Raphael Egli to Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel; 1615, February 20
Author: | Raphael Egli | |
Recipient: | Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel | |
Date: | 1615, February 20 | |
Place: | Marburg |
|
Pages: | 2 | |
Language: | Latin |
Editor: | Edited by Julian Paulus |
Source: | Kassel, University Library, 2° Ms. chem. 19[1, f. 76-77 (olim 70-71) |
Quote as: | https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7516 |
Names: | Wolfgang Lambert; Johann Thölde |
Places: | Ziegenhain |
Cited: | Basilius Valentinus |
Regest (ChatGPT-4o)
Eglinus kondoliert Landgraf Moritz zum Tod der Prinzessin und Margräfin und berichtet, dass Wolfgang Lambert, unsicher über den weiteren Aufenthalt des Landgrafen, seine Reise nach Ziegenhain oder einen näheren Ort verschoben habe. Lambert habe ihn gebeten, seinen Sohn zur Begleitung auf die Reise zu schicken, da er aufgrund seines Alters nicht allein zu Fuß reisen könne. Eglinus möchte, dass sein Sohn die Gelegenheit nutzt, sich dem Landgrafen vorzustellen und eine Aufgabe zu erbitten, die er mit Fleiß und Treue erfüllen könne.
Er beschreibt Lambert als ungebildet, jedoch aufrichtig und vertrauenswürdig. Lambert besitzt ein Buch mit alchemistischen Geheimnissen, das er dem Landgrafen zu einem festen Preis anbieten möchte, in der Hoffnung, es werde Anklang finden.
Eglinus berichtet von seiner kürzlichen Entdeckung eines geheimen Traktats von Basil Valentine (Tractatus Chymicus de Sulphure Vitriolo et Magnete), das die universelle Tinktur des Steins der Weisen erkläre und zahlreiche besondere Tinkturen und Pulver aus den Sulfuren und Vitriolen aller Metalle sowie dem Magneten beschreibe. Eglinus bedauert, dass ihm finanzielle Mittel fehlen, um die beschriebenen Prozesse durchzuführen, ist aber überzeugt von deren Erfolg. Er hat das Werk transkribiert und sendet es mit weiteren Schriften durch seinen Sohn an den Landgrafen, um es dem Leucopetraeum Conclavi Chymico zu widmen und seine Dankbarkeit auszudrücken.
Eglinus bittet den Landgrafen um die Annahme der Schriften und um Nachricht, ob er seinen Tractatus Hieroglyphicum Epharmoseos einem Drucker zur Veröffentlichung übergeben dürfe oder die Art der Vorrede ändern solle.
Abschließend wünscht er dem Landgrafen göttlichen Beistand, insbesondere in dieser Zeit des Trauerfalls, und fügt ein Elegiegedicht bei.
Edition
[f. 76r] Illustrissime Princeps, Domine Clementissime, longeque benignissime, ex luctuoso Illustrissimae Principis ac Marchionissae obitu (quem justissimum dolorem demitiget Dominus) nonnihil in suspenso fuit Wolfgangus Lambertus, anne propius auessura, an Zigenhanae substitura foret Illustrissima Vestra Excelsitas! Itaque redditis Ejusdem nihi literis ex inopinato casu quatriduum hoc sibi interponendum putavit, donec cognitis rebus se rectius in viam daret. Nunc quia nihil certi rescire potuimus, rogavit me, ut sibi filium in itinere adderem Comitem, ne jam senior pedibus iter faceret solus: Id quod eò feci libentius, quò Illustrissimae Vestrae Excelsitati sisti filium cupio vehementius, ut unâ Enadem mecum humilimè supplex adeat, uti gratiosè eum alicui officio, cui obeundo sit par, dignetur adhibere; nihilque dubito, quo est ingenio & confirmatiore nunc aetate, omni diligentia, studio ac fide, quidquid ei commissum fuerit, administraturum.
Ad Lambertum quod attinet, fuit is mihi ante sexennium familiaris, homo etsi illiteratus ac Latinae linguae exotiarumque expers, adde etiam sui capitis: tamen integer apertique corids & oris, ac minimè fraudulentus. Habet ille descriptum sibi & in ordinem concinnatum à non nemine librum, cujus titulos duntaxat inspexi, multis arcanis Chymicis refertum, ac ad praxin artisque metacheiresin mirè conducibilem, quem non sine sumptu & tadioso öabore comparavit. Eundem Illustrissimae Excelsitati Vestrae certo pretio oblatum cupit, minimè dubitans, si eum viderit, gratiosè arrisurum.
Me quod attinet, celare Eandem non possum, nactum me esse recens arcanum Basilij Valentini Tractatum Chymicum de Sulphure Vitriolo & Magnete tum Vulgari tum Philosophico universali, quem non uno loco commendat author in suis scriptis, & quem vivo adhûc Tholdio nunquam habere mihi licuisset. In eo tum universalis tinctura Lapidis ita expressa est, ut jam latere nequeat, & si diligentius inter se conferantur universalia cum particularibus attentum fugere non possint, qui in caeteris eius scriptis versatus fuerit: tum particulares tincturae & pulveres ex sulphure & vitriolo omnium metallorum nec non magnete communibus [f. 76v] proponuntur multiplices ab ipso authore experimento cogniti, ad quos elaborandos si mihi facultas pecuniaria suppeteret, brevi tempore ingens certumque me facturum operaepretium spondere possim. Magni thesauri instrar hunc divinissimum Tractatum habeo, eundemque fideliter exscriptum cum nonnullis alijs ad Illustrissimam Excelsitatem Vestram per manum filij humiliter mitto, ut Leucopetraeo Conclavi Chymico consecratus, testimonium aliquod & significationem debeitae gratitudinis de me edat, qua Illistrissima Excelsitatis Vestrae benevolentiae Clementissimae & uberrimae beneficentiae me cum meis sentio devinctum.
Quod superest humiliter peto, ut eundem Illa Serena fronte accipiat, meosque & me Clementer porro commendatos habeat; ac item per filium significare dignetur, an Epharmoseos meae Tractatum Hieroglyphicum[1] Typographo hîc excudendum dare ausim, an genus praefationis mihi sit mutandum. Non parum in eo scripto laboro publicando.
Deus ter optimus maximus, qui nunc tristi casu, paterno tamen consilio, Illustrissimam Domum Hassicam visitavit, omnes moeroris nubes ex animis abstergat, & clementer porrò ab omni malo tueatur; quo fine ad contestandum planctum meum breve hoc adjeci inclusum Eligidion.
Marpurgi 20. Febr[uarii] 1615.
Ill[ustrissim]ae Excels[itatis] V[estr]ae Subjectissimum servus
Raphael Eglinus Iconius.
[f. 77v] Illustrissimo, Potentissimo, Celsissimoque Principi ac Domino, D[OMI]N[O] MAURITIO, Hessiae Landgravio, Comiti in Cazenelnbogen, Diez, Zigenhain & Nidda &c. Domino meo Clementissimo, Benignissimoque ad manus proprias.
[f. 78r]
In luctuosum obitum
Illustrissimae Principis ac Dominae
D[omi]n[ae] Catharinae Ursulae,
Marchionissa Badensis & Hoch-
bergensis, &c. Illustrissimi
Principis ac Domini, D[omi]n[i] Ottonis
Hessiae Landgravij &c. Domini
mei Clementissimi &c. defunctae
in Domino pientissimae conjugis,
Elegidion
Raphaelis Eglini Iconii,
S. Theol. D. & Professoris
Marpurgensis.
Illustrissima (me miserum!) cum prole recessit,
Mater non mater, morte perempta gravi;
Ut sobolis propriae fierent sua viscera bustum,
Sive Puer Princeps, Foemina sive foret.
Hei mihi, quid vita est hominum? nis fumus & umbra:
Vanescit fumus, transit & umbra citò.
Tu quoque Magnanimi non Principis amplius uxor
Ottonis, vitae in praepete flore tuae,
Ipso absente viro peregrè, super aethera transis,
Cumque tua vivis prole beata Deo.
Hausta tuis fuit auribus ultima concio nostra,
Semen ut excrescens foenore multiplici,
In pia quod sparsum cecidit praecordia, fructum
Edit: in hac Princeps spe requiescis humi,
Pulchrior ut surgas sub summam Judicis horam,
Et tecum proles contumulata modò.
Salvete Heroi Cineres, sine fine beati!
Aeternumque valete, ô Generosae Animae!
C I Ↄ I Ↄ C X V.
XV. FEBR.
- ↑ Raphael Egli, Epharmorphosis mundi, Marburg: Jonas Saur 1616; VD17 14:009913Z
German Translation (ChatGPT-4o)
Durchlauchtiger Fürst, gnädigster und äußerst wohlwollender Herr!
Nach dem schmerzlichen Verlust der hochberühmten Fürstin und Markgräfin (möge der Herr diesen berechtigten Schmerz lindern) war Wolfgang Lambert ein wenig unsicher, ob Eure Durchlaucht näher herankommen oder in Ziegenhain verweilen würden. Nachdem er nun Eure Exzellenz' Schreiben erhalten hat, beschloss er, sich angesichts dieses unerwarteten Vorfalls um vier Tage zu verzögern, um sich nach Kenntnis der Umstände besser auf die Reise vorbereiten zu können. Da wir jedoch keine Gewissheit erlangen konnten, bat er mich, ihm meinen Sohn auf der Reise als Begleiter mitzugeben, damit er, schon etwas älter, nicht allein zu Fuß reisen müsse. Dies habe ich umso lieber getan, da ich mir inständig wünsche, dass mein Sohn sich vor Euch einfindet, um demütig und flehentlich darum zu bitten, ihm gnädig eine Aufgabe zu übertragen, die er mit Eifer, Sorgfalt und Treue erfüllen kann. Ich zweifle nicht daran, dass er sich mit seinem Talent und in reiferem Alter der ihm anvertrauten Aufgaben mit aller Hingabe widmen wird.
Was Lambert betrifft, so war er mir vor sechs Jahren bekannt. Obwohl er weder gebildet noch der lateinischen Sprache oder fremder Sprachen mächtig ist und gelegentlich eigenwillig handelt, ist er doch ein redlicher Mann von offenem Herzen und keineswegs betrügerisch. Er besitzt ein Buch, das von jemand anderem für ihn geordnet und zusammengestellt wurde, dessen Titel ich nur flüchtig gesehen habe. Dieses Buch ist mit zahlreichen alchemistischen Geheimnissen gefüllt und sehr nützlich für die Praxis und das Handwerk der Umwandlungskunst. Es hat ihn nicht nur beträchtliche Kosten, sondern auch mühsame Arbeit gekostet, dieses Buch zu erwerben. Nun möchte er es Eurer Exzellenz zu einem bestimmten Preis anbieten, im festen Glauben, dass es Eure Gnade wohlwollend annehmen wird, sobald Ihr es seht.
Was mich selbst betrifft, so kann ich Euch nicht verschweigen, dass ich kürzlich ein Geheimnis des Basilius Valentinus erlangt habe, nämlich den *Tractatus Chymicus de Sulphure Vitriolo et Magnete*, sowohl dem gewöhnlichen als auch dem philosophischen universalen Magneten. Diesen lobt der Autor in seinen Schriften an mehreren Stellen, und solange Tholde noch lebte, war es mir nie möglich, ihn zu erhalten. Darin wird sowohl die universale Tinktur des Steins so deutlich beschrieben, dass sie sich nicht mehr verbergen lässt, als auch, wenn die allgemeinen und besonderen Tinkturen sorgfältig verglichen werden, dass die aufmerksam Studierenden nicht umhin können, deren Bedeutung zu erkennen. Auch die besonderen Tinkturen und Pulver, die aus dem Schwefel und Vitriol aller Metalle sowie aus dem allgemeinen Magneten gewonnen werden, werden darin in vielfältiger Weise vom Autor selbst als erprobt dargestellt. Könnte ich diese Arbeiten ausführen, wofür mir jedoch die finanziellen Mittel fehlen, würde ich in kurzer Zeit ein großes und sicheres Ergebnis garantieren.
Diesen göttlichen Traktat halte ich für einen wahren Schatz, habe ihn getreu abgeschrieben und sende ihn zusammen mit einigen anderen Schriften durch die Hand meines Sohnes demütig an Eure Exzellenz, auf dass er dem *Leucopetraeum Chymicum* geweiht werde. Dies soll ein Zeugnis und Ausdruck meiner aufrichtigen Dankbarkeit sein, da ich mich zutiefst an die wohlwollende und großzügige Gnade Eurer Exzellenz gebunden fühle.
Abschließend bitte ich demütig, dass Eure Exzellenz diese Schriften mit freundlichem Blick annehme und mich und meine Angelegenheiten weiterhin gnädig gewogen sei. Ebenso bitte ich um Mitteilung, ob ich meinen hier geschriebenen *Tractatus Hieroglyphicum Epharmoseos* zur Veröffentlichung einem Drucker übergeben darf oder ob ich die Art der Vorrede ändern sollte. Ich habe mich sehr um die Veröffentlichung dieses Werks bemüht.
Möge der dreimal höchste Gott, der durch diesen traurigen, aber väterlich gefügten Verlust das hochberühmte Haus Hessen heimsucht, alle Wolken des Kummers von den Herzen nehmen und es weiterhin gnädig vor allem Übel bewahren. Zu diesem Zweck habe ich meinem Beileidsschreiben das beigefügte kurze Elegidion beigefügt.
Marburg, den 20. Februar 1615.
Eurer Durchlaucht untertänigster Diener
Raphael Eglinus Iconius
In elegischen Versen zum schmerzlichen Ableben
Der hochberühmten Fürstin und Herrin,
Frau Katharina Ursula,
Markgräfin von Baden und Hochberg,
eheliche Gemahlin des hochberühmten Fürsten und Herrn,
Herrn Otto von Hessen, Landgraf und Herr,
meines gnädigsten Herrn, im Herrn selig verstorben,
Gedicht
von Raphael Eglinus Iconius,
Dr. der Heiligen Theologie und Professor
in Marburg.
Die Hochberühmte, ach, ist mit ihrem Kind gegangen,
Die Mutter, nicht mehr Mutter, von schwerem Tod erschlagen;
Dass ihres Leibes Spross zu ihrem Grabmal werde,
Ob Prinz es sei, ob Tochter, ihr Kind, das sie gebar.
Ach, was ist das Leben der Menschen? Nur Rauch und Schatten:
Der Rauch verfliegt, und schnell vergeht der Schatten auch.
Du, Gemahlin nicht länger des edlen Fürsten Otto,
Wandelst vom Leben fort, in seiner Blüte noch,
Da abwesend dein Mann in der Fremde verweilt,
Über den Himmel hinauf, und lebst mit deinem Kind,
Von Gott nun selig umgeben.
Die letzte Predigt von uns drang in dein Ohr noch hinein,
Ein Samenkorn, das, wachsend, viel Frucht reichlich trägt.
Im frommen Herzen fiel es auf guten Boden,
Der Frucht hervorbrachte: Darin ruht nun die Fürstin
In der Hoffnung des Aufstehens zur Stunde des Gerichts,
Schöner zu auferstehen mit dem Kind, das mit ihr ruht.
Grüßt, heroischer Staub, ewig glückselig!
Lebt wohl für alle Zeiten, ihr edlen Seelen!
C I Ↄ I Ↄ C X V.
15. Februar.
English Translation (ChatGPT-4o)
Most Illustrious, Most Noble Prince, and Most Gracious Lord,
Your Serene Highness has my humble, obedient, and devoted services at all times. Most Gracious Prince and Lord,
In light of the recent grievous loss of the most illustrious Princess and Margravine (may the Lord alleviate this most just sorrow), Wolfgang Lambert was somewhat uncertain whether Your Serene Highness would come closer or remain in Ziegenhain. Upon receiving Your Excellency’s letter, he decided to delay his journey by four days, so that he might better prepare himself once the circumstances were known. Since no certainty could be obtained, he requested that I send my son to accompany him on the journey, as he, being older, could not undertake the journey alone on foot. I gladly obliged, as I fervently wish for my son to present himself before Your Excellency and humbly petition to be graciously assigned a task that he can carry out with diligence, zeal, and fidelity. I have no doubt that, with his ability and more mature age, he will dutifully fulfill any responsibility entrusted to him.
As for Lambert, I have known him for six years. Though he is neither educated nor proficient in Latin or foreign languages and is sometimes self-willed, he is nonetheless an upright man with an open heart and no inclination toward deceit. He possesses a book that was arranged and compiled for him by another person, whose titles I have only briefly inspected. This book is filled with numerous alchemical secrets and is highly useful for practice and the art of transformation. Acquiring it cost him not only significant expense but also laborious effort. Now, he wishes to offer it to Your Excellency at a set price, firmly believing that, upon seeing it, Your Grace will accept it favorably.
As for myself, I cannot withhold from Your Excellency that I recently acquired a secret of Basil Valentine: the *Tractatus Chymicus de Sulphure Vitriolo et Magnete,* concerning both the common and the universal philosophical magnet. This work is praised in several places by the author in his writings, and while Tholde was alive, I could never obtain it. In this text, the universal tincture of the Stone is so clearly explained that it can no longer remain concealed. Furthermore, when the universal and particular tinctures are carefully compared, those who have studied the author’s other writings cannot fail to understand their significance. Moreover, particular tinctures and powders derived from the sulfur and vitriol of all metals, as well as the common magnet, are described in manifold ways based on the author’s own experiments. If I had the financial means to carry out these processes, I could promise with certainty and within a short time a great and assured outcome.
I regard this divine tract as a great treasure. I have faithfully transcribed it and, along with some other writings, humbly send it through my son to Your Excellency, consecrating it to the *Leucopetraeum Chymicum*. This serves as a testament and expression of my sincere gratitude, as I feel deeply bound to Your Excellency's gracious and most generous beneficence.
Finally, I humbly request that Your Excellency accept these writings with a gracious countenance and continue to regard me and my affairs kindly. I also request guidance as to whether I may entrust my *Tractatus Hieroglyphicum Epharmoseos* to a printer here for publication or whether I should alter the nature of the preface. I have devoted much effort to the publication of this work.
May the thrice-great God, who has visited the most illustrious House of Hesse with this sad yet divinely ordained loss, wipe away all clouds of grief from the hearts of its members and graciously continue to protect it from all evil. To this end, I have appended the enclosed short elegy as an expression of my condolences.
Marburg, February 20, 1615.
Your Serene Highness’s most humble servant,
Raphael Eglinus Iconius
Elegy on the sorrowful death
Of the Most Illustrious Princess and Lady,
Lady Katharina Ursula,
Margravine of Baden and Hochberg,
Most Illustrious Spouse of the Prince and Lord,
Lord Otto of Hesse, Landgrave,
My Most Clement Lord, piously departed in the Lord,
By Raphael Eglinus Iconius,
Doctor of Sacred Theology and Professor
At Marburg.
The Illustrious One, alas, has departed with her child,
The mother, no longer mother, struck down by heavy death,
So that her own flesh became the grave for her offspring,
Whether it was a princely son or daughter she bore.
Alas, what is human life? Only smoke and shadow:
The smoke vanishes, the shadow swiftly passes too.
You, no longer the spouse of the noble Prince Otto,
Have left this life in the bloom of your days,
While your husband remained abroad, far from home.
Now you rise to the heavens and live with your child,
Blessed in God’s presence forevermore.
Our last sermon reached your ear,
A seed that, growing, bears much fruit in abundance.
Falling into a pious heart, it took firm root,
Bringing forth its yield: in this hope, the Princess rests
On this earth, awaiting the hour of judgment,
To rise more beautiful, along with the child entombed with her.
Hail, heroic ashes, blessed without end!
Farewell forever, O noble souls!
C I Ↄ I Ↄ C X V.
15 February.