Ulrich Schwarz (um 1422–1478)
From Theatrum Paracelsicum
Ulrich Schwarz (um 1422–1478) war Ratsherr, Zunftmeister und Bürgermeister von Augsburg.
Von Paracelsus genannte Person
Kinder: Ulrich Schwarz II. (1448-1519) und 5 weitere.
auch: Uolrich; Schwartz
S. wurde um 1422 in Augsburg geboren. Seit 1459 wirkte er politisch in Augsburg, bekleidete zwischen 1467 und 1474 mehrmals das Amt des Baumeisters, ab 1469 wurde er als Vertreter der Zünfte mehrfach zu einem der beiden Bürgermeister gewählt, von 1475 bis zu seinem Tod jährlich. Machtkonflikte zwischen den Zünften auf der einen Seite und den Patriziern auf der anderen prägten seine Amtszeit. Am 11. April 1478 wurde er während einer Ratssitzung festgenommen, der Veruntreuung öffentlicher Gelder beschuldigt und bereits eine Woche später am 18. April 1478 hingerichtet.
Bezug zu Paracelsus: Im Zusammenhang mit der Hinrichtung S.s entstand eine umfangreiche Reimpublizistik. Möglicherweise aus deren Kenntnis wurde S. von Paracelsus in einem undatierten Fragment neben dem Nürnberger Bürgermeister ↗ Nicolaus Muffel als exemplarischer Vertreter der «Bescheisser» namentlich genannt.
Julian Paulus
Literatur:
Paracelsus: Die Todten Büchler, in: Idem, Bücher vnnd Schrifften, ed. by Johann Huser, vol. 10, Basel: Conrad Waldkirch 1590, p. 471 (Google Books)
Georg Panzer: Ulrich Schwarz, der Zunftbürgermeister von Augsburg 1422–1478, PhD thesis, München, Ludwig-Maximilians-Universität, 1913 (online) (A)
Ernst Deuerlein: Ulrich Schwarz (um 1422–1478), in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, ed. by Götz von Pölnitz, München: Hueber 1953, p. 94-121 (A)
Nikolaus Henkel: Ein Augsburger Hausbuch des Spätmittelalters: Der Wolfenbütteler Codex des Bürgermeisters Ulrich Schwarz († 1478), in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, ed. by Johannes Janota and Werner Williams-Krapp (Studia Augustana, 7), Tübingen: Niemeyer 1996, p. 27-46 (DOI, not free) (A)
Weitere Literatur:
Wie sollen Bürgermeister und Vorgesetzte nicht seyn?: Dargestellt in dem Leben des Ulrich Schwarz, Bürgermeister von Augsburg, in welchem alle Laster, Schandthaten, Tyraneien und Grausamkeiten diesaes Erzschelms kurz erzählt werden, no place 1832 (Google Books) (A)
Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, ed. by Rochus von Liliencron, vol. 2, Leipzig: F.C.W. Vogel 1866, p. 126–142 (Ulrich Schwarz) (Google Books) (A)
Konrad Hofmann: Hans Schneiders historisches Gedicht auf die Hinrichtung des Augsburger Bürgermeisters Schwarz, in: Sitzungsberichte der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München: Jahrgang 1870, vol. 1, München: F. Straub 1870, p. 500-511 (Google Books) (A)
Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, vol. 22 (Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Dritter Band), Leipzig: S. Hirzel 1892, esp. p. 356-368, 415, 442 (Google Books) (A)
F. W. E. Roth: Mitteilungen aus mittelhochdeutschen Handschriften, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 28 (1896), p. 33-43, esp. p. 42-43 (Google Books) (A)
Hans-Christoph Rublack: Grundwerte in der Reichsstadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Literatur in der Stadt: Bedingungen und Beispiele städtischer Literatur des 15. bis 17. Jahrhunderts, ed. by Horst Brunner (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 343), Göppingen 1982, p. 9-38
Goldene Speisen in den Maien: Das Kochbuch des Augsburger Zunftbürgermeisters Ulrich Schwarz († 1478), ed. by Gerhard Fouquet (Sachüberlieferung und Geschichte, 30), St. Katharinen: Scripta-Mercaturae-Verlag 2000. – Edition von Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 226 Extrav.
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Ulrich Schwarz
Normdaten
GND: 10313025X
Wikidata: Q2804453