Bibliographia Paracelsica/BP006

From Theatrum Paracelsicum

previousnext

BP006
Paracelsus: Wun[n]derbarer vnnd mercklicher Geschichten ... Prognostication. [Zwickau], no printer [Wolfgang Meyerpeck], no date [1530].
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 8-10, n° 6 (Google Books). — VD16 P 539. — USTC 707179. —
4°: [4] fols. — Signatures: A4 = 4 fols. (8 pages).
Main Language: German.
Full Title:
Wuñderbarer vnnd ‖ mercklicher Geschichten, so ‖ ynn vier Iaren nach einander, Bis man ‖ zelt. M. D. vnd XXXIIII. Iar zukuͤnff-‖tig. Prognostication. ‖ THEOPHRASTI PARACELSI.
ID: BP006
Author: Paracelsus
Title: Wun[n]derbarer vnnd mercklicher Geschichten ... Prognostication
Printer: no place, no printer [Zwickau: Wolfgang Meyerpeck]
Year: no date [1530]
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1341
Full Title: Wuñderbarer vnnd ‖ mercklicher Geschichten, so ‖ ynn vier Iaren nach einander, Bis man ‖ zelt. M. D. vnd XXXIIII. Iar zukuͤnff-‖tig. Prognostication. ‖ THEOPHRASTI PARACELSI.
Format:
Signatures: A4 = 4 fols. (8 pages)
Foliation: ff. [4]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 8-10, n° 6 (Google Books)
VD16: VD16 P 539
USTC: 707179
Digital copy: none
Note: Printer according to VD16. - Paul Hohenemser, Flugschriftensammlung Gustav Freytag, Frankfurt a.M. 1925, p.6, n°63 = I,134.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica: Offenbar hat diesem Drucke die No. 5 als Vorlage gedient, die Uebereinstimmung ist vollkommen. Der Titel ist der gleiche; beiden fehlt das Nachwort an die Astronomos und die Abweichungen im einzelnen von den früheren Drucken sind beiden gemeinsam bis zu typographischen Zufälligkeiten herab. Diese Ausgabe ohne Jahrzahl ist also wohl gleichfalls 1530 erschienen. Der Titelholzschnitt findet sich grösser und besser ausgeführt, ausserdem durch die Umzeichnung auf einen neuen Holzstock rechts in links verkehrt, wieder auf folgender Schrift: „Practica auff diss ∥ M. D. xxxiij Jar, vnd ein trewe warnung an alle ∥ Stende, wider den angezünten zorn Gottes. ∥ Der getrew Eckhart. ∥
  Welcher nicht stirbt in hungersnot,
   Noch durch kriegs gewalt kumpt in todt,
  Nicht von der pestilentz erstochen,
   Vnd den wilden thieren entloffen,
  Der mag wol vber zeyt sagen
   Nun kommen viel guter tage.“
  [München, Sts.]
  4°. 8 Bll. Das Gedicht dient dem Holzschnitt theilweise zur Erklärung. [See the woodcut quoted by Sudhoff at Google Books; the same practica was printed anonymously by Wolfgang Meyerpeck of Zwickau, see at Leipzig University Library with an inverted woodcut as noted by Sudhoff. J.P.]
Back to Bibliographia Paracelsica


sig. A1r
Title page


sig. A1r
Illustration: Woodcut on title page
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Folgt ein Holzschnitt, der die untere Hälfte des Titels einnimmt und mässig gezeichnet und geschnitten ist. In der Mitte ein Trupp Landsknechte. Darüber auf einem Berggipfel eine nackte Gestalt, deren rechte Seite zum Skelet abgemagert ist. Die linke Hand hält einen Lorberkranz, die rechte zwei Pfeile. Links in der oberen Ecke eine Kirche, welche unter flammender Wetterwolke in den Abgrund stürzt, darunter ein Mann mit Stelzfuss und Sense, welcher eine Menschengruppe (darunter ein Weib u. d. Papst) niedermäht (Pestilenz). In der unteren Ecke links ein Drache, welchem ein (unterhalb der Landsknechtgruppe in der Mitte) auf einem Löwen einherreitender gekrönter Ritter die Lanze in den Rachen stösst. Auf der rechten Seite (nach welcher der Mann den Lorberkranz hält) oben zwei Männer, die sich die Hände reichen, der eine die Krone, der andere den Turban auf dem Haupte (Kaiser und Türke); unten ein Ritter mit Harnisch und Lanze. Das Pferd ist (à la Münchhausen) hinter dem Sattel durchschnitten.


sig. A1v
Blank page


sig. A2r–A4r [5 pages]
Paracelsus, Practica gemacht auf Europa (1096); German


sig. A4v
Blank page