Moritz Lamm (fl. 1564)

From Theatrum Paracelsicum
Moritz Lamm (fl. 1564) war Alchemist.
auch: Lamb, Lamm von Weidingen
L. («Moritz Lam̄ von Weidingen/ geborn auß der Statt Maydenburg») war ein Bekannter ↗ Adam von Bodensteins, der 1564 im Auftrag von Bodenstein das von diesem herausgegebene «Opus chyrurgicum» von Paracelsus an Graf ↗ Julius von Salm übergeben sollte.
Personen gleichen Namens: 1576 wandte sich Moritz Lam gemeinsam mit ↗ Georg von Minden mit Plänen für alchemistische Projekte an ↗ Herzog Julius von Braunschweig, doch wurde dies vom Herzog abgelehnt.
Literatur:
E. Bodemann: Die Volkswirthschaft des Herzogs Julius von Braunschweig, in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, Neue Folge, 1 (1872), p. 197-238, esp. p. 205-206 (Google Books)
Karl Sudhoff: Bibliographia Paracelsica: Besprechung der unter Hohenheims Namen 1527-1893 erschienenen Druckschriften (Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften, 1), Berlin: Georg Reimer 1894, esp. p. 117 (Google Books) (Google Books)
Hans-Joachim Kraschewski: Wirtschaftspolitik im deutschen Territorialstaat des 16. Jahrhunderts: Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (Neue Wirtschaftsgeschichte, 15), Köln: Böhlau 1978, esp. p. 158-159
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1 (Der Frühparacelsismus, Erster Teil) (Frühe Neuzeit, 59), Tübingen: Max Niemeyer 2001, esp. p. 395
Tara Nummedal: Alchemy and Authority in the Holy Roman Empire, Chicago: University of Chicago Press 2007, esp. p. 89, 210 n.71

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Moritz Lamm
Normdaten
GND: kein Eintrag (17. Mai 2024)
Wikidata: kein Eintrag (16. Mai 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (14. Mai 2024)

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 387, 389, 395