Bibliographia Paracelsica/BP173

From Theatrum Paracelsicum
Revision as of 19:57, 20 February 2023 by JP (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

>previousnext

ID: BP173
Author: Paracelsus
Title: Vom Ursprung und Herkommen des Bads Pfäfers
Printer: Basel: Samuel Apiarius
Year: 1576
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1510
Format:
Signatures: A-C4
Foliation: ff. [12]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 297, n° 173 (Google Books)
Messkatalog: 1576 Autumn
VD16: VD16 P 661
USTC: 604966
Earlier editions: BP013
Digital copies: GBooks
GBooks
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Jedenfalls ist dieser gute Neudruck, der Wiedergabe der Pfäfferser Badeschrift in der vorhergehenden Ausgabe Bodenstein’s vorzuziehen. Der Originaldruck war Bodenstein vielleicht erst nach Vollendung des Drucks der unvollständigen No. 172 zugekommen und liess er ihn darum jetzt nochmals im Sonderdruck auflegen; als solcher war er ja auch an die Badegäste in Pfäffers besonders gut verkäuflich. Möglich wäre es immerhin, dass weder Bodenstein noch Perna mit vorliegender Ausgabe etwas zu thun haben, dass dieselbe einzig aus der Initiative des Druckers Apiarius hervorging. Die No. 132 war ja durch das Privileg kaum gedeckt, da auch sie nur ein Nachdruck war.
Back to Bibliographia Paracelsica
sig. A1r
Title page
Illustration: Woodcut on title page
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Holzschnitt: ein schöner Brunnen, zu beiden Seiten eine Wolkensäule auf deren oberem und unterem Ende je ein grosser Stern, über dem Brunnen Mond, ein Stern und Sonne (zusammen die 7 Planeten), darüber eine Schlange mit 2 Köpfen von Wolke zu Wolke.

sig. A1v
Blank page

sig. A2r–C4r [21 pages]
Paracelsus, Vom Bad Pfäfers (1033); German
Reprinted from: BP013
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. A2r-A2v Hohenheim’s Widmung an Abt Russinger; S. A3r-C4r Von dem Bad zů Pfeffers in Obern Schweitz ... in der Landuogtey Sangans; am Schlusse die „Ausslegung der Lateinischen Synonima“ und „Beschluss vnd Grůss an die krancken“.
  Abermals ein in der Wortschreibung modernisirter Abdruck der Originalausgabe (No. 13), der manches Einzelne dem Original noch näher hat als Huser oder No. 132, in manchem auch seinen eigen Weg geht, d. h. nur in Kleinigkeiten des Ausdrucks; z. B. aus „yetweders“, welches die anderen Ausgaben beibehalten, „ein jedes“ macht, aus „atweders“, welches die andern in „entweders“ wandeln, „kein theil“ u. s. w. Manche der eigenmächtigen kleinen Abweichungen Huser’s finden sich schon hier.

sig. C4v
Blank page