Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (19. März 2025)
Sources
Gerhardus Culemannus
Gerhardus Culmannus
Matrikelportal Rostock:
- April 1573 Gerhardus Culemannus Mindensis
- 02.03.1581 Promotion zum Magister, Gerhardus Culmannus Mindensis
- August 1604 Gerardum Culeman Rensburgensem Holsatum
Nutzerkommentar von Michael Ney, am am 29. Okt 2019 (http://matrikel.uni-rostock.de/id/100030270): Gerhard Kuhlmann war in deren zweiter Ehe mit Abigail Guden, verwitwete Scriver verheiratet (1630) und wurde damit zum Stiefvater und ersten Förderer des Theologen Christian Scriver (1629-1693). Er verstarb 1635 in Rendsburg.
Nutzerkommentar von Carl Friedrich Classen, am 25. Jan 2011 (http://matrikel.uni-rostock.de/id/100030270): Gerhard Culemann senior, geb. in Minden 1554?, gest. Rendsburg St.Mar. 1626. 1573 stud. in Rostock, 1582 Pastor in Bovenau, dann Hauptpastor u. Probst in Rendsburg. Epitaph mit Porträt in St. Marien, Rendsburg. Verh. in Rendsburg mit NN.
Nutzerkommentar von Carl Friedrich Classen, am 25. Jan 2011 (http://matrikel.uni-rostock.de/id/100020340): Gerhard Culemann jun., geb. um 1580 in Bovenau, gest. Rendsburg 1634/35. Imm. 1604 Rostock, Pastor in Simonsberg 1605-1611, Diacon 1611, Archidiakon 1621, Hauptpastor St. Marien, Rendsburg 1624. Verh. Rendsburg 1630 mit Abigail Gude, geb. Rendsburg 26.1.1603, gest.Rendsburg 28.10.1663. Sein Vater G.C. senior imm. Rostock 1572.
Joachim Morsius (ed.): Gerhardi Culemanni jun. Bericht von den Stücken Blutes so 1620 auf der Obereider bei Rendsburg sind gesehen. (Philadelphiae) 1626. so.
Joachim Morsius, Nuncius Olympicus, 1629, Widmung: Reverendo, Clarißimo, variâq́ue doctrinâ & virtute præstantißimo viro, Gerhardo Culemanno, Præposito Ecclesiæ Rensburgensis laudatissimo, amico suo plusquàm fraterno amore ætatèm prosequendo, Anastasius Philaretus Cosmopolita, Salutem corporis & animæ perennem.
GND 1053053150: Gerhard Culemann senior, Pastor u. Propst in Rendsburg
GND 121848787: Gerhard Culemann, Evangel. Pastor in Rendsburg, fl. 1626-1632
GND 119649691: Gerhard Culmann, fl. 1574-1599
GND 121301648: Kulemann, Gerhard; Oberstleutnant
fehlt bei Achelis, Matrikel der Schleswigschen Studenten 1517-1864 (1966/67)
VD16 E 1830: Epithalamia scripta in honorem reverendi doctissimiqve viri M.Iohannis Hollenhagen sponsi, Rostock 1574; darin: Gelegenheitsgedicht
VD16 E 1585: Epicedia in lvctvosvm et immatvrvm obitvm ... omni virtvtum genere ornatißimi Iuuenis Marci Lorlebergij, Lemgo 1578
VD16 M 2234: Samuel Meiger: De Panurgia Laminarum, Sagarum, Strigum ac Veneficarum, totiusq[ue] cohortis Magicae Cacodaemonia Libri Tres, Hamburg 1587, Kkk2r-Kkk3r Gelegenheitsgedicht (M. Gerhardus Culmannus Rendesb.)
VD16 ZV 22175 & VD16 M 2232 & VD16 M 2233: Samuel Meiger: Nucleus Historiarum Oder Ausserlesene liebliche/ denckwürdige vnd warhafftige Historien, 3 Teile, Hamburg 1598-1599; Teil 1, B3v-B4r Gelegenheitsgedicht (M. Gerhardus Culemannus Praepositus & Pastor Rendesburgensis)
VD17 7:698910Q: Gerhard Culemann: Leichenpredigt auf Gündel Meyer (1540-1602), Ehefrau von Samuel Meyer [=Samuel Meiger, 1532-1610, GND 123418100], Pastor zu "Nortorff" in Holstein, Hamburg 1602 (Durch M. Gerhardum Culemannum/ Pastoren und Probst zu Rendespurgk/ Im Lande zu Holstein); Digital: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN583836801
VD17 3:311465V: M. Samuel Meigerius (Pfarrer zu "Nordtorff"): Nucleus Historiarum, Magdeburg 1614, Widmung vom 1. September 1598 an Christian IV. von Dänemark, unterzeichnet von M. Samuel Meigerius, Pfarrer in "Nordtorff" [wohl Nortorf, Kreis Rendsburg-Eckernförde]; dabei ()2v-()3r lat. Gelegenheitsgedicht von Gerhard Culemann
VD17 23:670295A: Gerhard Culemann: Gründliche Warhafftige Relation und Bericht/ Von einem ubernatürlichen WunderZeichen, Philadelphia 1626 (Durch Gerhardum Culemannus Juniorem, Predigern Göttlichen Wortes vnd Probsten daselbst [=Rendsburg]), Widmung [von Morsius] an Heinrich von Qualen, Eques Holsatus, Dominus Haereditarius in Bossehe & Norsehe
VD17 1:035811W: Gerhard Culemann: Unicum Et Perpetuum Animae Credentis Desiderium. Das einige und immerwehrendes Verlangen der gleubigen Seelen/ nach ihrem Herrn Jesu Christo, Hamburg 1632 (Durch Gerhardum Culemannum der Kirchen zu Rendesburg Pastorem & Praepositum), Widmung an Detlev Oheimb (fürstlich-gottorfischer Hardesvoigt des Hohner Hardes) und an Hans Lobedantz (Bürger der Stadt Rendsburg)
VD17 23:306453S bzw. VD17 12:630253W: Christoph Thodänus (1590-1646): Threni Magdaeburgici Sindt: Drey klag- und trawer-Predigten, Hamburg 1632, darin: )(1r lat. Gelegenheitsgedicht (Gerhardus Culemannus Ecclesiae Rendesburgensis Pastor & vicinarum Praepositus)
VD17 14:071463T: Propiti[i] Viales h. e. Suspiritus & Vota [Gelegenheitsgedichte auf den Arzt Wendelin Sybelista anlässlich seines Abschieds vom Hof König Friedrichs III. von Norwegen und Dänemark, um als Hofarzt zu Zar Michael I. zu gehen], Schleswig 1633; B1v-B2r Gelegenheitsgedicht (Gerhardus Culemannus, Pastor & Praepositus Rendesburgensis)
Gerhard Culemann Junior:
VD17 23:265173B: Gelegenheitsgedicht (Gerhardus Culemannus, der Christlichen Gemein zu Berting und Zibberck/ SeelenHirte)
F. Höft, Versuch einer Geschichte der St. Marienkirche zu Rendsburg, Rendsburg 1887
- S. 204/205 : 5. Verzeichniß der Hauptpastoren nach der Reformation. (Nach dem Verzeichniß von Michler.) 5. M. Gerhard Culemann sen., gebürtig aus Minden, 1582-1624. (Dem Pastoren M. Gerhard wurden 1583 5 Milresen - 15 [] 10 ß als Gottespfennig gegeben.) Er ward Propst um 1587. Er soll 1562 Diaconus an St. Marien geworden, darauf von 1563-1582 Pastor in Bovenau gewesen sein.
- S. 205: 6. Gerhard Culemann jun., Sohn des Vorigen. Er war 1602-1611 Pastor in Simonsberg, ward 1611 Diaconus in Rendsburg und 1634 [im Ex. KB Kopenhagen am Rand handschriftlich geändert zu: 1624] Hauptpastor. Seine Frau Abel (Abigail) geb. 1603, war Tochter des Rathsh. Michael Gude in R. und Schwester des Pastors Thomas Gude in Schenefeld. Sie war zuerst 1619 verheiratet mit dem Kaufmann Carsten Scriver in R., der 1629 starb. Aus dieser Ehe stammt der berühmte Christian Scriver, geb. den 2. Januar 1629 zu R. Die Mutter heirathete als Wittwe den Pastor G. Culemann 1630, sie starb am 28. October 1663.
- S. 211: 6. Verzeichniß der Capläne, später Archidiaconen genannt. 6. Gerhard Culemann um 1621, ward Hauptpastor 1624
- S. 215: 7. Verzeichniß der Diaconen oder Frühprediger. 1. Mag. Gerhard Culemann soll 1562 Diaconus an der St. Marienkirche, dann 1563 Pastor in Bovenau geworden sein. 1582 Hauptpastor an der St. Marienkirche in Rendsburg. (Vorstehende von Michler gegebenen Angaben dürften nicht ganz richtig sein. Nach dem Kirchenregister vom Jahre 1569 wurde Herr Gerdt aus Heiligenstedten geholt). 6. Gerhard Culemann jun., seit 1602 Pastor in Simonsberg, ward 1611 Diaconus, 1621 Archidiaconus, 1624 Hauptpastor
Georg Swart: Stammreihe der Familie Gude zu Rendsburg (Manuskript im Landesarchiv Schleswig Abt. 400.1 Nr. 532a,b und Abt. SHF C 97.1 Abschrift und Ergänzungen von Jens Kirchhoff; https://www.nd-gen.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/12/gude_sr.pdf)
- S. 20: Abel, * RD 26.1.1603, (~ Mittwoch vor Lichtmess = 2.2.1603), † RD 28.10.1663, # Marien im Erbbegräbnis. oo 1. RD 1619 Carsten Schriver (Scriver) , * RD um 1595, † RD .7.1629 an der Pest, Bürger und Kaufmann, Mitglied der Schiffergilde, Hukstraten Verndell. oo 2. RD 1630 Gerhard Culeman (Culman) , * Bovenau um 1580, † RD 1635, imm. Rostock .8.1604, Pastor in Simonsberg 1605, Diakon in RD an St. Marien 1611, Archidiakon 1621, Hauptpastor und Propst 1624. Er oo 1. NN. S.v. Gerhard Culeman sen., * Minden, † 1624, imm. Rostock .4.1573, Magister phil. ebd. 4.3.1581, Diakon in Rendsburg 1562, Pastor in Bovenau 1563, Schulmeister in Rendsburg 1580, Hauptpastor ebd. 1582, Propst 1587.
Die Propsteien/Kirchenkreise in Nordelbien = Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche Band 2, Kiel 2016, S. 30 (Liste der Pröbste von Rendsburg): 1587-1624 Gerhard Culemann; 1624-1634 Gerhard Culemann; https://www.archiv-nordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/Oeffentlichkeitsarbeit/Schriften/Schriften%20Band%202%20-%20Proepste%20und%20Kirchenkreise.pdf
Jöcher 1 (1750), col. 2245: Culemann (Gerh.), von Rendsburg, wo sein Vater gleiches Nahmens Pastor und Probst war, folgte ihm, als er vorhero seit 1605 Pfarrer zu Simensberg ohnweit Husum gewesen, in beyden Aemtern, und war noch 1634 am Leben. Er hat acrostichon de lapide philosophico chymicum, so in Drebbelii opusculis stehet, Leichpredigten geschrieben, und einen Bericht von einem übernatürlichen Wunderzeichen, des sich 1620 vor Rendsburg begeben, edirt. Mol.; https://books.google.de/books?id=xqQT3fIM6WkC&pg=PA2245
Epitaph von 1626 in Rendsburg, St. Marien
Epistolae variorum eruditorum latinae hactenus indeditae, in: Brem- und Verdische Bibliothek, Bd. 2, Hamburg: Christian Wilhelm Brandt, 1756, S. 183-210, hier S. 203-205, Brief Nr. 8: Johann Arndt an Gerhard Culemann, Probst zu Rendsburg, Celle 28.11.1617; https://books.google.de/books?id=BIpHAAAAYAAJ&pg=PA186
Epitaph Culemann: https://www.bildindex.de/document/obj20774007
Michael Clenovius, Tyrociniorum Poeticorum Myrmeciae, Hamburg 1614, p. 118 (VD17 3703:752167V)
Nicolaus Scribonius, Lusuum Gottorpicorum Juvenilium Libri Quinque Anagrammatici, Schleswig 1634, S. 23 (http://diglib.hab.de/drucke/133-1-poet-3s/start.htm) (VD17 23:295995H)