Paracelsus, Die Todten Büchler, no date
Paracelsus, Die Todten Büchler, no date
Names in this document:
Places in this document:
Sources
Primary Sources
H – Paracelsus ed. Huser, Teil 10, S. 471; https://books.google.de/books?id=9hFbAAAAcAAJ&pg=PA471
Reproductions
Older Editions
Modern Editions
Translations
Secondary Sources
Text
Text according to Huser
Nota, Die Todten Büchler.
Man sagt viel/ ich sey gelerten Leuthen Feindt/ Doctoribus, Magistris, Baccalaureis, Rathsherren/ Burgemeistern/ &c. was ist die Vrsach? die Natur hatt sie zu fast gezeichnet: Vnd dieweil ich sich[1]/ das deß Gespans ist/ drumb so haß ich ein jedlichs böß Hauß/ das den Regen einlast gahn.
Man sagt auch/ ich sey den Artzten feindt vnd Chirurgicis, worumb aber? Dorumb/ das sie nicht dorzu gezeichnet seindt/ sondern gezeichnet zun Buben vnd Lottern vnnd Bescheissern. Also auch mit vielen andern Leuthen/ ich kenne viel/ dörfft ich reden.
Wie kan ich aber eim holdt sein/ der so böse Zeichen an jhm hatt? Als Burgemeister Schwartz von Augspurg / vonn Nürnberg der Muffel: Wie viel seindt jhr noch mehr/ so sein sie/ wie sie. Drumb sicht man die Kunst nicht gern/ das sie die Buben zu fast offenbart.
- ↑ ‘sehe’
Notes
Burgemeister Schwartz von Augspurg] ↗ Ulrich Schwarz (1422–14.04.1478): PND: 10313025X. - Paracelsus ed. Goldammer, Bd. 2 (1965), S. 99 Anm. i: »Vermutlich eine Erinnerung an die Bürgermeister Nikolaus Muffel von Nürnberg (1410–1469; Erster Losunger) und Ulrich Schwarz von Augsburg (1422–1487 [sic, J.P.]), die im Zusammenhang mit den politischen Kämpfen zwischen Patriziern und Zünften gehängt wurden. P. auf sie wiederholt an, z. B. mit Namensnennung 1. Abt. XII, 481; ohne Namensnennung 1. Abt. XI, 121; 3. Mätthäus-Kommentar [189b]. Vgl. ADB 22, 444 ff. (Muffel) und Georg Panzer: Ulrich Schwarz, der Zunftbürgermeister von Augsburg . . . 1914.«
vonn Nürnberg der Muffel] ↗ Nicolaus Muffel (1409/10–1469): PND: 100954154