Raphael Egli to Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel; 1611, December 04

From Theatrum Paracelsicum
Author: Raphael Egli
Recipient: Maurice, Landgrave of Hesse-Kassel
Date: 1611, December 4
Place: Kassel

Pages: 3
Language: Latin
Editor: Edited by Julian Paulus
Source: Kassel, University Library, 2° Ms. chem. 19[1, f. 68-69 (olim 62-63)
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=7513
Names: Gregor Schönfeld; Forst; Tauber; Mosanus; Hoholtzer; Georgius
Places: Arnsburg; Austria

Regest (ChatGPT-4o)

Raphael Egli berichtet über seine Verweildauer in Kassel aus zwei Gründen: zum einen, um den Abschluss eines Werkes durch seinen Sohn abzuwarten, und zum anderen, um Promotor [Gregor] Schönfeld in einer Angelegenheit zu treffen.

Er erläutert den sogenannten Tauberianischen Prozess, bei dem ein Fehler durch die Unwissenheit seines Sohnes begangen wurde, der jedoch leicht korrigiert werden könne. Er bittet den Fürsten um Nachsicht und verweist auf einen beigelegten deutschen Vermerk zur weiteren Prüfung.

Des Weiteren schildert Egli einen weiteren Prozess zur Gewinnung von Gold aus Silber. Obwohl das Verfahren mehrfach erfolgreich getestet wurde, traten beim letzten Versuch unerwartete Probleme auf. Er verweist erneut auf einen beigelegten Vermerk und erklärt, dass eine mündliche Erläuterung erforderlich sei.

Egli bietet ein besonderes Verfahren an, das ihm von einem adeligen Freund aus Arnsburg mitgeteilt wurde und in Österreich bereits erfolgreich angewandt wurde. Dieses Verfahren ermögliche es, aus einer Mark Silber vier Lot Gold zu gewinnen, wobei der Prozess unendlich fortgesetzt werden könne.

Er schlägt vor, das Verfahren unter der Aufsicht von Dr. Mosanus und mit der Unterstützung weiterer Personen zu testen. Dabei hofft er, sowohl seine Dankbarkeit gegenüber dem Fürsten zu zeigen als auch Mittel zur Bestreitung seines Lebensunterhalts zu gewinnen.

Zusätzlich erwähnt er die Möglichkeit, durch seine weiteren Manuskripte die bereits übergebenen Schriften zu ergänzen und aufzuklären.

Abschließend bittet Egli den Fürsten um eine Entscheidung in den genannten Angelegenheiten, einschließlich der Zusammenarbeit mit Herrn Tauber, der Nutzung seines vorgeschlagenen Verfahrens und der Weiterbearbeitung eines Manuskripts. Er bekräftigt seine Loyalität und bittet um den Schutz Gottes für den Fürsten und das Haus Hessen.

Edition

[f. 68r] Illustrissime Princeps, Domine Clementissime, commorandum mihi duabus de caussis hîc duxi, partim ut eventum praestolarer operis à filio perficiundi: partim ut convenirem Dominum Promotorem Schonfeldium in caussa Forstiana, veritus ne in via ei non occurrerem, qua de re ad Ill[ustrissim]am C[elsitudin]em V[estr]am ipse fortè referet.

Quot attinet ad processum Tauberianum, de quo si mihi praesente Domino Mosanus ratio sit reddenda, Illustrissima C[elsitud]o V[estr]a nequaquam avertet animum, ex filij inscitia commissum errorem non difficulter corrigi posse patebit ex adjecta scheda Germanica, quam ad jussam recensionem operis ab ipso descriptam adjeci, quamque ab Illustrissima C[elsitudin]e V[estr]a Clementer recognosci humiliter peto. Me quidem omnem Domino Taubero fidem diligenter praestitisse spero, modò Illustrissimae Celsitudinis V[estr]ae Inclementiam per meam & filij inscitiam, tum mihi tum ipsi Taubero non attraxerim, quod demissè deprecor, cùm nullus dubitem quod nos erravimus, ipsum, ut promisit, reapse praestiturum.

Quod ad alterum processum attinet de binis ex Marca argenti eliciendis lunae fixae lotonibus, etsi eum in se verum esse, asseveranter affirmare possum, cum aliquoties & à me & ab Hoholzero, & ipso filio factus sit: tamen cur jam deperdito integro argenti lotone (quod ante hac non expersi sumus) nihil nunc nisi exiguum lunae fixae granum exierit, Illustrissima C[elsitud]o V[estr]a ex eadem scheda Germanica pervidebit. Quodsi Capellae more metallarioum magna vi ignis reduci a filio potuisssent, loto ille argenti facilè comparuisser, ut patet ex alterio grano laminato ex Capellis reducto. Sed de his non nisi oretenus ratio reddi potest.

[f. 68v] Caeterùm quia reipsa animadverto Illustrissimum C[elsitudin]em V[estr]am pro innata sibi Heroica benefaciendi voluntate, & Gratiosissima liberalitate, cogitare, quomodo mihi consultatur, non possum neque debeo Eandem celare quàm humilimo affectu, esse mihi particulare admodum sucrosum, quo potissimum nitor, quod licet à me nondum in opus sit deductum tamen ab amico meo viro nobili in Arnspurg conterraneo patrio fideliter est mihi communicatum, & ipsi exploratum, & à multis annis elaboratum in Austria magno cum foenore & in magna quantitate. Id verò est hujusmodi, ut quovis biduo triduove ad summum post praeparationem appropriati liquoris, qui intra dies quindecim semper parari potest in copia, ex quavis argenti Marca quatuor lotones auri solidi expromi & sequestrari possint, additis duntaxat semel binis argento auri uncijs. Potest autem opus una auri uncia & semimarca argenti inchoari, indeque propagari in infinitum, ut nullis praeterea ad opus sit opus sumptibus, & mediocri idem diligentia, parvoque labore & impensa exigua totum possit perfici. Quod si plauret Illustriss[im]o C[elsitudin]i V[estr]ae post repetitam forrè Tauberianam probam, secretum hoc meum, quod ex caussarum cognitione certra deprehendo minimè fallax, per filium sub inspectione Clarissimi Doctoris Mosanu, auxiliante Georgio, et concurrente eôdem, perfici, tum & amplum ea in re momentum fore situm Ill[ustrissim]a C[elsitud]o V[estr]a ipso opere Clementissimè cognosceret, tum & mihi consuli posset, ut ex operis fructu haberem de viverem, & non nisi re perfecta hûc me conferrem Evocatorijs tunc demum reddendis, quas Cels[itud]o V[estr]a Ill[ustrissim]a Clementissimè semel mihi indulsit.

[f. 69r] Quin & altera consequeretur utilitas, ut quae nunc in convoluto Ill[ustrissim]ae C[elsitudin]i V[estr]ae per filium sunt oblata manuscripta diversa, per reliquos meos manuscriptos libellos eôdem pertinentes explicarentur, sine quibus hîc parum habet lucis; Sic enim mihi omnia sunt disposita, ut non omnia sint uno comprehensa libro; sed alter alteri manum praebet, uti in superioribus meis significavi literis. Testor autem Deum me hoc unum quaerere, quomodo Ill[ustrissim]ae C[elsitudin]i V[estr]ae me possim pro summis suis erga me beneficijs & meritis gratum praebere, Eidemque secundum Deum placere in vera obedientia & summissione. Quod si igitur de toto hoc negotio quid Ill[ustrissim]a C[elsitud]o V[estr]a Clementissimè statuat, tum quod ad D. Tauberum, tum quod ad meum particulare iam propositum attinet, denique quod ad libellum ex varijs cheirographis contextum Εἰς τὸ καλλίως(?) exscribendum, & à me ex reliquis manuscriptis meis explicandum, si recepero gratiosè mihi significet, Eidem humilime valedicto me protenus in pedes conijciam; Deum opt[imunm] max[imum] obsecrans per filium suum unigeniturm & caeternum, ut Illustrissimam C[elsitudin]em V[estr]am cum tota inclyta Domo Hassica sospitet, cui me cum meis humilimè commendo. Cassellis, 4. Decembris 1611.

Ill[ustrissim]ae C[elsitudin]i V[estr]ae subjectissimus servus

Raphael Eglino-Iconius.


[f. 69v] Illustrissimo, Potentissimoque Principi ac Domino, D[OMI]N[O] MAURITIO, Hassiae Landgravio, Comiti in Cazenelnbogen, Diez, Zigenhain & Nidda &c. Domino meo Clementissimo ad proprias manus.


German Translation (ChatGPT-4o)

Illustre Fürstliche Hoheit, gnädigster Herr,

Aus zwei Gründen habe ich beschlossen, hier zu verweilen: teils, um den Abschluss der Arbeit durch meinen Sohn abzuwarten, teils, um Herrn Promotor Schonfeld in der Angelegenheit Forst zu treffen, da ich befürchtete, ihm unterwegs nicht zu begegnen. Darüber wird er möglicherweise selbst Ihrer Durchlauchtigen Hoheit berichten.

Was den Tauberianischen Prozess betrifft, zu dem in meiner Anwesenheit durch Herrn Mosanus Bericht erstattet werden soll: Ihre Durchlaucht wird erkennen, dass der durch die Unwissenheit meines Sohnes begangene Fehler nicht schwer zu korrigieren ist. Dies geht aus dem beigefügten deutschen Vermerk hervor, den ich auf Anweisung zur Überprüfung der Arbeit habe anfertigen lassen und den ich Ihrer Durchlauchtigen Hoheit demütig zur wohlwollenden Prüfung vorlege. Ich hoffe, dass ich Herrn Tauber gegenüber stets sorgfältig und treu gehandelt habe. Sollte ich jedoch durch meine und meines Sohnes Unwissenheit die Ungnade Ihrer Durchlauchtigen Hoheit sowohl über mich als auch über Herrn Tauber gebracht haben, bitte ich demütig um Vergebung. Ich zweifle nicht daran, dass, obwohl wir einen Fehler gemacht haben, Herr Tauber, wie versprochen, die Sache erfolgreich abschließen wird.

Was den anderen Prozess betrifft, nämlich die Gewinnung von zwei Lot fixierten Mondes (Silber) aus einer Mark Silber, so kann ich mit Nachdruck versichern, dass dieser Prozess wahr ist, da er mehrfach von mir, von Hoholzer und von meinem Sohn durchgeführt wurde. Dennoch hat sich beim letzten Versuch, bei dem ein ganzes Lot Silber verloren ging (was uns zuvor nicht passiert war), nur ein kleiner Rest fixierten Mondes ergeben, wie Ihre Durchlaucht aus dem beigefügten deutschen Vermerk ersehen wird. Wäre es meinem Sohn gelungen, wie bei den Kapellen der Bergleute mit großer Hitze zu arbeiten, hätte sich das Silberlot leicht wiederfinden lassen, wie es bei einem anderen in den Kapellen reduzierten Korn der Fall war. Doch über diese Angelegenheit kann nur mündlich Rechenschaft abgelegt werden.

Darüber hinaus stelle ich fest, dass Ihre Durchlauchte Hoheit, aufgrund Ihrer angeborenen heroischen Großzügigkeit und Gnade, erwägt, wie mir geholfen werden könnte. Ich darf und will nicht verschweigen, dass ich mit größter Demut ein besonders vielversprechendes Verfahren besitze, auf das ich mich stütze. Dieses Verfahren, obwohl ich es noch nicht selbst umgesetzt habe, wurde mir von einem adeligen Freund aus meiner Heimat Arnsburg treu mitgeteilt, der es selbst erforscht und seit vielen Jahren erfolgreich in Österreich in großen Mengen und mit erheblichem Gewinn angewandt hat. Es handelt sich um Folgendes: Innerhalb von zwei bis drei Tagen nach der Vorbereitung eines geeigneten Flüssigkeitspräparats, das stets innerhalb von 15 Tagen in ausreichender Menge hergestellt werden kann, können aus einer Mark Silber vier Lot reines Gold gewonnen werden. Es wird dabei nur einmalig Silber mit zwei Unzen Gold zugesetzt. Das Verfahren kann mit einer Unze Gold und einer halben Mark Silber begonnen und unendlich fortgesetzt werden, ohne dass weitere Kosten oder Aufwendungen erforderlich sind. Mit mäßiger Sorgfalt, geringem Arbeitsaufwand und minimalen Kosten kann das gesamte Verfahren abgeschlossen werden.

Wenn es Ihrer Durchlauchten Hoheit nach der Wiederholung des Tauberianischen Prozesses gefallen sollte, mein Geheimnis unter der Aufsicht des angesehenen Doktors Mosanus mit Hilfe von Georg und unter meiner Anleitung durchführen zu lassen, würde Ihre Durchlauchte Hoheit die Bedeutung dieser Angelegenheit durch die praktische Umsetzung erkennen. Außerdem könnte mir damit geholfen werden, meinen Lebensunterhalt aus dem Ertrag dieser Arbeit zu bestreiten. Ich würde mich erst nach erfolgreichem Abschluss wieder hier einfinden, um die entsprechenden Berichte vorzulegen, die Ihre Durchlauchte Hoheit mir einst gütig gestattet hat.

Darüber hinaus würde sich ein weiterer Nutzen ergeben: Die unterschiedlichen Manuskripte, die Ihrer Durchlauchten Hoheit derzeit durch meinen Sohn übergeben wurden, könnten durch meine übrigen, dazugehörigen Manuskripte erklärt werden, ohne die sie nur wenig Klarheit bieten. Alle meine Arbeiten sind so aufgebaut, dass sie sich gegenseitig ergänzen. Wie ich in früheren Schreiben betonte, ist nicht alles in einem Buch zusammengefasst, sondern das eine reicht dem anderen die Hand.

Ich bezeuge vor Gott, dass mein einziges Bestreben darin besteht, Ihrer Durchlauchten Hoheit für Ihre großen Wohltaten und Verdienste dankbar zu sein und Ihnen in wahrer Gehorsamkeit und Unterwerfung zu gefallen. Sollte Ihre Durchlauchte Hoheit eine Entscheidung über die gesamte Angelegenheit treffen – sowohl hinsichtlich Herrn Tauber als auch meines vorgebrachten Verfahrens und der Zusammenstellung eines Buches aus verschiedenen Manuskripten zur besseren Erklärung –, bitte ich, mich gütigst zu benachrichtigen. Ich werde mich dann umgehend in aller Demut daran machen, diese Aufgaben zu erfüllen. Möge Gott, der Beste und Höchste, durch seinen eingeborenen Sohn Ihre Durchlauchte Hoheit und das gesamte ruhmreiche Haus Hessen beschützen, dem ich mich und die Meinen demütig anvertraue.

Kassel, 4. Dezember 1611.

Euer Durchlaucht Diener
Raphael Eglino-Iconius

English Translation (ChatGPT-4o)

Illustrious Prince, Most Gracious Lord,

For two reasons I have decided to remain here: partly to await the completion of the work by my son, and partly to meet with Promoter Schonfeld regarding the Forst matter, fearing that I might not encounter him along the way. He may perhaps personally report to Your Most Illustrious Highness on this matter.

As for the Tauberian process, about which an account is to be rendered in my presence by Mr. Mosanus, Your Most Illustrious Highness will undoubtedly see that the error committed due to my son’s ignorance can be easily corrected. This is evident from the attached German note, which I added as directed for the review of the work. I humbly request Your Most Illustrious Highness to graciously review it. I trust that I have always acted diligently and faithfully toward Mr. Tauber. However, if through my ignorance and that of my son I have brought Your Most Illustrious Highness's displeasure upon both myself and Mr. Tauber, I humbly ask for forgiveness. I have no doubt that, despite our error, he will fulfill his promise to carry the matter to a successful conclusion.

Regarding the other process, namely the extraction of two lots of fixed moon (silver) from one mark of silver: I can confidently assert that this process is genuine, as it has been successfully carried out several times by myself, Hoholzer, and my son. However, during the most recent attempt, when an entire lot of silver was lost (something that had not occurred previously), only a small amount of fixed moon resulted. This can be seen in the attached German note. If my son had been able to apply the intense heat used by metallurgists in their furnaces, the silver lot would have been easily recovered, as was the case with another grain reduced in the metallurgical process. However, this matter can only be fully explained orally.

Moreover, as I observe that Your Most Illustrious Highness, out of your innate heroic generosity and gracious liberality, is considering how assistance might be provided to me, I must and will not conceal that I possess with utmost humility a particularly promising method, which I regard highly. Although I have not yet implemented it myself, it was faithfully shared with me by a noble friend from my homeland, Arnsburg. This friend had thoroughly examined it, and it has been successfully applied in Austria for many years with great profit and in substantial quantities.

The method is as follows: Within two or three days at most, following the preparation of a suitable liquid, which can always be produced in sufficient quantity within 15 days, four lots of pure gold can be extracted and separated from one mark of silver, with the addition of two ounces of gold to the silver only once. The process can begin with one ounce of gold and half a mark of silver, and it can then be infinitely propagated without requiring additional costs or expenses. With moderate diligence, minimal labor, and minimal expense, the entire process can be completed.

If, after a repeat of the Tauberian process, Your Most Illustrious Highness finds it agreeable to have this secret of mine, which I am convinced is infallible based on my understanding of its principles, carried out under the supervision of the distinguished Doctor Mosanus with the assistance of George and myself, Your Most Illustrious Highness would recognize the significance of this work through its practical application. Furthermore, I could be assisted in such a way that I could derive my livelihood from the proceeds of this work. I would only return here once the work was completed, to submit the necessary reports Your Most Illustrious Highness has previously graciously allowed me to prepare.

Additionally, another benefit would follow: the various manuscripts Your Most Illustrious Highness has received through my son could be elucidated through my remaining related manuscripts. Without these, they provide little clarity. All my works are arranged in such a way that they complement each other. As I noted in previous correspondence, not everything is contained in a single book; rather, one manuscript lends support to the other.

I solemnly declare before God that my sole endeavor is to show gratitude to Your Most Illustrious Highness for your great kindness and merits and to please you in true obedience and submission. Should Your Most Illustrious Highness decide on any aspect of this matter – whether concerning Mr. Tauber, my proposed method, or the compilation of a book from various manuscripts for better explanation – I humbly request to be informed of your gracious decision. I will immediately and obediently set to work. May God, the Best and Greatest, through His only begotten and eternal Son, protect Your Most Illustrious Highness and the entire noble House of Hesse, to whom I humbly commend myself and my family.

Kassel, December 4, 1611.

Your Most Illustrious Highness's most humble servant,
Raphael Eglino-Iconius