Johann Arndt (1555–1621)

From Theatrum Paracelsicum
Johann Arndt (1555–1621) war Theologe und Verfasser.
Vater: Jacob Arndt (gest. 24.11.1565), Pfarrer. Mutter: Anna Söchtings. Ehefrau: Anna Wagner (Tochter des Christian Wagner, Amtmann und Richter in Ermsleben); Eheschließung ca. 1582. Kinder: keine.
A. wurde am 27. Dezember 1555 in Ballenstedt oder in Edderitz bei Köthen geboren. Er besuchte die Lateinschulen in Aschersleben, Halberstadt und Magdeburg und studierte anschließend 1575-1581 in Helmstedt (immatr. 1575), Wittenberg, Straßburg und Basel (immatr. 1579). In Basel studierte er nach eigenen Angaben Medizin; seine Studien beendete er ohne akademischen Grad. 1582 wurde er Schullehrer in Ballenstedt (Anhalt). Am 30. Oktober 1583 erfolgte seine Ordination in Bernburg, 1583 wurde er Diakon in Ballenstedt, 1584 Pfarrer in Badeborn, 1590 verlor er sein Amt aufgrund calvinistischer Bestrebungen von Johann Georg Fürst von Anhalt (1586-1618). 1590-1592 war er Adjunkt, 1592-1599 Pfarrer an der Nikolaikirche Quedlinburg. In dieser Zeit veröffentlichte er 1596 die gegen die calvinistische Bilderfeindlichkeit gerichtete Iconographia, Gründlicher und Christlicher Bericht von Bildern (Halberstadt 1596). 1599-1608 war A. Pfarrer an der Martinikirche Braunschweig und veröffentlichte 1605 Von wahrem Christentumb [...]. Das erste Buch (Frankfurt am Main 1605), das in den folgenden Jahren mehrfach Textänderungen erfuhr; die endgültige Ausgabe erschien 1607 in Jena. Die vollständige Ausgabe des Werkes erschien unter dem Titel Vier Bücher vom wahren Christentum (Magdeburg 1610); das 2. Buch enthält in Kapitel 34 große Teile des Gebetbüchleins von Valentin Weigel. Von 1609-1611 war A. Pfarrer in Eisleben und seit 1611 Generalsuperintendent des Fürstentums Braunschweig-Lüneburg in Celle. Er starb am 11. Mai 1621 in Celle.
Julian Paulus
Literatur:
Biographie
Paracelsismus, Hermetik, Alchemie
Edmund Weber: Johann Arndts Vier Bücher vom wahren Christentum als Beitrag zur protestantischen Irenik des 17. Jahrhunderts: Eine quellenkritische Untersuchung (Schriften des Instituts für Wissenschaftliche Irenik der Johann-Wolfgang-Goethe Universitäs Frankfurt am Main, 2), Marburg 1969
Edmund Weber: Johann Arndts Vier Bücher vom wahren Christentum als Beitrag zur protestantischen Irenik des 17. Jahrhunderts: Eine quellenkritische Untersuchung, 3rd ed. (Studia irenica, 2), Marburg 1969
Johannes Wallmann: Einflüsse der Schweiz auf die Theologie und das religiöse Leben des deutschen Luthertums im Konfessionellen Zeitalter 1580–1650, in: Schweizerisch-deutsche Beziehungen im konfessionellen Zeitalter: Beiträge zur Kulturgeschichte 1580--1650 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 12), Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1984, p. 203-226
Hans Schneider: Johann Arndts Studienzeit, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 89 (1991), p. 133-175
Hans Schneider: Johann Arndt als Lutheraner?, in: Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland. Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte, ed. by Hans-Christoph Rublack (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 197), Gütersloh 1992, p. 274-298
Hans Schneider: Johann Arndts »verschollene« Frühschriften, in: Pietismus und Neuzeit 21 (1995), p. 29-68
Hans Schneider: Johann Arndt als Paracelsist, in: Neue Beiträge zur Paracelsus-Forschung, ed. by Peter Dilg and Hartmut Rudolph (Hohenheimer Protokolle, 47), Stuttgart 1995, p. 89-110
Johannes Wallmann: Einflüsse der Schweiz auf die Theologie und das religiöse Leben des deutschen Luthertums im Konfessionellen Zeitalter 1580–1650, in: Idem, Theologie und Frömmigkeit im Zeitalter des Barock: Gesammelte Aufsätze, Tübingen 1995, p. 146-170
Carlos Gilly: Johann Arndt und die ›dritte Reformation‹ im Zeichen des Paracelsus, in: Nova Acta Paracelsica, N.F., 11 (1997), p. 60-77 (Academia.edu, free)
Matti Repo: Astrologische Alchemie als Vorbild der Neuen Geburt bei Johann Arndt: Ein Beitrag zu den frühesten Einflüssen Arndts im Schwedischen Königreich, in: Johann Arndt – Rezeption und Reaktion im Nordisch-Baltischen Raum, ed. by Anders Jarlert (Bibliotheca Historico-Ecclesiastica Lundensis, 41), Lund 1999, p. 57-83
Hermann Geyer: Verborgene Weisheit: Johann Arndts »Vier Bücher vom Wahren Christentum« als Programm einer spiritualistisch-hermetischen Theologie (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 80), 2 vols., Berlin: Walter de Gruyter 2001 (DOI(A)
Hermann Geyer: »die pur lautere Essenz und helles Licht«: Verschmelzung von Alchemie und Theologie in Johann Arndts »Vier Büchern vom wahren Christentum« (1605/10), in: Antike Weisheit und kulturelle Praxis: Hermetismus in der Frühen Neuzeit, ed. by Anne-Charlott Trepp and Hartmut Lehmann (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 171), Göttingen 2001, p. 81-101
Hans Schneider: Das Platonisch-hermetische Christenthum: Ehre Gott Daniel Colbergs Bild des frühneuzeitlichen Spiritualismus, in: Hermetik: Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace, ed. by Nicola Kaminski, Heinz J. Drügh and Michael Herrmann (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 113), Tübingen 2002, p. 21-42
Hans Schneider: Johann Arndt und die Mystik, in: Zur Rezeption mystischer Traditionen im Protestantismus des 16.--19. Jahrhunderts, ed. by Dietrich Meyer and Udo Sträter (Schriften des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 152), Köln 2002, p. 59-90
Anne-Charlott Trepp: Zur Pluralisierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für die Deutungen von ›Natur‹, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), p. 183-197
Johann ​Arndt az ősi filozófiáról, ed. by Gizella Keserű, tr. by Péter Hankó (Fiatal Filológusok Füzetei-Korai újkor, 3), Szeged: Szegedi Tudományegyetem Régi Magyar Irodalom Tanszék 2003
Hanns-Peter Neumann: Natura sagax – Die geistige Natur: Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Mystik in der frühen Neuzeit am Beispiel Johann Arndts (Frühe Neuzeit, 94), Tübingen: Max Niemeyer 2004 (DOI)
Hanns-Peter Neumann: Zwischen Medizin, Theologie und Enthusiasmus: Die Naturanthropologie Johann Arndts und ihre kritische Rezeption in Johann Christoph Adelungs Geschichte der menschlichen Narrheit, in: Alter Adam und Neue Kreatur: Pietismus und Anthropologie; Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005, ed. by Udo Sträter, vol. 2 (Hallesche Forschungen, 28/2), Tübingen 2009, p. 783-793
Hans Schneider: Johann Arndt als Lutheraner?, in: Idem, Der fremde Arndt: Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621) (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 48), Göttingen 2006, p. 61-82 (DOI)
Hans Schneider: Johann Arndt als Paracelsist, in: Idem, Der fremde Arndt: Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621) (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 48), Göttingen 2006, p. 135-155 (online) (DOI)
Hans Schneider: Johann Arndt und die Mystik, in: Idem, Der fremde Arndt: Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621) (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 48), Göttingen 2006, p. 216-246 (DOI)
Hans Schneider: Johann Arndts Studienzeit, in: Idem, Der fremde Arndt: Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621) (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 48), Göttingen 2006, p. 83-129 (DOI)
Hans Schneider: Johann Arndts ›Vier Bücher von wahrem Christentum‹: Offene Fragen der Quellen- und Redaktionskritik, in: Idem, Der fremde Arndt: Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621) (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 48), Göttingen 2006, p. 197-215 (DOI)
Hans Schneider: Johann Arndts ›verschollene‹ Frühschriften, in: Idem, Der fremde Arndt: Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621) (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 48), Göttingen 2006, p. 156-196 (DOI)
Hans Schneider: Noch einmal: Johann Arndts Studienzeit, in: Idem, Der fremde Arndt: Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621) (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 48), Göttingen 2006, p. 130-134 (DOI)
Carlos Gilly: Hermes oder Luther: Der philosophische Hintergrund von Johann Arndts Frühschrift »De antiqua philosophia et divina veterum Magorum Sapientia recuperanda«, in: Frömmigkeit oder Theologie: Johann Arndt und die »Vier Bücher vom wahren Christentum«, ed. by Hans Otte and Hans Schneider (Schriften zur Kirchengeschichte Niedersachsens, 40), Göttingen 2007, p. 163-199
Hermann Geyer: Libri Dei: Die Buchmetaphorik von Johann Arndts ›Vier Büchern von wahrem Christentum‹ als theosophisch-theologisches Programm, in: Frömmigkeit oder Theologie: Johann Arndt und die »Vier Bücher vom wahren Christentum«, ed. by Hans Otte and Hans Schneider (Schriften zur Kirchengeschichte Niedersachsens, 40), Göttingen 2007, p. 129-161
Joachim Telle: Johann Arndt – ein alchemischer Lehrdichter?: Bemerkungen zu Alexander von Suchtens De lapide philosophorum (1572), in: Idem, Alchemie und Poesie: Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Untersuchungen und Texte, Berlin: De Gruyter 2013, p. 461-486 (DOI)
Wilhelm Kühlmann: Johann Arndt und der Paracelsismus: Ein Grundriß, in: Johann Arndt, Ikonographia (1597), ed. by Johann Anselm Steiger (Johann Arndt-Archiv, 3 = Philipp Jakob Spener: Schriften. Sonderreihe, 6), Hildesheim 2014, p. 211-231
Wolfgang Sommer: Die Spiritualität zwischen lutherischer Orthodoxie, Mystik und Pietismus am Beispiel von Johann Arndt (1555–1621), in: Handbuch Evangelische Spiritualität, ed. by Peter Zimmerling, vol. 1 (Geschichte), Göttingen 2017, p. 213-238
Weitere Literatur:
G. Arndt: Die Berufung Johann Arndt’s von Braunschweig nach Halberstadt im Jahre 1605, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 2 (1905), p. 23-34, p. 228-236 (online(A)
Daniel R. van Voorhis: A prophet of interior Lutheranism: The correspondence of Johann Arndt, PhD thesis, St Andrews, University of St Andrews, 2008 (online)

Pages on Theatrum Paracelsicum: Johann Arndt

Wikidata: Q61359 (Johann Arndt)
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00007745
Verfasser-Datenbank (De Gruyter): vdbo.killy.0173; vdbo.vl16.0024

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 14, 364, 466
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 32, 38, 103, 310, 625, 670, 772, 815, 816
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): Nr. 126, Nr. 128; 33–36, 64, 215, 376, 434, 486, 529, 569, 572, 575, 580, 585, 587, 589, 595, 648, 693, 870, 938, 996, 1006, 1070, 1114

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013), 544-553 (Biogramm)


Portraits