Anton Erdforter (gest. 1541)
From Theatrum Paracelsicum
Anton Erdforter (gest. 1541) war Täufer und Lieddichter.
Zeitgenosse des Paracelsus; nennt Paracelsus (vor 1541)
auch: Antoni, Antonj, Anthoni, Anthonij, Anthony; Erdforder, Erdtforter; Annthonyus Erdtforter
E. war in Täufer in Kärnten und gilt als der «bedeutendste der Taufgesinnten, die aus Kärnten zu der Gemain nach Mähren kamen» (Beck). E. lebte zunächst in Klagenfurt, ging dann 1540 nach Steinabrunn (Mähren, heute Niederösterreich) und starb laut einer Chronik 1541.
Bezug zu Paracelsus: Der Urlaubsbrief gehört zu den sehr wenigen Zeugnissen, in denen Paracelsus bereits zu Lebzeiten genannt wird; hier allerdings ablehnend und nur mit dem Spottnamen «Teüfflfraß».
In seinem Urlaubsbrief von 1538 erwähnt E. auch den Propst von Kraig, bei dem es sich um den an Alchemie und Heimittelherstellung interessierten ↗ Wilhelm Guntzhofer handeln dürfte. Ein persönlicher Bekannter E.s war ↗ Hans Ungnad, der im Urlaubsbrief namentlich und lobend angeführt wird (Beck, S. 116).
Lexika:
Mennonitisches Lexikon, ed. by Christian Hege and Christian Neff, vol. 1, Frankfurt am Main: Selbstverlag 1913, p. 605-606: »Antoni Erfordter« (by Johann Loserth) (online, free) (A)
The Mennonite Encyclopedia: A Comprehensive Reference Work on the Anabaptist-Mennonite Movement, vol. 2, Scottdale, Pennsylvania: Mennonite Publishing House 1956, p. 242: »Antoni Erfordter« (by Johann Loserth) (archive.org, free) (A)
Deutsches Literatur-Lexikon: Biographisches und bibliographisches Handbuch, ed. by Wilhelm Kosch, vol. 4 (Eichenhorst–Filchner), Bern/ München: Francke 1972, col. 397: »Anton Erdforter« (DOI) (A)
Literatur:
Josef Beck: Ein Beitrag zur Geschichte der Wiedertäufer in Kärnten: Mitgetheilt nach Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 11 (1867), p. 101-136, esp. p. 105-120 (Google Books) (A)
Josef Beck: Die Geschichts-Bücher der Wiedertäufer in Oesterreich-Ungarn, betreffend deren Schicksale in der Schweiz, Salzburg, Ober- und Nieder-Oesterreich, Mähren, Tirol, Böhmen, Süd-Deutschland, Ungarn, Siebenbürgen und Süd-Russland in der Zeit von 1526 bis 1785 (Fontes Rerum Austriacarum - Oesterreichische Geschichts-Quellen, section 2: Diplomataria et acta, 43), Wien: Carl Gerold 1883, esp. p. 150 (Google Books) (A)
Wilhelm Wadl: Reformation und Gegenreformation in der Propstei Kraig und die Toleranzgemeinde Eggen am Kraigerberg, in: Carinthia I 172 (1982), p. 99-128, esp. p. 101 (online) (A)
Wilhelm Baum: Klagenfurt: Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen, Klagenfurt: Kitab 2002, esp. p. 23 (A)
Weitere Literatur:
Adam Wolf: Geschichtliche Bilder aus Oestereich, vol. 1 (Aus dem Zeitalter der Reformation (1526–1648)), Wien: Wilhelm Braumüller 1878, esp. p. 98-99 (Google Books) (A)
Franz Isidor Proschko: Ein Gang durch die Geschichtshalle Kärnthens (Oesterreichische Volks- und Jugendschriften zur Hebung der Vaterlandsliebe, 16), Wien: Manz 1880, esp. p. 65 (Google Books) (A)
Edmund Aelschker and Josef Palla: Heimatskunde des Herzogthums Kärnten, Klagenfurt: Ferd. v. Kleinmayr 1887, esp. p. 105 (Google Books) (A)
Rudolf Wolkan: Die Lieder der Wiedertäufer: Ein Beitrag zur deutschen und niederländischen Litteratur- und Kirchengeschichte, Berlin: B. Behr 1903, esp. p. 173-178, 248 (archive.org, free) (A)
Kurt Hennig: Die geistliche Kontrafaktur im Jahrhundert der Reformation: Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Volks- und Kirchenliedes im XVI. Jahrhundert, Halle: Max Niemeyer 1909, esp. p. 103 n° 270 (archive.org, free) (A)
Die Lieder der Hutterischen Brüder, Scottdale, Pennsylvania: Mennonitisches Verlagshaus 1914, esp. p. 107-115 (archive.org, free) (A)
Glaubenszeugnisse oberdeutscher Taufgesinnter, ed. by Lydia Müller, vol. 1 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 20), Leipzig: M. Heinsius 1938, p. 258–262 (Urlaubsbrief Anthoni Erdtfordters (stark gekürzt)) (online, free) (A)
Johann Loserth: The Anabaptists in Carinthia in the 16th Century, in: Mennonite Quarterly Review 21 (1947), p. 235-247
Erich Nussbaumer: Geistiges Kärnten: Literatur und Geistesgeschichte des Landes, Klagenfurt: Kleinmayr 1956, esp. p. 146-149
Jakob Obersteiner: Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation (nach archivalischen Quellen dargestellt) [part 3], in: Carinthia I 150, n° 1 (1960), p. 228-276, esp. p. 236 (online) (A)
Bogo Grafenauer: Boj za staro pravdo v 15. in 16. stoletju na Slovenskem: Slovenski kmečki upor 1515 in hrvaško-slovenski kmečki upor 1572/73 s posebnim ozirom na razvoj programa slovenskih puntarjev med 1473 in 1573, Ljubljana: Državna Založba Slovenije 1974, esp. p. 328 (online) (A)
Herbert Stejskal: Kärnten: Geschichte und Kultur in Bildern und Dokumenten von der Urzeit bis zur Gegenwart, Klagenfurt: Universitätsverlag Carinthia 1985, esp. p. 120
Claudia Fräss-Ehrfeld: Geschichte Kärtens, vol. 2 (Die ständische Epoche), Klagenfurt: Heyn 1994, esp. p. 278
Walter Brunner: Wiedertäufer in der Steiermark: Zwei späte Anhänger der Bewegung in St. Blasen bei Neumarkt, in: Blätter für Heimatkunde 76 (2002), p. 3-6, esp. p. 5 n.13 (online, free) (A)
Urban Paumgartner: Aristeion Carinthiae claudiforum: Klagenfurt, der Ehrenpreis Kärntens, ed. by Thomas Lederer and Franz Witek, Klagenfurt: Kärntner Landesarchiv 2002, esp. p. 19, 154
Werner O. Packull: Peter Riedemann: Shaper of the Hutterite Tradition (Anabaptist and Mennonite Studies, 7), Kitchener, Ontario: Pandora Press 2007, esp. p. 73
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Anton Erdforter
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 202