Raphael Egli (1559–1622)

From Theatrum Paracelsicum


Raphael Egli (1559–1622) war Theologe und Alchimist.
Eltern: Tobias Egli von Götz/Götzen (1534-1574), Pfarrer in Chur, und Elisabeth Göldlin von Tiefenau (geb. ca. 1535); Eheschließung: 1559. Geschwister: Hans Peter Egli. Ehefrau: Susanna Schmid (geb. 1560; Tochter von Sebastian Schmid/Fabritius, Pfarrer zu Oberwinterthur); Eheschließung 1585 in Winterthur. Kinder: Heinrich; ↗ Johann Ulrich (1589-1632; Eheschließung 1620 in Marburg mit Maria Elisabeth Vigelius); Raphael; Johannes (gest. 1607); Margaretha; Elisabeth.
auch: Eglin, Eglinus, Eglino-Iconius; Nicolaus Niger Hapelius, Hermophilus, Heliophilus a Percis
E. wurde am 28. Dezember 1559 in Rüschlikon (Kanton Zürich) oder in Frauenfeld geboren. Er studierte in Zürich, Genf (1580) und Basel (1582) und wirkte zunächst 1584 als Rektor der Schule in Sondrio (Veltlin), dann 1586 in Winterthur und schließlich 1588 als Diakon in St. Georgen im Feld. 1588 ging er nach Zürich, wurde 1592 Diakon und Professor des Hebräischen, 1596 Archidiakon und Chorherr am Großmünster. Durch seine Beschäftigung mit Alchemie häufte er Schulden an und musste 1601 fliehen, konnte jedoch zunächst nach Zürich zurückkehren. 1606 ernannte ihn Landgraf Moritz von Hessen-Kassel zum Professor der Theologie an der reformierten Universität Marburg, 1607 wurde er zum Doktor der Theologie promoviert, 1614 wurde er Schlossprediger in Marburg, 1622 Pfarrer an St. Elisabeth in Marburg. Er starb am 20. August 1622 in Marburg an der Lahn.
Julian Paulus
Literatur:
Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte: Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten, vol. 3 (De – Est), Kassel: Cramer 1783, esp. p. 299- (Google Books
Julius August Wagenmann: Raphael Eglin, in: Allgemeine Deutsche Biographie, vol. 5, Leipzig 1877, p. 678-679
Franz Gundlach: Catalogus professorum academiae Marburgensis (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 15), Marburg: Elwert 1927, p. 14
Emanuel Dejung and Willy Wuhrmann: Zürcher Pfarrerbuch 1519–1952 1953, p. 252
Friedrich Wilhelm Bautz: Raphael Eglin, in: Bibliographisch-Biographisches Kirchenlexikon, ed. by Traugott Bautz, vol. 1 1990
Johannes Gerber: Giordano Bruno und Raphael Egli: Begegnung im Zwielicht von Alchemie und Theologie, in: Sudhoffs Archiv 76, n° 2 (1992), p. 133-159 (jstor)
Bruce T. Moran: Alchemy, Prophecy, and the Rosicrucians: Raphael Eglinus and Mystical Currents of the Early Seventeenth Century, in: Alchemy and Chemistry in the 16th and 17th Centuries, ed. by Piyo Rattansi and Antonio Clericuzio, Dordrecht: Kluwer 1994, p. 103-119 (DOI)
Guido Schmidlin: Raphael Egli (1559-1622): Theologe, Alchemist und Rosenkreuzer, in: Nova Acta Paracelsica, new series, 11 (1997), p. 78-86
Andreas Marti: Raphael Egli, in: HLS, vol. 4, Basel 2005, p. 85
Kurt Jakob Rüetschi: Rudolf Gwalthers Unterstützung des Landesschulprojekts in Sondrio (1582-1584) und seine Meinung über Graubündens Bedeutung in der damaligen Mächtekonstellation, in: Bewegung und Beharrung: Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520-1650, ed. by Christian Moser and Peter Opitz, Leiden: Brill 2009, p. 39-64, esp. p. 45, 55 (Google Books)
Matr. Basel 2 [1956], 307

Pages on Theatrum Paracelsicum: Raphael Egli

Wikidata: Q18132145 (Raphael Eglin)
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00002457
VD16: 116371838
VD17: 004238346