Johann Albrecht (Wimpinaeus) (um 1539/40 – nach 1576)
From Theatrum Paracelsicum
Johann Albrecht (Wimpinaeus) (um 1539/40 – nach 1576) war Arzt und Publizist.
A. wurde um 1539/40 geboren. Er studierte ab 1555 in Heidelberg, wurde dort aber erst am 16. April 1556 nachträglich immatrikuliert und erwarb dort am 6. Dezember 1557 den Titel eines Baccalaureus artium. Im Jahr Am 5. Juni 1559 wurde A. als Schulmeister in Ingolstadt (St. Moritz) angestellt und nahm dann das Studium der Artes in Ingolstadt auf, wo er am 2. Januar 1561 zum Magister promoviert wurde. 1563 trat er auf Geheiß von Herzog Albrecht V. von Bayern eine Stelle als Professor der Poesie in Ingolstadt an und wirkte von 1564 bis 1567 als Professor der Philosophie. In dieser Zeit begann A. das Studium der Medizin und wurde 1567 zum Doktor der Medizin promoviert. Anschließend führten ihn seine Wege zunächst nach Polen, bevor er in die Dienste von Herzog Albrecht V. von Bayern (1528-1579) trat und als Leibarzt wirkte. A. begleitete dessen Sohn, Kurfürst ↗ Ernst von Bayern, Erzbischof von Köln, 1574 nach Rom. Ein Holzschnitt-Portrait in den von A. herausgegeben Archidoxa ex Theophrastia des Paracelsus (1570) zeigt den Herausgeber im Alter von 30 Jahren. Er starb nach 1576.
Um 1565 wandte A. sich der Paracelsischen Medizin zu, was ihm die Gegnerschaft anderer Ärzte am Hof von Herzog Albrecht V. einbrachte. 1569 veröffentlichte er eine Schrift De concordia Hippocraticorum et Paracelsistarum (München 1569), bei der es sich um einen frühen Versuch der Vermittlung zwischen der «alten» Medizin und der «neuen» Lehre des Paracelsus handelte. Zudem gehörte er zu den frühen Paracelsus-Herausgebern (Archidoxa, München 1570).
Spätestens seit 1569 war A. mit dem Paracelsisten und Nürnberger Stadtarzt ↗ Heinrich Wolff eng befreundet.
Julian Paulus
Veröffentlichungen:
–Oratio de fine Philosophiae, Ingolstadt: Alexander Weißenhorn; Samuel Weißenhorn 1561 (VD16 A 1269). – Dedication to Michael Wagner.
–Von der Gesellschafft Jesu, Ingolstadt: Alexander Weißenhorn; Samuel Weißenhorn 1563 (VD16 A 1270). – Dedication to Paulus Gmainer.
–Christliche vnnd gegründte widerlegung/ wider das vnchristlich vnd vngegründt schreiben/ Cyriaci Spangenberg, Ingolstadt: Alexander Weißenhorn; Samuel Weißenhorn 1563 (VD16 A 1266). – Dedication to Frederick V, Count of Oettingen-Wallerstein.
–Exemplum Piè Christianeque moriendi, oratione quadam propositum, in funere [...] Alberti Staphyli, Ingolstadt: Alexander Weißenhorn; Samuel Weißenhorn 1563 (VD16 A 1268). – No dedication.
–De concordia Hippocraticorum et Paracelsistarum, München: Adam Berg 1569 (VD16 A 1278). – Dedication to William V, Duke of Bavaria.
–Archidoxa/ zwölff Bücher, ed. by Johann Albrecht (Wimpinaeus), München: Adam Berg 1570 (VD16 P 393). – Dedication to William V, Duke of Bavaria.
–Archidoxa ex Theophrastia, ed. by Johann Albrecht (Wimpinaeus), München: Adam Berg 1570 (VD16 P 392). – Dedication to Albert V, Duke of Bavaria. – Casualia by Adam Berg.
–Etliche Tractetlein zur Archidoxa gehörig, München: Adam Berg 1570 (VD16 P 629). – No dedication. – No casualia.
Literatur:
Wilhelm Eisengrein: Catalogus testium veritatis locupletissimus, Dillingen 1565, esp. p. 209 (Google Books)
Franz Josef Grienwaldt: Album Bavariae Jatricae seu Catalogus Celebriorum aliquot Medicorum, München: Maria Magdalena Riedlin 1733, esp. p. 143-145 (Google Books) (A)
Anton Maria Kobolt: Baierisches Gelehrten-Lexikon, Landshut: Max Hagen 1795, esp. p. 775-777 (Google Books) (A)
Carl Prantl: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, vol. 1, München: Christian Kaiser 1872, esp. p. 229, 332, 338 (Google Books) (A)
Arno Seifert: Die Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert: Texte und Regesten (Ludovico Maximilianea. Forschungen, 1), Berlin: Duncker & Humblot 1973, esp. p. 236-237 (A)
Leonore Liess: Geschichte der medizinischen Fakultät in Ingolstadt von 1472 bis 1600, München: Demeter 1984, esp. p. 177-178
Christoph Schöner: Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (Ludovico Maximilianea. Forschungen, 13), Berlin: Duncker & Humblot 1994, esp. p. 384, 387, 401 (A)
Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, ed. by Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka and Helmut Zedelmaier, vol. 1 (Ingolstadt-Landshut 1472–1826), Berlin: Duncker & Humblot 1998, p. 7-8: »Johannes Alberti (Wimpinensis)« (by Christoph Schöner) (A)
Matr. Heidelberg 2, 6 (16. April 1556: Joannes Albertus, Vuimpinensis, dioeceseos Vuormatiensis, XVI. Aprilis. Caeterum hic idem affirmabat, se anno superiore, testante hoc ipso eiusdem anni rectore, à festo Joannis baptistae usque ad contuberniorum discessum lectiones publicas hic audiuisse, sed inscriptionem eius propter scholae dispersionem et absentiam rectoris hactenus dilatam fuisse. )
Matr. Ingolstadt 1561,807,36Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Johann Albrecht (Wimpinaeus)
Bibliography of Publications by Johann Albrecht (Wimpinaeus) on Theatrum Paracelsicum
Texts written by Johann Albrecht (Wimpinaeus) on Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: 122949293
Wikidata: kein Eintrag (5. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00004878
kostenpflichtige Datenbanken
Verfasser-Datenbank (De Gruyter): vdbo.killy.0074
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 381, 631
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 6, 8, 11, 16, 200, 201, 244, 320, 384, 391, 491, 521, 533, 559, 964-969, 964-1117
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 169, 374, 486, 706, 719, 801, 831
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004), 964-969 (Biogramm)