Search results

From Theatrum Paracelsicum
  • ...ein wurde 1528 in Kemberg geboren und starb am 31. März 1577 (Palmsonntag) in Basel. ...oge Andreas Bodenstein genannt Karlstadt (1486-1541). Bodenstein heiratete 1547 Esther Wyss (gest. 1564) und 1565 Maria Jacobea Schenck zu Schweinsberg (ge
    44 KB (5,851 words) - 18:42, 24 May 2024
  • | DEArticleBasicData=Geboren vermutlich 1530, getauft am 6. August 1531 in Basel, St. Leonhard. ...ich in Deutschland auf und starb am 8. 7. 1596 im Hause eines Goldschmieds in Köln.
    10 KB (1,361 words) - 12:22, 3 May 2024
  • ...vländischen Angelegenheiten; nach dem Tod des Herzogs (1568) stand er noch in Diensten der Regenten von dessen minderjährigem Sohn Herzog Albrecht Fried ...g seiner Herrin Herzogin Maria Eleonore seit 1574 mit Leonhard Thurneisser in Kontakt und wechselte mit diesem mindestens bis 1578 Briefe.
    10 KB (1,354 words) - 23:15, 25 May 2024
  • ...tigeren Urteil zu bewegen (T., Brief an Zwinger, Colmar, 20. Januar 1575, in: Basel, UB, Frey-Gryn. II, Nr. 4, Bl. 305), zeigt, daß der Triumphus bei S == Printed Sources ==
    7 KB (922 words) - 13:50, 18 May 2024
  • ...cht I. von Brandenburg-Ansbach; Albrecht, Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen | WikiData=Q40433$Albert, Duke in Prussia
    9 KB (1,127 words) - 18:42, 24 May 2024
  • | Father=Thomas Obrecht (Syndicus in Sélestat) ...s=Georg (1547-1612); Heinrich (Dr. iur., Ratsherr); Daniel (Dr. med., Arzt in Straßburg)
    3 KB (377 words) - 12:18, 25 May 2024
  • <b>Printing History, Manuscripts.</b> First printed in 1756, edited by “B.A.” in <i>Chymischer Versuche zweyte Sammlung</i>. One manuscript, dating from ca. ...the 18th century printed text have the same text, only the language of the printed version is modernized.
    3 KB (498 words) - 18:03, 6 July 2022
  • ...(J. Crato, Brief an J. Camerarius d. J., 12. August 1569, ed. Birkenmajer, in: ders., 1900, S. 613, Nr. 27): »[...] Rhaeticus anno 1532 fuit 26 [recte: == Printed Sources ==
    7 KB (983 words) - 09:58, 26 May 2024
  • ...llter Medicus von hauß auß] Die Übersetzung dieser Angabe mit »a physician in ordinary« (Pagel, 21982, S. 126) bzw. »médecin ordinaire« (Perifano, 19 == Printed Sources ==
    7 KB (848 words) - 13:30, 4 May 2024
  • ...(1546, 1547, 1551 und 1553) tätig war. Agricola starb am 21. November 1555 in Chemnitz. Grabstätte: Zeitz, Dom (nicht erhalten). ...), 46−48. - Gerhard Dohrn-van Rossum, in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620, 1 (2011).
    5 KB (611 words) - 09:32, 26 May 2024
  • ...en bei Hirn (1885/87), I, S. 360-366, 484f., 566-569, II, S. 515-518, und (in engster Anlehnung an Hirn) bei Neugebauer (1947), S. 187f. == Printed Sources ==
    7 KB (884 words) - 22:54, 25 May 2024
  • ...us erkrankt und gestorben; Fundstelle/Quelle: Johannes Lange an Unbekannt, in: J.L.: Epist. med. miscell., Basel 1554, 153 ("Castnerum... Ambergae... mor ...aus Straubing; Fundstelle/Quelle: Johann Hornung (Hg.): Cista medica, qua in epistolae clarissimorum Germaniae medicorum [...] asservantur, Nürnberg: H
    4 KB (403 words) - 13:42, 17 May 2024
  • ...ztalchemiker, Paracelsicabesitzer und Lehrmeister Thurneissers begegnet H. in einem Trivialroman von G. Bugge (1939, S. 13-21). == Printed Sources ==
    4 KB (468 words) - 21:41, 16 May 2024
  • ...s. Konzepte einer spezifisch paracelsistischen Medizin hinterließen jedoch in der fachliterarischen Hinterlassenschaft R.s keine Spur. Vgl. Schofer (2003 == Printed Sources ==
    5 KB (562 words) - 14:00, 18 May 2024
  • | DEArticleOccupation=Münzmeister in Regensburg ...erweise identisch mit dem Regensburger Münzmeister Leonhard Castner, tätig in Neumarkt a. Sulz 1545-1548 (Kull, 1903, 692).
    4 KB (471 words) - 16:20, 17 May 2024
  • ...lzgraf Philipp Ludwig) angereist war. Barbara soll unter Kaiser Rudolf II. in Prag alchemische Arbeiten verrichtet haben, später jedoch vom Hofe verwies == Printed Sources ==
    3 KB (430 words) - 08:52, 23 April 2024
  • ...celsus am 11. Juni 1528 zu Kolmar seine [erst 1564 durch A. von Bodenstein in Druck gelangten] Zehn Bücher von Blattern gewidmet hatte) dedizierte S. ei == Printed Sources ==
    3 KB (371 words) - 13:56, 18 May 2024
  • ...h[mam] 1. pro uice. Si aestas instet cum Lacte Caprino, Sin hyems ingruat, in brodio casei. <i>First printed:</i>
    4 KB (450 words) - 16:39, 1 March 2023
  • ...Dank für die Leihgabe aus der „herrlichen Bibliotheca“ stattete Huser auch in zwei Briefen an Ph. L. ab (Nr. 10, 11). Im Unterschied zu Kurfürst Otthein == Printed Sources ==
    2 KB (203 words) - 16:25, 23 April 2024