Paracelsus, Dedication to Wolfgang Talhauser, Augsburg, 23 July 1536
Paracelsus, Dedication to Wolfgang Talhauser, Augsburg, 23 July 1536
Names in this document: Wolfgang Talhauser
Places in this document: Augsburg
Sources
Primary Sources
B – Paracelsus: Der grossenn Wundartzney/ das Erst Bůch, Augsburg: Heinrich Steiner, 28.07.1536 <Zweitdruck>, S. A2r. – VD16 P 452 http://gateway-bayern.de/VD16+P+452 http://books.google.de/books?id=Khk8AAAAcAAJ&pg=PT3
H1 – Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften, Teil 1 (1591), S. a3r–a3v http://books.google.de/books?id=ZQ88AAAAcAAJ&pg=PP9
H2 – Paracelsus ed. Huser, Chirurgische Bücher vnd Schrifften (1605), S. ):(3v http://books.google.de/books?id=CgpBAAAAcAAJ&pg=PP10
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
S – Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 10, S. 10–11
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to the printed edition B (1536)
Dem Hochgelerten Herrn Wolffgangen Thalhauser/ der Artzney Doctori/ Physico/ vnd Stattartzet der loblichen Statt Augspurg/ seynem günstigenn Herren/ wünscht Theophrastus von Hohenhaim/ bayder Artzney Doctor/ Sein grůß.
Drey ding seind die mich hye zůschreyben/ vnd ein bůch der Wundartzney zůsetzen/ verursachen/ besonderlieber Freünde/ vnangesehen anderer vermaynten prachtlichen artzet wissen vnd künden/ Vnd das nit vnbillich/ dann ich mich mer der kunst zů gůtem geflyssen hab/ mer dann ander/ so mir yhe bekannt/ meine gůten Herren vnd freünde/ Doctoris vn[d] Mayster.
Das erst ist/ das die Bücher der Alten/ so vor vns gewesen/ wieuil noch an tag seind kommen/ gar mit einem so vnuolkommnen grunde gestellet/ also das ainicherley rechte vertröstung/ des vermügens halben der natur/ bey jnen nit gefunden mag werden.
Das ander/ Jst der vnbillich verderblich schaden/ so durch vngschickligkeyt vnd mißverstand der vermaynten Wundärtzet/ den krancken schadhafften wirt zůgefügt.
Das drit/ Betrifft den zůfall/ so bey den verwundten sich zůtregt/ als zůfäl/ mir zum höchsten zůbedencken/ So auch allein der gröste schatz diser kunste ist/ weder bey den Alten noch neüwen yhe gedacht worden. Sölche thorheyt/ sag ich/ verursacht mich/ nach meiner vilfeltigen erfarung/ zůschreyben/ vnd den nottürfftigen zů gůt nit weyter zůschweygenn: Wiewol ich mir ein bürde hyemit aufflade/ dann mein widerthayl ist ein schweres joch/ Jch hoff aber/ vnd bin gewiß/ was auff den sande gebauwen ist/ das magt keinen bestand habenn/ Jch bin auch nymmer so ein junger wolff/ das ich solches geschray nit gehört noch gewont hette: Euch will ichs zů bedencken beuelhen/ als eynem der den rechten grunde lyebet/ vnnd dem mit fleyß nachsůchet/ Vrthaylend deßhalben hyerinne nach ewrem gebrauch vnpartheisch. Jch het wol lust gehabt diß bůch mit grossen vnd subtilen künsten/ deren jhr zum thayl gůten grunde vnnd wissen tragend/ zů zyeren/ vnnd am hüpschten anzůgreyffenn/ Dieweyl aber die Wundartzney bey denen ist/ die solchs nit verstond/ hab ich snit höher wöllen verfassen/ weder das die selbigen möchten vernemen vnnd ertragen. Darumb ich die höhern künsten diser Wundartzney inn einem besondern büchle/ die klein Artzney gehayssen/ Vnd aber bey andern von den schäden vnd frantzosen/ anzeygen vnd volenden will/ Achte vngezweyffelt/ euch inn sonderheyt wolgefellig/ angesehen der krancken grossen nutz/ dem jr täglich nachtrachtend. Wolt Gott das ein jegklicher artzet ein solch gemüt trüge/ vnnd sich seyner krancken dermassen/ dem grund nachzůgedencken/ beflysse/ wie dann billich sein solte/ es wurde den Artzeten vnd der kunst nit so vbel geredt. Auff solchs beger ich/ wöllend gegen meiner widerparthey/ inn disem handel/ ein vnangefochtner vrthayler vnd verthädinger sein. Damit Gott beuolhen.
Geben zů Augspurg den xxiij. Julij/ Anno M. D. XXXvj.
Notes
den xxiij. Julij/ Anno M. D. XXXvj.: Sonntag, 23. Juli 1536