Template Version: 2024-10-30
Author: Julian Paulus
Jacob Winter (1576 – nach 1615) war Vikar und Buchdrucker in Lauingen.
↗ Karl Widemann trug W. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Magister Winter. Buechdruckher in Laingen. Hat die alchimistische Hochzeit. Ist mit Doctor ↗ Hessen in Tübingen bekanndt gewesen». Julian Paulus
Literatur: Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, 2nd ed. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 51), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, esp. p. 554 (A)
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (22. April 2024)
Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (²2015): 554
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 385-386 (Biogramm)
Sources
Paulus 1994, 385-386
Winter, Jacob. – Nr. 31.
Geboren am 14. Juli 1576 in Schorndorf, gestorben nach 1615.
Winter studierte 1592-1596 in Tübingen und wurde dort zum Magister promoviert[1]. Von Oktober 1597 an war er als Vikar in Mundelsheim bei Ludwigsburg tätig. In einem Visitationsprotokoll heißt es von ihm: „[Winter] Ist in philosophia ein gelehrter Gesell, sonsten mediocris in concionibus et moribus [mittelmäßig in den Predigten und Sitten]“. Wann und warum er sich vom Pfarramt zum Druckerberuf wandte ist ungewiß[2]. In seiner Offizin in Lauingen wurden von 1601-1615 wenigstens 39 Werke gedruckt[3]. Möglicherweise war Winter mit Johann Valentin Andreae bekannt, der um 1607 in Lauingen als Hauslehrer beschäftigt war[4].
- ↑ Matr. Tübingen 1, 691.
- ↑ Vgl. Seitz (1967), Sp. 1469-1473; Benzing (1982), S. 275.
- ↑ Verzeichnet bei Bucher (1967), Sp. 1550-1584, Nr. 339-343, 345 (?), 348-473, 475-482.
- ↑ Vgl. van Dülmen (1978), S. 36.
wichtig:
https://www.wkgo.de/wkgosrc/leube/cms/index/1510
https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/9059
https://books.google.de/books?id=RL9DAAAAcAAJ&pg=PR15
Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, 2007, 513: "durchzuführen seien (Seitz, 1967); im Sommer 1599 plante man die fürstliche Druckerei wieder nach Neuburg zu verlegen, wie ein bei Reinmichel gedruckter Einblattdruck vom 8.6.1599 vom Neuburger Poeta laureatus Michael Fendius berichtete, was sich aber zunächst zerschlug (Seitz, 1967); etwa 240 Drucke im VD16; † 28.1.1600 (Benzing); seine Witwe Elisabeth druckte zunächst weiter, so u. a. 1600 eine Leichenpredigt auf Johann Perckhemaier »Getruckt zu Lauingen« bey Leonhard Reinmichels Wittib. M.D.C. (VD16 R3527), dann ω 2) 1601 Jakob Winter, der die Offizin übernahm; 10 Drucke im VD16."
Demnach: Elisabeth geb. Sultzer, Witwe des Lauinger Buchdruckers Leonhard Reinmichel (um 1544-1600; Eheschließung 1570), heiratet in 2. Ehe Jacob Winter, der dann die Offizin übernahm. - Elisabeth: GND 1037529502; Leonhard Reinmichel: GND 119801361.
GND: Fürstlicher Drucker. Durch die Rekatholisierung Lauingens (1615) kam die Offizin zum Erliegen. Im Jahre 1616 wurde sie nach Neuburg gebracht
Archiv für Geschichte des Buchwesens, Band 8, 1967, 1467: "... mit einer Elisabeth Sultzer aus Schwenningen"
Benzing (Drucker) S. 275