Template Version: 2024-08-31
Author: none
Jeremias Funck (1571–1630) war Arzt.
↗ Karl Widemann trug F. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Doctor Funckh zue Strasburg vnd Herr ↗ Joann Gesler, Canonicus daselbsten zum Jungen S. Peter, Kirchenherr zue Otters Wier, 4 Meil von Strasburg. Summus fautor studiorum abstrusorum».
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (8. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (16. April 2024)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 356 (Biogramm)
Sources
Paulus 1994, 356
Funck, Jeremias. – Nr. 40.
Geboren 1571, gestorben am 1. Mai 1630[1].
Jeremias Funck (Hieremias Funccius) war ein Sohn des Schulrektors Nicolaus Funck zu Ohrdruf (Thüringen). 1588 besuchte er die Akademie zu Straßburg, 1592 die Universität Jena[2], 1593 nahm er eine Stelle als Musicus am Hofe des Fürsten Johann von Sachsen an, von 1598 an studierte er in Italien (u. a. in Padua) und Frankreich Medizin. 1602 ging Funck nach Basel, wo er 1607 zum Dr. med. promoviert wurde[3]. Darauf ließ er sich als praktischer Arzt in Straßburg nieder und folgte zwei Jahre später einem Ruf nach Weißenburg (Elsaß), wo er auch Anton °Frey kennengelernt haben dürfte, der ihn in seinen Briefen an Isaac Habrecht mehrmals erwähnt[4]. 1617 zog er nach Straßburg um und war von 1618 bis zu seinem Tode Oberarzt am dortigen städtischen Spital.
Trauergedichte zu seiner Leichenpredigt steuerten u.a. Isaac Habrecht[5], Johann Nicolaus Furichius[6], Lazarus von der Heyden[7], Samuel Gloner (ein enger Vertrauter Johann Valentin Andreaes)[8] und Michael Toxites’ Sohn Philipp Schütz bei. – Habrecht schrieb ihm unter anderen die Verse: „Jam non carbones versas, aut chimicas vasa, | Vultu contemplans organa sancta Dei“.
- ↑ Vgl. die Leichenpredigt Memoria Beatis Manibus Viri Clarissimi, Experientissimi, Dn. Hieremiae Funccii (Straßburg 1630), auf die mich freundlicherweise Herr Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) aufmerksam machte. – Alle biographischen Angaben, wenn nicht anders vermerkt, nach Knod (1900), S. 450.
- ↑ Matr. Jena 1, 113.
- ↑ Matr. Basel 3, 17; Husner (1942), Nr. 443.
- ↑ „Quintum Theatri Chemici volumen, â D. D. Funccio, amico meo singulari mutuo sumam“ (Anton Frey, Brief an Isaac Habrecht, 25. Januar 1623; KB Kopenhagen); „Latum Tuum expecto responsum ad meas in Gebri Explicati manuscripto per Dnm. Doctorem Funccius datas“ (Frey an Habrecht, 1. Dezember 1623; KB Kopenhagen); „Convenerunt me nuper ambo Clariss. DD. DD. Funccius & Kiefferus, dum nuptijs Consulis cuiusdam Senioris nostri interessent“ (in demselben Brief).
- ↑ Vgl. Vetter (1989).
- ↑ Vgl. Kühlmann (1984); Schneider (1929), S. 88.
- ↑ Vgl. Cames (1989); Schneider (1929), S. 91.
- ↑ Vgl. Montgomery (1973), S. 27. Größere Teile von Gloners Korrespondenz befinden sich in den Archives Municipales de Strasbourg, Archives de Saint-Thomas, Ms. 164.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Memoria Beatis Manibus Viri ... Dn. Hieremiae Fvnckii , Medcin. Doct. Celeberrimi Et Nosodochii Argentoratensis Majoris Archiatri dexterrimi, felicissimi; UB Heidelberg: F 2791-1 RES::9,25; https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65574906
Portraits