance de Marsile Ficin à Pierre Gassendi (De diversibus artibus, 72), Turnhout: Brepols 2005, esp. p. 295-323
Maximilian Bergengruen: »Alles/ was hierniden ist/ das ist auch droben«: Zur Funktion graphischer Systemdarstellungen in Buch-Publikationen aus dem Bereich der Magia naturalis (Robert Fludd, Oswald Croll), in: Cognition and the Book: Typologies of Formal Organisation of Knowledge in the Printed Book of the Early Modern Period, ed. by Karl A. E. Enenkel and Wolfgang Neuber (Intersections, 4), Leiden: Brill 2005 (online) (DOI)
Rafał T. Prinke: Milczenie Alchemików: Tożsamość Michała Sędziwoja zakodowana w tekście Basilica Chymica Oswalda Crolla, in: Pamiętnik Biblioteki Kórnickiej 28 (2007), p. 217-241
Hiro Hirai: Slovo Boží a univerzální lék v chemické filosofii Oswalda Crolla, in: Alchymie a Rudolf II: Hledání tajemství přírody ve střední Evropě v 16. a 17. století, ed. by Ivo Purš and Vladimír Karpenko, Praha: Artefactum 2011, p. 381-391
Jaroslava Hausenblasová: Mezi lékařstvím a politikou: Působení Oswalda Crolla v českých zemích v době vlády Rudolfa II, in: Alchymie a Rudolf II: Hledání tajemství přírody ve střední Evropě v 16. a 17. století, ed. by Ivo Purš and Vladimír Karpenko, Praha: Artefactum 2011, p. 367-380
Natalia Bachour: Oswaldus Crollius und Daniel Sennert im frühneuzeitlichen Istanbul: Studien zur Rezeption des Paracelsismus im Werk des osmanischen Arztes Ṣāliḥ b. Naṣrullāh Ibn Sallūm al-Ḥalabī, Freiburg i.Br. 2012
Ivo Purš: Oswald Croll und die Symbolik des Titelblattes seines Werkes Basilica chymica, in: Studia Rudolphina 15 (2015), p. 64-87 (online(A)
Michael T. Walton: The Chemical Philosophy and Kabbalah: Pantheus, Khunrath, Croll, and the Treasures of the Oratory and the Laboratory, in: Bridging Traditions: Alchemy, Chemistry, and Paracelsian Practices in the Early Modern Era, ed. by Karen Hunger Parshall, Michael T. Walton and Bruce T. Moran (Early Modern Studies, 15), Kirksville, Missouri 2015, p. 186-206

Pages on Theatrum Paracelsicum: Oswald Crollius

Wikidata: Q899007 (Oswald Croll)
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00000479

Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): 6, 1603

Telle, ‘Johann Huser in seinen Briefen’, in Parerga Paracelsica (1991), 204-205 (Biogramm)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 345-346 (Biogramm)