Bibliographia Paracelsica/BP007

From Theatrum Paracelsicum

previousnext
BP007.jpg

ID: BP007
Author: Paracelsus
Title: Von der französischen Krankheit
Printer: Nürnberg: Friedrich Peypus
Year: 1530
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1343
Format:
Signatures: A-M4 N6 = 54 fols. (108 pages)
Foliation: ff. [54]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 10-11, n° 7 (Google Books)
VD16: VD16 P 638
USTC: 639787
Digital copies: GBooks
GBooks


Back to Bibliographia Paracelsica
sig. A1r
Title page
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Der Titel mit Holzschnittleisten, auf der Fussleiste der Schild mit der Pflanze und den Buchstaben F P (wie bei No. 1) von Genien gehalten.

sig. A1v–N6r [106 pages]
Paracelsus, Von der Französischen Krankheit (HC.149); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A1v-A2r Widmung: „Dem Erbarn vnd achtparn herren Lasaro Spengler, Radtschreiber diser löblichen Stadt Nuͤrmberg, meinem in sondern günstigen Herren .... Datum Nuͤrmberg den 23. Nouembris. Anno etc. 29. Theophrastus von Hochenheim beyder Artzney Doctor.“ Huser, Chir. B. u. Schr. Fol°-Ed. S. 149. — S. A2v-A3r „Des ersten Buchs von der Impostur der Artzney Doctoris Theophrasti, von den kranckheyten Morbi Gallici gemeyne vorrhede“. Huser, a. a. O. S. 150. — S. A3r-E2r „Das Erst Buch von den Imposturis, in was weg die krancken verderbt werden“. 20 Imposturen und eine „Conclusio“. Huser, a. a. O. S. 150-162. — S. E2v-I2r „Das Ander Buch, darinnen tractirt wirdt, von den Artzneyen aller geschlechten der Frantzoͤsischen kuͤnsten, so bissherr misspraucht seind worden corrigirt“. 22 Capitel. Huser, a. a. O. S. 163-174. — S. I2v-N6r „Das Dritt buch, darin tractirt wirdt von den kranckheiten, so durch die frantzosen artzet verderbt worden, wider auff zu pringen“. 30 Capitel und „Beschlus Red“. Huser, a. a. O. S. 174-189.
  Dass Huser, der nichts über seine Quelle sagt, nicht diesen Originaldruck seinem Abdrucke zu Grunde legte, beweist schon der Titel, der bei ihm wesentlich abweicht. Auch sonst finden sich viele Abweichungen im Einzelnen; manchmal findet sich die Lesart des ersten Druckes als „alias“ am Rande, aber niemals die des ersten Druckes allein! Es scheint mir überhaupt unwahrscheinlich, dass Huser den Originaldruck kannte. Die Widmung an Spengler findet sich nur hier, in No. 180 und bei Huser, welcher No. 180 sicher benutzt hat.
  Das „Para.“ auf dem Titel ist wohl als Abkürzung für „Paracelsi“ zu nehmen, wie es auch die No. 28 auffasst.

sig. A1v–A2r [2 pages]
Dedication, Paracelsus to Lazarus Spengler; German
Nürnberg, 23 November 1529

sig. N6r
Colophon

sig. N6v
Blank page