Bibliographia Paracelsica/BP098

From Theatrum Paracelsicum

previousnext
BP098.jpg

ID: BP098
Author: Paracelsus
Title: Septem libri de gradibus
Printer: Basel: Pietro Perna
Year: 1568
Editor: Adam von Bodenstein
Main Language: Latin
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1425
Format:
Signatures (Autopsy): a-o8 = 112 fols.
Pagination: pp. [xxviii], 186, [10]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 154-156, n° 98 (Google Books)
Messkatalog: 1568 Spring
VD16: VD16 P 450
USTC: 604876
Sudhoff’s copy: GBooks
Digital copies: GBooks
GBooks
GBooks
GBooks
GBooks
GBooks


Back to Bibliographia Paracelsica
sig. a1r
Title page

sig. a1v
Blank page

sig. a2r–a3r
Preface, Adam von Bodenstein to the Reader; Latin
Basel, 9 February 1568
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Vornehmlich polemisch gegen Gohory (No. 89); die früher gedruckten Ausgaben Hohenheim’scher Schriften seien vergriffen, würden aber noch viel verlangt; er mache daher mit Neudrucken den Anfang, „iamque in praesentia tractatus de Gradibus et Compositionib. receptorum cum scholijs, quibus de Anatomia in fine tractatulus cohaeret, recudere curaui ...“

sig. a3v–b2r
Dedication, Adam von Bodenstein to Adolf Hermann Riedesel von Eisenbach; Latin
Basel, 8 February 1562
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 7
Reprinted from: BP043
Reprinted in: BP165
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Widmung an Adolph Herm. Riedesel „Esto mihi 1562“, ein im Wesentlichen unveränderter Abdruck aus der 1. Aufl. (No. 43); einige Druckfehler gebessert, dafür ein paar neue hinzugekommen, ein Satz ist gegen Ende ausgelassen, Marginalien hinzugefügt.

sig. b2v–b4r
Paracelsus, De gradibus et compositionibus (H07.001); Latin

sig. b2v–b4r
Paracelsus, Letter to Christoph Clauser (H07.A5v); Latin
Basel, 10 November 1526 [“Basileæ quarto Idus Nouembris. ANNO XXVI.”]
Reprinted from: BP043
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. b2v-b4r Der Brief an Clauser, S. b4v-b5v der Brief an die Züricher Studenten, Bl. b6 der Brief des Erasmus, alles aus No. 43 herübergenommen; der Brief an Clauser mit Marginalien ausgestattet.

sig. b4v–b5v
Paracelsus, To The Students of Zurich (H07.A6v); Latin
Basel, 10 November 1527 [“IIII. idi. Nouembris. ANNO M.D.XXVII.”]
Reprinted from: BP043

sig. b6r–b6v
Letter, Erasmus von Rotterdam to Paracelsus; Latin

sig. b7r–i6r ‖ p. 1–111
Paracelsus, De gradibus et compositionibus (H07.001); Latin
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] die 7 Bücher De Gradibus aus No. 43 fast ganz unverändert herübergenommen, die dort am Ende gegebenen Textcorrecturen meist nicht berücksichtigt, ein Marginale weggelassen, ein neues hinzugekommen.

sig. i6v–l3v ‖ p. 112–138
Paracelsus, Scholia in libros de gradibus et compositionibus (H07.357); Latin
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Scolia Theoprasti [!] Paracelsi, De Praeparationibus et Compositionibus in Libros de Gradibus & Compositionibus (am Schlusse heisst es „in libros V [!] de gradibus..“). Dass diese hier zum ersten Male gedruckten Scholia von Paracelsus herstammen, ist nur bedingt richtig; sie stammen aus Collegienheften von Hörern, wie es Huser im „Catalogus“ des 7. Bandes richtig angibt. Bei Huser in anderer Reihenfolge; S. 112-113 = Huser VII, S. 373 unten -375 Zeile 9 (vielfach abweichend); S. 113 unten -138 = Hus. ib. S. 357-373 (abgesehen von Kleinigkeiten und einigen Auslassungen vollkommen übereinstimmend). Am Ende ein orthographischer „Error“ in der Vorrede gebessert.

sig. l3v ‖ p. 138
Errata

sig. l4r ‖ p. 139
Secondary title page

sig. l4v–m1v ‖ p. 140–150
Dedication, Adam von Bodenstein to Wilhelm Böcklin von Böcklinsau; Latin
Basel, 25 January 1561
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum
⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] die Epistola nuncupatoria vom Jahre 1561 (No. 42) wieder abgedruckt

sig. m2r–o3v ‖ p. 151–186
Paracelsus, Von Blattern, Lähme, Beulen, Löchern und Zittrachen (HC.249); Latin
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Die Uebersetzung ist der No. 42 gegenüber durchgehends überarbeitet und vielfach dem deutschen Originale etwas näher gebracht. Einige specielle Angriffe (z. B. gegen die Franzosen), welche 1561 unterdrückt hatte, sind hier wieder eingefügt; dagegen sind einige kleine Stellen weggelassen aus No. 42, namentlich ein 19 Zeilen langer Abschnitt in Capitel 12, der auch dem erhaltenen deutschen Texte fehlt (Huser, Chir. B. u. Schr., Fol°-Ed. S. 259-265). Nach einer Aeusserung des Verlegers Perna in einem Nachwort zu No. 99 erscheint es fraglich, ob Bodenstein für die Veränderungen des Textes verantwortlich gemacht werden darf; denn Perna schreibt mit Bezug auf unsere Ausgabe: „.. nunc sub praelo habeo librum eiusdem de Anatomia Oporini .. manu scriptum, quamuis antea fuerit excusus, nescio cuius manu“. Daraus geht jedenfalls hervor, dass Bodenstein nicht der Uebersetzer der No. 42 ist; denn welchen Grund sollte Perna haben, das zu verschweigen! Auch stehen sich die Texte beider Drucke doch viel zu nahe, als dass man zwei Uebersetzer annehmen könnte. Vermuthlich hat also Bodenstein 1561 einen ihm handschriftlich zugekommenen lateinischen Text veröffentlicht, der aus derselben Quelle stammte, wie der nun von Perna zum Abdruck gebrachte; dass Oporin dies Werk 1528 im Elsass übersetzte, erscheint recht wohl glaublich. Auch dass die zweite Ausgabe den ursprünglicheren Text bietet, ist recht wohl möglich (vgl. No. 177).

sig. o4r–o5v
Table of contents; Latin

sig. o6r
Errata

sig. o6v–o7r
Index

sig. o7v
Poem
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Ein Chronodistichon über die Jahrzahl 1527 mit der Ueberschrift „Literae Numerales sequentis distichi ostendunt annum quo primum scriptus est liber iste. Hanc apothecam quo fecit Theophrastus in anno...“ Unterzeichnet „M.G.V.M.M. faciebat“, worunter vielleicht Magister Georg Vorberger, Mittweidensis Misnicus verborgen ist oder Georg Vetter, der 1527 bei Paracelsus in Basel hörte, vgl. Par.-Forschgen. II, S. 81, Anm.

sig. o8r
Colophon

sig. o8v
Blank page