Theodor Vietor to Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel; 1614, April 05

From Theatrum Paracelsicum
Author: Theodor Vietor
Recipient: Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel
Date: 1614, April 5
Place: Marburg

Pages: 3
Language: Latin
Editor: Edited by Julian Paulus
Source: Kassel, University Library, 2° Ms. chem. 19[1, f. 255-256 (olim 243-244)
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7531
Names: Johann Engel von Engelsberg; Raphael Egli; Gregor Schönfeld; Cruciger; Homagius; von Schenck zu Schweinsberg; Erasmus von Starhemberg; Caspar von Starhemberg; Orthelius; Hermann Kirchner; von Kaunitz
Places: Kassel; Marburg; Prag; Gießen
Cited: Pelagius Eremita

Regest (ChatGPT-4o)

Theodorus Vietor entschuldigt sich bei einem hochrangigen Fürsten für die Verzögerung bei der Übermittlung eines Buches des Pelagius Eremita (Peri anakriseon hypnotikon). Die Verzögerung sei durch den Besitzer des Buches, Angelo, verursacht worden, der es nur unter Bedingungen und später übergab. Vietor schildert, dass ein geplantes Abschreiben des Buches durch eine Erkrankung (Erysipelas) des Schreibers verzögert wurde. Heute habe er das Buch erhalten und es dem Fürsten demütig im Namen Angelos überreicht.

Angelo wird als außergewöhnlich gebildeter Mann beschrieben, mit Kenntnissen in exotischen Sprachen, großer Erfahrung und alchemistischem Wissen. Er habe versprochen, dem Fürsten bisher unbekannte Geheimnisse der Alchemie zu offenbaren. Vietor räumt ein, dass Angelo möglicherweise freigiebig erscheine, erklärt dies jedoch durch dessen Herkunft als einziger Sohn eines wohlhabenden Vaters.

Vietor schildert die Herausforderungen seiner Lehrtätigkeit und die Probleme im Umfeld des Pädagogiums: Nachbarn zögen unter dem Vorwand religiöser Unterschiede Schüler von der Schule ab. Schüler aus Gießen sähen die Klassen des Pädagogiums aus religiösen Gründen herab. Zudem gebe es nur wenige Adlige, wie den Sohn Wallensteins, unter den Schülern. Ehemalige Schüler anderer Schulen brächten Disziplinprobleme und schadeten dem Ruf der Akademie. Zusätzlich würden manche Eltern aus Neid ihre Kinder privaten Lehrern anvertrauen, anstatt sie dem Pädagogium zu überlassen.

Am 25. März gaben die Barone Erasmus und Caspar von Starhemberg ein Abschiedsbankett für die Professoren und schmückten zur Erinnerung ihre Plätze im Tempel mit Stoffen. Am 28. März luden die Professoren die Barone zu einem Dankesmahl ein und überreichten ihnen Ortelius' Theatrum Orbis Terrarum mit einem Gedicht von Hermann Kirchner. Caspar wurde öffentlich mit Lob aus den Klassen entlassen und reiste am 29. März ab. Vietor bedauert, dass ein anderer Schüler, Caunicius, nicht das gleiche Beispiel nahm, sondern durch seinen Lehrer aus unbekannten Gründen zurückgehalten wurde.

Vietor hebt seine 20-jährige Lehrtätigkeit hervor, die er mit großem Einsatz und auch unter gesundheitlichen Opfern ausübe, um die Jugend in einem verderbten Zeitalter vor negativen Einflüssen zu bewahren. Er äußert den Wunsch nach einem entlastenden Kollegen, der ihn bei seiner Arbeit unterstützen könnte. Abschließend verspricht er, über andere Angelegenheiten zu einem späteren Zeitpunkt zu berichten, und bittet den Fürsten um Nachsicht für seine Offenheit.

Edition

[f. 255r] Illustrissime, ac potentissime Princeps, Domine & Mecoenas clementissime, praeter expectationem intelligo mihi jam deprecatione opus esse diuturnioris forsan hujus morae, quae inter meam profectionem, & libri investigati trammissionem intercessit.

Sed tamen nullâ meâ culpâ, qui illud ἄρχουσιν εἶχον, non ignoro. Sperabam equidem, libellum illum Pelagij Eremitae, Περὶ ἀνακρίσεων ὑπνοτικῶν, qui inscribitur, si rectè meminj (vix enim titulum videre licuit) proximo quoque die ad Illustriss[im]um Cels[itudinem] V[estram] posse transmitti: sed aliter visum est possessori, Angelo[1], ut ejus ad me manus, literis hisce inserta, testatur.

Cum enim Cassellis Marpurgum reversus, sequenti statim die eum convenissem, auditâ Clementj Cels[itudini] V[estrae] voluntate, ultrò promisit, se postero die eum authorem mihi traditurum, sed sigillo suo obsignatum. Quod mihi non displicuit. Cum igitur constituto die ad eum rediissem, visum tum fuit, authorem illum eleganter descriptum illustriss[im]ae Cels[itudini] V[estrae], in signum debitae summissionis exhibere: cui descriptioni triduum suffecisset, nisi Crysipelas describentem eum per dies aliquot graviter afflixisset.

Hodie autem demum, cum a mexis ad illustriss[im]am Cels[itudinem] V[estram] literis, librum illum clausum ab Angelo accepi, quem & ejus nomine Cels[itudini] V[estrae] humilimè offero,[2] & rogo, ut hanc moram aequo & clementi animo ferat.

Ut autem & de hoc bono viro aliquid addum: singulari certè ingenij, & memoriae felicitate praeditus, Cum multarum rerum usu & experientiâ, complurium etiam linguarum, praesertim exoticarum, Cognitionem ita conjunxit, ut non solum Pragae in aulâ jmperatoriâ, in sextum usque annum, quod ipse quidem ait, lauto stipendio conductus vixerit, sed etiam in aliorum magnorum [f. 255v] principum notitiam inde venerit.

In rebus Chymicis quidem judicii mei infantiam lubens agnosco & fateor: ejus tamen verba, quibus ad me usus est, tantum hîc adscribam: se illustrissimae Cels. V. non pauca ejus artis mysteria communicaturum ab aliis nondum satis perspcita. Quodsi vero alicui fortassis videatur paulo liberalior, de suo est, filius, ut ipse ait, patris longè locupletissimi unicus. Homo est, & suos haud dubiè etiam naevos habet, quos in eximiae ipsius dotes facilè tegerint, si aequum esset aliorum, non minùs hominum, de ipso judicium.

Dum autem haec scribo, praeter spem ex amici cujusdam mei literis Pragâ missis, intelligo, senem patrem creditoribus quidem filii sui aliquando satisfacturum, sed tamen & hanc nimiam ejus liberalitatem simulatâ paterni favoris subtractione ad tempus, Castigaturum.

Sed quid ego haec liberius ad principem? Cui illud, μέμνησο ἀπιστεῖν, vel inprimis convenit.

De D[omino] Eglino, Theologo doctissimo, egi cum reverendo viro D[omino] Schönfeldio, qui concordiae conservandae gratiâ, quantum potuit, habitationis mutationem suasit. M[agister] Cruciger è suo domicilio, in Collegium commigrare non recusavit: sed D[ominus] Eglinus modestè se excusavit, grave sibi fore arbitratus, ex hoc loco Collegij commodiore, in alium non aequè commodum amplam suam familiam, destructo laboratorio, transferre, & alter cedere.

Studium Theologicum nunquam se intermisisse respondit M[agister] Cruciger, eam dare operam insuper pollicitus, ne illustriss[im]ae Cels[itudini] V[estrae] expectationj defuisse videatur. Homagium, poëtam non vulgarem, superioribus diebus, in scholâ aulicâ, Cels. V. jussu vidi, & audivi, quem virum ad scholas natum, & ad nostram disciplinam per quam ideoneum esse, inde omnino judico, quod inter alia tum temporis mihi diceret, se ad altiora non aspirare, sed in eo facilè ac quiescere officio, in quo studiosae juventuti plurimùm prodesse posset. Quae vox (fateor) ita animum [f. 256r] meum permovit, ut statim cogitarem, quâ occasione eum meis collegis aliquando adscriberem.

Ego in pulvere Scholastico jam annos amplius viginti desudo, & in hoc etiam illustri Cels. V. Paedogogéo omnem lapidem moveo, tantùm ut, vel cum valetudinis meae jacturâ, aliquem saltem discentis pubis florem, hoc corruptissimo seculo, ad versus vicinorum corruptelas conservem. Quare exoptarem mihi in ejusmodi pistrrino collegam, qui interdum sublevarit(?) me & promptè vellet, & noctè etiam possit.

Non pauca autem sunt, illustrissime princeps quae priorem meam Paedagogei frequentiam vehementer modo impediunt: Et primùm quidem vicinorum injuria, qui sub religionis specie, multos à nostrâ disciplinâ retrahunt. Deinde orthodoxae fidei odium quo fit, ut, qui in Gisensis ludi classibus literis dure operam non dubitarunt, ad nos profecti classes nostras, tantùm ob religionem, ex alto despiciant. E. g. quidam adolescentes Schenckii, Suinsburgenses, etiam nunc hîc peregrinantur, id est commorantur (liceat enim mihi ita loqui de his, qui in Academiis αὐτοτονως vivere cupiunt) quorum maximus Giesae dicitur exemptus, Caeteri, quantumvis admoniti, praeceptoris domestici instinctu, institutionem nostram aspernantur.

Ex Hassis autem nobilibus, praeter Wallenstenij filium, habeo neminem. Tum & disciplinae contemptus nobis quotidie metuendus? ab illis, qui ex infimis licet aliarum scholarum subsessiis ad nos profecti, vel in Academiâ latitare, vel inscriptione publicam in praejudicium Paedogei abuti solent. Est denique quaedam etiam nostrorum invidia, quâ adducti domi suae liberos suos privatis potius, quam in Paegogeo publicis praeceptoribus erudiendos committunt.

Quâ in re tam Academiae, quam Paedagogei laudem maxime concernente, non dubito quin illustriss[im]a Cels[itudo] V[estra] facilè inventura sit remedium.

Die 25. Martij Domini Barones de Starhemberg, Erasmus & Casparus solemni discessus sui convivio omnes professores exceperunt, eorumque subsellia in templo, panno laneo, & sedem Rectoris holoserico, in sui memoriam instraverunt. Die vero subsequenti 28. Martij Professores in signum gratitudinis eosdem Dominos Barones ad solemni etiam epulum, in aedibus Rectoris celebratum, invitarunt, & Theatro Orthelij, totius orbis, donarunt, cui hoc propempticon D[omini] Herman[ni] Kirchneri praefixum est.

Dominus autem Casparus eodem die publicè è classibus nostris cum laude exemptus est: die vero sequenti, 29 Martij profati sunt. Utinam vero et Caunicius miror Caspari sequeretur exemplum! quem praeceptor pro suo ingenio, toto jam semestri à Classibus, in aliorum fortassis gratiam, detinuit.

De aliis, aliâ scribendi datâ occasione, candide & fideliter; jgnoscat liberiùs scribenti Cels. V., quam Dei Opt[imi] max[imi] meque utriusque protectionj devotè co,endo. Dabam Marpurgi, 5. d[ie] Aprilis anno 1614.

Illustriss[im]ae Cels[itudini] V[estrae] humilimus servus

Theodorus Vietor etc.


[f. 256v] Illustrissimo, ac potentissimo Principi, & Domino, Domino Mauritio Hassiae Landgravio, Comiti in Cattimeliboco, Deciâ, Zigenhaino, Niddâ &c. D[omi]no & Mecaenati suo clementissimo, ad manus proprias.

Citò Citò Citissimè

Wolckersdorf oder Cassell.

Notes
  1. Johann Engel von Engelsberg
  2. Kassel, University Library, 4° Ms. theol. 51; https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1557156424569/1/


German Translation (ChatGPT-4o)

Hochgeehrter und mächtigster Fürst, gnädigster Herr und Gönner, entgegen meiner Erwartung erkenne ich, dass ich nun wohl eine Entschuldigung für den möglicherweise zu langen Aufenthalt benötige, der zwischen meiner Abreise und der Übermittlung des gesuchten Buches liegt. Dies geschah jedoch nicht durch mein eigenes Verschulden, da ich mir dessen bewusst war, dass es „den Mächtigen gehört“ (ἄρχουσιν εἶχον). Ich hatte gehofft, dass jener Band des Pelagius Eremita mit dem Titel Über die hypnotischen Prüfungen (wenn ich mich recht entsinne – ich hatte kaum Gelegenheit, den Titel zu sehen) bereits am nächsten Tag an Eure Durchlaucht übermittelt werden könnte. Doch der Besitzer, Angelo, entschied anders, wie aus dem diesem Schreiben beigefügten Brief hervorgeht.

Als ich nämlich nach meiner Rückkehr von Kassel nach Marburg gleich am folgenden Tag mit ihm sprach und ihm den Wunsch Eurer Durchlaucht mitteilte, versprach er freiwillig, mir das Buch am nächsten Tag zu übergeben, allerdings mit seinem eigenen Siegel verschlossen. Das schien mir akzeptabel. Als ich am vereinbarten Tag erneut zu ihm ging, war es jedoch sein Wille, dass der Text elegant abgeschrieben und Eurer Durchlaucht als Zeichen gebührender Unterwerfung übergeben würde. Für diese Abschrift hätte ein Zeitraum von drei Tagen ausgereicht, wenn den Abschreibenden nicht eine heftige Attacke von Gesichtsrose (Crysipelas) mehrere Tage lang schwer geplagt hätte.

Heute nun endlich habe ich, nachdem ich von Angelo durch die Boten zu Eurer Durchlaucht geschickt wurde, jenes Buch verschlossen erhalten, welches ich im Namen des genannten Herrn Eurer Durchlaucht demütigst anbiete. Ich bitte Euch, diese Verzögerung mit Nachsicht und gütiger Geduld aufzunehmen.

Was diesen guten Mann betrifft, möchte ich noch etwas hinzufügen: Er ist ohne Zweifel mit einem herausragenden Verstand und einer glücklichen Erinnerung begabt. Dies hat er mit einer breiten Kenntnis und Erfahrung in vielen Bereichen verbunden, sowie mit der Beherrschung zahlreicher Sprachen, insbesondere exotischer. So lebte er, wie er selbst sagt, nicht nur sechs Jahre lang mit großzügiger Besoldung am kaiserlichen Hof in Prag, sondern gelangte dadurch auch in die Bekanntschaft anderer großer Fürsten.

In alchemistischen Angelegenheiten erkenne ich bereitwillig meine eigene Unkenntnis an und gestehe sie ein. Doch seine Worte, die er an mich richtete, möchte ich hier anfügen: Er erklärte, dass er Eurer Durchlaucht nicht wenige Geheimnisse dieser Kunst mitteilen wolle, die anderen bislang nicht hinreichend klar geworden seien.

Sollte er allerdings jemandem vielleicht etwas freigiebig erscheinen, so mag dies an seiner Herkunft liegen: Er ist, wie er selbst sagt, der einzige Sohn eines sehr wohlhabenden Vaters. Doch er ist auch nur ein Mensch und hat zweifellos seine Schwächen, die jedoch durch seine außergewöhnlichen Talente leicht überdeckt werden, wenn es gerecht ist, von anderen, ebenfalls nur Menschen, ein Urteil über ihn zu erwarten.

Während ich dies schreibe, erfahre ich unerwartet aus einem Brief eines Freundes von mir, der aus Prag gesandt wurde, dass der alte Vater wohl irgendwann die Gläubiger seines Sohnes zufriedenstellen wird. Doch will er dennoch diese übertriebene Freigiebigkeit seines Sohnes durch eine vorübergehende, vorgetäuschte Entziehung seiner väterlichen Unterstützung tadeln.

Aber warum schreibe ich dies so frei an einen Fürsten? Für denjenigen, auf den der Ausspruch „Gedenke zu misstrauen“ (μέμνησο ἀπιστεῖν) in erster Linie zutrifft.

Was den hochgelehrten Theologen Herrn Egli betrifft, so habe ich mit dem ehrwürdigen Herrn Schönfeld darüber gesprochen. Im Interesse der Bewahrung des Friedens riet dieser, soweit es möglich war, zu einem Wohnortswechsel. Herr Magister Cruciger war bereit, aus seiner Wohnung in das Kollegium umzuziehen. Doch Herr Egli entschuldigte sich höflich und hielt es für beschwerlich, seine große Familie aus diesem bequemen Ort im Kollegium in einen anderen, weniger geeigneten Ort zu verlegen, zumal dabei auch sein Labor zerstört würde. So zog er es vor, nicht zu weichen.

Magister Cruciger antwortete, dass er sein theologisches Studium niemals unterbrochen habe, und versprach zudem, sich besonders darum zu bemühen, damit es nicht den Anschein erwecke, er habe die Erwartungen Eurer Durchlaucht enttäuscht. Vor einigen Tagen habe ich in der Hofschule auf Befehl Eurer Durchlaucht den Poeten Homagium gesehen und gehört. Ich beurteile diesen Mann als jemanden, der für den Schulbetrieb geboren und für unsere Disziplin äußerst geeignet ist. Das schließe ich vor allem aus seiner damaligen Bemerkung, dass er nicht nach Höherem strebe, sondern sich gerne mit der Aufgabe zufriedengebe, in der er der lernenden Jugend am meisten dienen könne. Dieses Bekenntnis, muss ich gestehen, bewegte mein Herz so sehr, dass ich sogleich darüber nachdachte, wie ich ihn eines Tages meinen Kollegen als Mitstreiter hinzufügen könnte.

Ich selbst mühe mich nun schon seit mehr als zwanzig Jahren im Staub der Schulen ab und setze in dieser Aufgabe, auch im Pädagogium Eurer Durchlaucht, jeden nur erdenklichen Hebel in Bewegung. Dies tue ich, selbst unter Opfern meiner Gesundheit, allein um wenigstens eine kleine Blüte der lernenden Jugend in diesem äußerst verderbten Zeitalter vor den verderblichen Einflüssen der Nachbarschaft zu bewahren. Deshalb würde ich mir von Herzen wünschen, einen Kollegen in diesem „Mühlstein“ zu haben, der mich hin und wieder entlastet, der bereit und fähig wäre, mir zu jeder Tages- und auch Nachtzeit zur Seite zu stehen.

Es gibt jedoch nicht wenige Dinge, hochverehrter Fürst, die mich derzeit stark an meiner früheren Präsenz im Pädagogium hindern. Zunächst ist da die Ungerechtigkeit der Nachbarn, die unter dem Vorwand der Religion viele von unserer Disziplin abziehen. Dann das Misstrauen gegenüber dem orthodoxen Glauben, wodurch es geschieht, dass diejenigen, die in den Klassen der Gießener Schule bereitwillig literarische Studien betrieben haben, unsere Klassen lediglich aufgrund der Religion herablassend betrachten.

Zum Beispiel gibt es einige junge Leute, die zur Familie Schenck und aus Schweinsberg gehören, die sich auch jetzt noch hier aufhalten – oder besser gesagt: verweilen (denn gestattet mir, so von jenen zu sprechen, die in den Akademien in selbstgewählter Freiheit leben wollen). Von diesen wird gesagt, dass der Älteste von Gießen abgezogen wurde, während die anderen, obwohl sie vielfach ermahnt wurden, durch den Einfluss eines privaten Lehrers unsere Einrichtung verachten.

Von den Adeligen aus Hessen habe ich, abgesehen vom Sohn von Wallenstein, niemanden bei mir. Zudem ist der täglich drohende Verfall der Disziplin zu befürchten, verursacht durch jene, die, obwohl sie aus den niedrigsten Stufen anderer Schulen zu uns gekommen sind, entweder in der Akademie versteckt bleiben oder sich durch ihre Einschreibung öffentlich in einer Weise verhalten, die dem Ansehen des Pädagogiums schadet.

Schließlich gibt es auch eine gewisse Missgunst innerhalb unserer eigenen Reihen. Getrieben von dieser, ziehen es manche vor, ihre Kinder lieber von privaten Lehrern als von den öffentlichen Lehrkräften des Pädagogiums unterrichten zu lassen.

In dieser Angelegenheit, die sowohl das Ansehen der Akademie als auch des Pädagogiums in höchstem Maße betrifft, zweifle ich nicht daran, dass Eure Durchlaucht leicht ein geeignetes Mittel finden wird.

Am 25. März gaben die Herren Barone von Starhemberg, Erasmus und Caspar, anlässlich ihres feierlichen Abschieds, ein Festmahl, zu dem sie alle Professoren einluden. In Erinnerung an sich selbst schmückten sie ihre Sitze im Tempel mit Wolltuch und den Platz des Rektors mit Seide.

Am darauffolgenden Tag, dem 28. März, luden die Professoren als Zeichen der Dankbarkeit dieselben Herren Barone zu einem ebenfalls feierlichen Bankett in das Haus des Rektors ein. Dort überreichten sie ihnen das Werk Theatrum Orbis von Ortelius als Geschenk, welchem ein Abschiedsgedicht (Propempticon) des Herrn Hermann Kirchner beigefügt war.

Herr Caspar wurde noch am selben Tag öffentlich mit Lob aus unseren Klassen entlassen. Am folgenden Tag, dem 29. März, reisten die genannten Herren ab. Ach, wie sehr wünschte ich mir, dass auch Herr Caunicius dem Beispiel Caspars gefolgt wäre! Sein Lehrer hielt ihn jedoch, wohl aufgrund seiner Fähigkeiten, bereits ein ganzes Semester von den Klassen zurück – möglicherweise um anderer willen.

Über andere Angelegenheiten werde ich bei einer weiteren Gelegenheit, die sich zum Schreiben bietet, offen und treu berichten. Möge Eure Durchlaucht dem, der etwas freier schreibt, verzeihen, während ich mich vertrauensvoll in den Schutz des Allmächtigen Gottes und Eurer beider Schutz empfehle.

Gegeben in Marburg, am 5. Tag des Monats April im Jahr 1614.

Eurer Durchlaucht demütigster Diener
Theodorus Vietor etc.

English Translation (ChatGPT-4o)

Most illustrious and mighty Prince, most gracious Lord and Patron, To my surprise, I now realize that I must apologize for the perhaps prolonged delay that has occurred between my departure and the transmission of the book that was sought. Yet this has happened through no fault of my own, as I am well aware of the saying, "it belongs to the powerful" (ἄρχουσιν εἶχον). Indeed, I had hoped that the booklet by Pelagius the Hermit, titled On Hypnotic Examinations (if I remember the title correctly, for I scarcely had the chance to see it), could be transmitted to Your Most Illustrious Highness on the very next day. However, the owner, Angelo, thought otherwise, as his letter, enclosed with this one, attests.

After returning from Kassel to Marburg, I met him the very next day and, upon informing him of the wish of Your Most Gracious Highness, he willingly promised to hand over the book to me the following day, though sealed with his own seal. This did not displease me. However, when I returned to him on the agreed day, it was then his decision to present the book, elegantly transcribed, as a sign of due submission to Your Most Illustrious Highness. This transcription would have taken only three days, had the transcriber not been gravely afflicted by erysipelas for several days.

Today, at last, through a messenger sent by Angelo, I have received the book sealed, which I now most humbly present to Your Highness in his name. I also beseech Your Highness to bear this delay with patience and kindness.

To add something about this good man: He is undoubtedly endowed with an exceptional intellect and remarkable memory. He has combined these with extensive experience and knowledge of many matters, as well as mastery of several languages, particularly exotic ones. As he himself states, he not only lived for six years in the imperial court in Prague with a generous salary, but he also came to the attention of other great princes during that time.

In matters of alchemy, I willingly acknowledge and admit my own inexperience and lack of judgment. Nevertheless, I will here include the words he addressed to me: that he intends to share with Your Most Illustrious Highness numerous secrets of this art, which have not yet been sufficiently understood by others. If he might perhaps appear somewhat overly generous to anyone, it is because he is, as he himself says, the only son of a very wealthy father. He is, after all, human and undoubtedly has his flaws, which, however, are easily overshadowed by his exceptional talents—if it is fair to expect others, who are no less human, to pass judgment on him.

While I write this, I unexpectedly learn from a letter sent by a friend of mine from Prague that the old father will eventually satisfy his son's creditors. However, he intends to reprimand his son for his excessive generosity by temporarily feigning a withdrawal of paternal support.

But why do I write so freely to a prince? For whom the saying, "Remember to mistrust" (μέμνησο ἀπιστεῖν), is especially appropriate.

Regarding the learned theologian, Lord Egli, I have spoken with the Reverend Lord Schönfeld, who, for the sake of preserving harmony, has advised, as far as he could, a change of residence. Magister Cruciger did not refuse to move from his residence to the college. However, Lord Egli excused himself modestly, deeming it too burdensome to move his large family, along with his dismantled laboratory, from the more convenient location in the college to a less suitable one, and to give way to another.

Magister Cruciger replied that he has never interrupted his theological studies and further promised to make every effort to ensure that he would not appear to have fallen short of the expectations of Your Most Illustrious Highness.

Recently, on the command of Your Highness, I saw and heard Homagium, an extraordinary poet, in the court school. I judge this man to be someone born for teaching and highly suitable for our discipline. This is based on, among other things, his statement to me at the time: that he does not aspire to higher positions but would gladly rest in the role where he could be of the greatest service to the studious youth. I confess that these words so moved my heart that I immediately began to think of how I might one day add him to my colleagues.

I have now toiled in the dust of academia for more than twenty years, and in this service, even within the illustrious Pedagogium of Your Highness, I leave no stone unturned. This I do, even at the cost of my own health, to preserve at least some portion of the blooming youth from the corrupting influences of our neighbors in this most depraved age. Therefore, I greatly desire a colleague in this "millstone," someone who could occasionally relieve me, who is willing and able to assist me even at night.

However, there are many things, most illustrious Prince, that greatly hinder my previous engagement with the Pedagogium. First and foremost is the injustice of our neighbors, who, under the guise of religion, draw many away from our discipline. Then there is the disdain for orthodox faith, which results in students who diligently pursued their studies in the classes of the Gießen school, when they come to us, looking down upon our classes solely on account of religion.

For example, there are some young men from the Schenck family and from Schweinsberg who are still here, or rather, residing (if I may speak this way of those who wish to live in the academies in self-determined freedom). Of these, the eldest is said to have been withdrawn from Gießen, while the others, despite numerous admonitions, spurn our institution under the influence of their private tutor.

As for the nobles from Hesse, apart from the son of Wallenstein, I have no one with me. Moreover, are we not to fear daily the contempt of discipline from those who, though coming to us from the lowest levels of other schools, either hide themselves within the academy or abuse their public enrollment to the detriment of the Pedagogium?

Lastly, there is also a certain envy among our own people, which leads them to entrust their children to private tutors at home rather than to the public teachers of the Pedagogium.

In this matter, which concerns the honor of both the Academy and the Pedagogium, I have no doubt that Your Most Illustrious Highness will easily find a remedy.

On March 25, the Barons of Starhemberg, Erasmus and Caspar, hosted a solemn farewell banquet for all the professors. In memory of themselves, they adorned their seats in the temple with woolen cloth and the Rector's chair with silk.

On the following day, March 28, the professors, as a sign of gratitude, invited the same Barons to a solemn feast held at the Rector's house. There, they presented them with Ortelius' Theatrum Orbis Terrarum, to which was attached a farewell poem (propempticon) by Lord Hermann Kirchner.

On the same day, Lord Caspar was publicly dismissed from our classes with praise. The following day, March 29, they departed. I only wish that Caunicius had followed Caspar’s example! His teacher, due to his abilities, has retained him in the classes for an entire semester, perhaps for the benefit of others.

Regarding other matters, I shall write candidly and faithfully at another opportunity. May Your Highness pardon the liberty I have taken in writing more freely, while I devote myself to the protection of both the Almighty God and Your Highness.

Given in Marburg, on the 5th day of April in the year 1614.

Your Most Illustrious Highness’s humble servant,
Theodorus Vietor, etc.