Monogrammist A. H. (fl. 1538–40)

From Theatrum Paracelsicum
Der Monogrammist A. H. (fl. 1538–40) war Kupferstecher.
Urheber von zwei Paracelsus-Porträts
Werke: Über den Monogrammisten A. H. ist nichts weiter bekannt, außer dass er in den Jahren 1538 und 1540 drei Kupferstiche fertigte, von denen zwei Paracelsus zeigen, der dritte den Arzt ↗ Johannes Fabricius. Darüber hinaus existiert mit demselben Monogramm ein 1546 datiertes Relief in Kelheimer Stein mit dem Porträt der Barbara Blomberg (1527–1597), das erstmals 1868 von Eduard von Sacken bekannt gemacht wurde und seit Paul Herre (1909) als Fälschung des 19. Jahrhunderts betrachtet wird.
Bezug zu Paracelsus: Die Kupferstiche des Monogrammisten A. H. sind die einzigen bildlichen Darstellungen des Paracelsus, die als authentisch gelten dürfen; man nimmt an, dass sie auf persönlicher Begegnung beruhen.
Andere Personen gleichen Namens: Die lange Zeit übliche Identifikation des Monogrammisten A. H. mit Augustin Hirschvogel ist stilistisch nicht haltbar. Zwar verwendete Hirschvogel ebenfalls ein Monogramm «A. H.», doch unterscheiden sich die verwendeten Monogramme. Auch die gelegentlich vorgebrachte Identifizierung mit Albert van der Helle (Eduard von Sacken) gilt als unbegründet (Zschelletzschky). Das Monogramm «A. H.» auf einem Antonius Häusler zugeschriebenen Gemälde (Bildnis eines Bräutigams, 1534; Museum der bildenden Künste Leipzig, Inv. 947) unterscheidet sich von dem des Künstlers der Paracelsus-Stiche.
Julian Paulus
Literatur:
Adam Bartsch: Le peintre graveur, vol. 9 (Les vieux maîtres allemands, 4), Wien: J.V. Degen 1808, esp. p. 81-82 (Google Books(A)
Joseph Heller: Schluß des Verzeichnisses von bambergischen Portraits in Holzschnitt, Kupferstich, Lithographie etc., mit historisch-artistischen-literarischen Notizen
Joseph Heller: Schluß des Verzeichnisses von bambergischen Portraits in Holzschnitt, Kupferstich, Lithographie etc., mit historisch-artistischen-literarischen Notizen, in: Zehnter Bericht über das Bestehen und Wirken des historischen Vereins zu Bamberg in Oberfranken von Bayern, Bamberg: Fr. Züberlein 1847, p. 1-72, esp. p. 11-12 (Google Books(A)
Joseph Heller: Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler, 2nd ed., Leipzig: T.O. Weigel 1850, esp. p. 311 (Google Books(A)
Charles Le Blanc: Manuel de l’amateur d’estampes, vol. 2, Paris: P. Jannet 1856, esp. p. 361 n° 199 (Google Books(A)
Georg Kaspar Nagler: Die Monogrammisten, vol. 1, München: G. Hirth 1858, esp. p. 322-323 n° 665 (Google Books)
Eduard von Sacken: Ein Porträt der Barbara Blomberg, der Mutter des Don Juan d’Austria, in: Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 13 (1868), p. 1-10 (Google Books(A)
Karl Aberle: Grab-Denkmal, Schädel und Abbildungen des Theophrastus Paracelsus: Beiträge zur genaueren Kenntniß derselben, in: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 27, n° 1 (1887), p. 1-74, esp. p. 70 (Google Books(A)
Paul Herre: Barbara Blomberg, die Geliebte Kaiser Karls V. und Mutter Don Juans de Austria, Leipzig: Quelle & Meyer 1909, esp. p. 122
Herbert Zschelletzschky: Das graphische Werk Heinrich Aldegrevers: Ein Beitrag zu seinem Stil im Rahmen der deutschen Stilentwicklung (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte, 292), Straßburg 1933, esp. p. 97
Gustav Friedrich Hartlaub: Die Bildnisse von Paracelsus, in: Kunstrundschau: Monatsschrift für alte und neue Kunst, Innendekoration, Kunsthandwerk, Baukunst 49, n° 10 (1941), p. 161-165
Deutsche Bildnisse 1500–1800 [Ausstellungskatalog Halle, Staatliche Galerie Moritzburg], Halle 1961, esp. p. 89
Augustin Tschinkel: Paracelsusbildnisse in neuer Sicht [part 1 of 2], in: Salzburger Museum Carolino Augusteum: Jahresschrift 10 (1964), p. 33-48
Augustin Tschinkel: Paracelsusbildnisse in neuer Sicht [part 2 of 2], in: Salzburger Museum Carolino Augusteum: Jahresschrift 11 (1965), p. 33-53
Die Kunst der Graphik [Ausstellungskatalog Wien, Albertina], vol. 4 (Zwischen Renaissance und Barock), Wien 1968, esp. p. 132
Udo Benzenhöfer: Paracelsus, Reinbek: Rowohlt 1987, esp. p. 19, 100, 106-107
Ingonda Hannesschläger: Das Porträt – ein authentisches Abbild?: Zur bildlichen Darstellung des Paracelsus seit dem 16. Jahrhundert, in: Paracelsus (1493-1541), ed. by Heinz Dopsch, Kurt Goldammer and Peter F. Kramml, Salzburg: Anton Pustet 1993, p. 375-394 (A)
Ingonda Hannesschläger: Echte und vermeintliche Porträts des Paracelsus, in: Paracelsus und Salzburg, ed. by Heinz Dopsch and Peter F. Kramml, Salzburg 1994, p. 217-249 (A)
Udo Benzenhöfer: Paracelsus, Reinbek: Rowohlt 1997, esp. p. 19, 100, 106-107
Josef Heinzelmann: Porträts mit der Signatur »A in H«: Neue Beiträge zum Œuvre Hans Abels, in: Mainzer Zeitschrift 94/95 (1999/2000), p. 78-86
Rubens: A Genius at Work: The Works of Peter Paul Rubens in the Royal Museums of Fine Arts of Belgium Reconsidered, Bruxelles 2007, esp. p. 80
Paracelsus (Theophrastus Bombastus von Hohenheim): Essential Theoretical Writings, ed. by Andrew Weeks (Aries Book Series, 5), Leiden: Brill 2008, esp. p. 18, 21, 255

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: A.H. (Monogrammist)
Normdaten
GND: kein Eintrag (17. Mai 2024)
Wikidata: Q127514653 (Monogrammist A. H.)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (7. Mai 2024)
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (11. März 2025)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 693
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 205